Servus Christoph,
ich danke Dir!
silbergrau: Sorry, ich habe wohl Deinen Thread gekapert. Das gehört sich eigentlich nicht
Viele Grüße
Ralph
Servus Christoph,
ich danke Dir!
silbergrau: Sorry, ich habe wohl Deinen Thread gekapert. Das gehört sich eigentlich nicht
Viele Grüße
Ralph
Danke Öhrling,
der heißt wohl jetzt Suillelus mendax (?) . Ist das eine gute, unumstrittene Art oder würden den manche auch als luridus ansprechen?
Ich muss sagen, an eine Netzhexe hatte ich schon kurz gedacht, dies aber wegen der einheitlichen rostbraunen Färbung und des auffälligen "Burggrabens" um den Stiel wieder verworfen. ..
Viele Grüße
Ralph
Seufz, das nächste Mal werde ich dann die Brille mit in den Wald nehmen - und die Familie zuhause lassen.
Einen Røhrling habe ich noch an diesem Standort gefunden, den ich zuvor noch nie gesehen hatte (einen eigenen Thread wollte ich wegen des mäßigen Bildes nicht eröffnen). Ich hätte keine Zeit und hab daher nix mitgenommen oder mikroskopiert..
Kennt den jemand? Durchmesser etwa 10cm.
Hallo Florian,
danke, das hatte ich gehofft.
Die Fertigmedien waren übrigens nur zum Testen, ist ja auch kein großer Aufwand selbst zu gießen. War mir schon klar, dass die bereits steril sind..
Auf das Antibiotikum wollte ich bewusst verzichten, weil ich ja sehen möchte, ob ich hygienisch einwandfrei arbeiten kann. Ich denke, wenn man eine saubere Technik hat, ist Antibiose völlig unnötig. Obwohl - bei schmuddeligen Sporenabwürfen kann man sie vielleicht doch brauchen...
Was hältst Du denn von Glasschalen? Lassen die über den Spalt auch genügend Sauerstoff durch? Sind Nocken sinnvoll oder eher kontraproduktiv?
Liebe Grüße
Ralph
Hallo RudiS,
jetzt wo Du es sagst...
Ich habe natürlich nicht alle umgedreht, aber zumindest die, die ich mir genauer anschaute waren m.E. welche.
Beim letzten Bild beschleichen mich jetzt aber auch gewisse Zweifel...
Liebe Grüße
Ralph
Hallo zusammen,
am letzten Freitag habe ich in einer Glovebox einen Kräuterseitling auseinandergerissen, aus dessen Zentrum mit einem sterilen Skalpell kleine Stückchen entnommen und in zwei fertige (antibiotikahaltige) MEA-Petrischalen gesetzt. Die Ränder der Schalen habe ich wieder mit Parafilm versiegelt. Der Antibiotikazusatz geht auf einen Fehler des Händlers zurück, ich wollte es eigentlich schon lieber ohne Genta probieren. Es sieht so aus, als wäre der Klon in beiden Fällen angewachsen. Wenn es klappt, möchte ich mit dem Myzel sterilisierte Holzdübel besiedeln, die dann in sterilisierten Kaffeesatz übertragen werden sollen...
Meine Frage betrifft die Petrischalen: Pilze sind ja aerobe Organismen. Bekommen die in einer parafilmversiegelten Petrischale noch genügend Sauerstoff?
Braucht man vielleicht Schalen mit Nocken?
Wie sieht es mit Glaschalen aus? Die hätten nämlich den Vorteil, dass man sie samt Medium autoklavieren kann.
Liebe Grüße
Ralph
Hallo zusammen,
man kann das Leuchten schon sehen. Wir hatten vor ein paar Jahren mal bei einer Exkusion im Banat einige Ölbaumtrichterlinge mitgenommen und sie in einem fensterlosen Badezimmer einige Zeit lang angestarrt. Irgendwann sahen wir dann das Leuchten. Man darf nicht vergessen, daß sich das Auge erst an die Dunkelheit gewöhnen muss...
Liebe Grüße
Ralph
Hallo zusammen,
schöne Bilder! Mein Favorit war die gelungene Farbkomposition von 2515udok. Das könnte ich mir auch groß an einer meiner Wände vorstellen. Das Weiß ist zwar überstrahlt, es mangelt an Schärfe und Detailkontrast, aber das alles trägt hier –gewollt oder ungewollt– perfekt zur Abstraktion bei.
Viele Grüße
Ralph
Hallo Alis,
klasse! Wenn man das inclusive Schwarzschildeffekt überschlägt, hättest Du - mit einer anderen Kamera - für eine rauscharme Aufnahme bei 100ASA 2 1/2 bis 3 Stunden belichten müssen.
Liebe Grüße
Ralph
Bis jetzt haben die Regentänze noch nicht
viel gebracht. Vielleicht hilft ja das :
GutN8
Hallo Craterelle,
sapros steht für verfault und pyton ist das altgriechische Wort für Pflanze. Demnach wäre die Anwendung im Bezug auf Pilze streng genommen falsch.
Das Bio-Kompaktlexikon des Spektrum-Verlages ( Saprophyten - Kompaktlexikon der Biologie ) hat damit aber kein Problem.
Eigentlich werden Fußpilze ja auch noch zu den Dermatophyten gerechnet...
Andersrum gefragt: Gibt es überhaupt saprophytische Pflanzen? Mir fällt da spontan gar nix ein... :-/
Ich würde bei Pilzen jedenfalls "Saprobiont" benutzen.
Oder: Was haltet Ihr von Sapromycet? Das Wort scheint es bisher allerdings noch nicht zu geben...
Liebe Grüße
Ralph
Ist zwar schon eine Weile her, aber icb meine, das war schon ein Besen.
Liebe Grüße
Ralph
Hallo zusammen,
wäre schon nett, aber an diesem WE besuche ich einen Saftlingskurs bei Lothar...
Liebe Grüße
Ralph
Hallo Tuppie,
klasse, vielen Dank! beim iPad geht es jetzt, beim Android–Handy funktioniert es auch so nicht....
Liebe Grüße
Ralph
Hi Grüni
ja.beim ipad geht's au net, das hab Ich gestern abend noch gecheckt. Das ist vielleicht ein Bug und irgendwann behoben...
Liebe Grüße
Ralph
Hallo Peter,
danke für den Hinweis, aber bei mir gibt's da nix. Oben links finde ich einen Pfeil der mich zum Seitenende bringt und das ist alles. Angemeldet bin ich.
Im Überschriftbereich einzelner Posts kann ich noch Konversationen starten bzw. Mails schreiben.
Dann muss ich solche Dinge wohl vom PC aus regeln, den schalte ich ja auch regelmäßig an...
Liebe Grüße
Ralph
Hallo zusammen,
wenn man sich zu einem Thema äußert, abonniert man es damit auch automatisch. Das ist ja OK so, es kann aber auch nerven, wenn man - wie ich gerade beim "Stammtisch" - permanent Benachrichtigungen bekommt. Ich habe bis jetzt nur die Möglichkeit gefunden, alle Abos zu kündigen. Das müsste doch auch irgendwie im Einzelfall gehen. Weiß jemand wie?
Liebe Grüße
Ralph (Android-Handy)
Ich höre täglich Deutschlandfunk, lese diverse Online Nachrichten, aber dennoch hätte ich von dieser Abstimmung ohne Euch nichts mitbekommen. Merkwürdig :-/
Ich habe für ganzjährig MEZ+1 gestimmt. Das hätte für mich den Vorteil, dass ich im Winter nach Feierabend noch bei Tageslicht durch den Wald rennen kann.
Zum Perseidengucken wäre allerdings MEZ+0h praktischer
Liebe Grüße
Ralph
Hallo Pablo,
danke für den netten Kommentar! Ich bin gespannt, ob es bei L. straminellus bleiben darf...
Liebe Grüße
Ralph
… nicht aus der Dose, aber aus dem Topf:
Wir hatten vor etwa 4 Jahren einen kleinen Chinottobaum (Citrus aurantium var. myrtifolia) gekauft, der im Sommer stets fleißig blühte und fruktifizierte, im Winter aber meist dem Sterben nahe war. Letztes Jahr hatten wir ihn umgetopft (torffreies Substrat) . Wegen der Hitze bekam auch er in letzter Zeit täglich Wasser, was diese Pilzchen dann zur Fruchtkörperbildung inspirierte:
Einen Tag später sah die blassgelbe Truppe dann so aus (Hutdurchmesser bis ca 20mm):
Ein paar Details:
Die blaue Farbe im Inneren der Stielbasis kann ich mir nicht erklären, vielleicht war da irgendeine Verunreinigung am Skalpell. Ich denke nicht, dass es von gesetzeswidrigen Substanzen kommt Der Geruch war übrigens pilzig, mit einem leichten Anis-touch.
Mit FN kam ich recht schnell auf Leucocoprinus (anscheinend ist das einzige Trennmerkmal zu Leucoagaricus der gefaltete Hutrand, ist das wirklich alles?) und dann ging es nicht weiter.
Es muss wohl eine der Arten sein, die dort zwar erwähnt sind, aber nicht weiter behandelt wurden.
Sporenabwurf cremeweiß-gelblich
Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat) ] = 4,8 - 5,8 - 6,7 x 3,6 - 4,3 - 5 µm
HDS mit zahlreichen kugel- bis birnenförmigen Sphaerozyten (bis etwa 50µm) . Die haben mir so gut gefallen, dass ich gleich ein paar Bilder gemacht habe.
Ich habe auch nach Schnallen gesucht, aber keine gefunden.
Ausschnitt des ringbildenden Velums (Quetschpräparat). Die blaue Farbe ist nicht natürlich, da ich sie aber sehr erfrischend fand, hab ich auf einen Weißabgleich verzichtet und noch etwas mit dem Farbtemperatur- und Dynamikregler gespielt …
Cheilozystiden und Basidien
Im Ludwig steht: „Basidien von 4-6 gut differenzierten Pseudoparaphysen umgeben“ Sind das diese kürzeren Teile mit granuliertem Inhalt, die man auf meinem Foto sieht, oder handelt es sich hier nur um unreife Basidien?
Nach meiner Literatur (FN, Gröger, Ludwig) habe ich mich schließlich für
Leucocoprinus straminellus entschieden. Siehe hierzu auch den Beitrag von Thorben:
Liebe Grüße
Ralph