Beiträge von Hassi

    Du kannst dir ungefähr vorstellen, wie lange du da dran sitzt, und du kannst dir bei einem Blick auf mein Profil ungefähr vorstellen, was das für das Forum bedeutet. Das sind nicht nur "ein paar hundert" Threads, denen völlig der Kontext entzogen wird.

    Hallo Pablo,


    Man kann sich ja alle Beiträge eines Autors anzeigen lassen. Dann muss es doch auch irgendwie technisch möglich sein, alle diese Beiträge auf einen Streich zu löschen!?

    Auch Zitate dürften ja auffindbar sein, da sie ja als „Zitat von...“ gekennzeichnet sind.

    Da muss und wird der Hersteller der Forensoftware schon eine technische Lösung dafür finden.


    Natürlich kann es immer mal sein, daß irgend ein in seiner Ehre gekränkter Forent sich a***mäßig verhält und einige Threads in der Folge rätselhaft werden. Aber damit wird man leben können.


    Da ich als Vater nicht voraussehen kann, was mein Sohn im Internet noch so alles anstellen wird, bin ich ganz froh darüber, daß solche Gesetze formuliert wurden.


    Viele Grüße

    Ralph

    Hallo Ralph,


    (...) Die EOS-Utility Software erkennt die Canon-Kamera nicht. Das scheint leider ein Windows 10 64 bit Problem zu sein. .(...)

    Hallo Stefan,


    das glaube ich eher nicht, ich habe nämlich auch Windows 10 64Bit und bei mir funktioniert das prima.


    Gruß

    Ralph


    edit: sorry, da hab ich eben geschrieben ohne nachzudenken. Ich habe zwar das gleiche Betriebssystem, aber eine andere Canon.

    Hallo Stefan,


    ich benutze die kostenlose Variante des Zeiss AxioVision. Das Programm wirkt etwas altbacken, es funktioniert aber. Es generiert auf Wunsch auch Messwerttabellen, die z.B in Smaff eingelesen werden können.

    Was an AxioVision aber so richtig nervt, ist der Umstand, daß man für jede Einzelmessung ins Menu muss und zwei meiner Meinung nach überflüssige Mausklicks ableisten muss.

    Warum kann man nicht einfach ganz bequem eine Strecke nach der anderen messen?

    Zumindest ein Mess-Button wäre eine gewisse Erleichterung gewesen...


    Ich nehme an Du weißt, daß Du jedes Messprogramm mit Hilfe von Objektmikrometeraufnahmen kalibrieren musst?


    Messbalken kann man mit diesem AxioVision auch erzeugen, das funktioniert ganz gut. Allerdings habe ich bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden, auf die Linienstärke Einfluss zu nehmen.

    Ich mach die Balken mittlerweile mit Photoshop. Ich habe für jedes Objektiv des Mikroskops (und jede Vergrößerung des SteMi) ein ganzes Rudel unterschiedlicher Messbalken jeweils als Ebene gespeichert und ziehe die bei Bedarf in meine Bilder und Kollagen.

    Mit „ Strg + T“ (Freies Transformieren) legt sich ein Rahmen um die Balken und man kann allen eine einheitliche Dicke von z.B 40px geben.


    Apropos Canon: Probier ruhig die mitgelieferte Software (EOS Utility) aus, die ist zur Kamerasteuerung nämlich richtig klasse.


    Viel Spaß mit Deinem neuen Mikroskop!


    Gruß

    Ralph

    ich weiß nicht, ob das jemanden interessiert (falls sowas zu speziell ist, einfach sagen, dann lasse ich solche Beiträge natürlich),

    Hallo Christoph,


    speziell ist das sicher, aber auch sehr spannend, da es zeigt, wie hochkomplex derartige Systeme sind.

    Ich denke schon, dass es hier ein dankbares Publikum für solche Beiträge gibt.


    Gruß

    Ralph

    Du hast ja neulich geschrieben, man solle Begriffsvorschläge für das Glossar vorerst in diesen Thread schreiben. Daraus schloss ich, dass die Funktion "Eintrag erstellen" noch nicht verwendet werden kann.


    Gruß Ralph

    Hallo zusammen,


    kann man in einen Glossarbeitrag eigentlich auch Bilder einbinden? In dem wohl noch nicht freigeschalteten Formular "Eintrag erstellen" gibt's ja die Rubrik Dateianhänge...


    Gruß

    Ralph

    (...) , eine Liste mit Begrifflichkeiten würde ich sehr begrüßen.

    Hallo Frank,


    könnte man das vielleicht einfach so machen, daß jeder einen gewünschten neuen Begriff einfach über „Neuen Eintrag erstellen“ selbst einträgt? Vielleicht ist es ja möglich, einen Begriff, der noch keinen oder einen qualitativ unzureichenden erläuternden Text enthält rot einzufärben, wie das Wikipedia ja auch macht. Dann sieht jeder sofort, wo noch Handlungsbedarf besteht.


    Gruß

    Ralph

    Hallo Josef,


    bei mir wird dort immer für Dinge geworben, die ich kurz zuvor über Google gesucht hatte. Neulich war das zB. ein Banner von Domain Factory. Vielleicht solltest Du mal checken, wer da an Deinem Rechner was für Sachen macht...


    Wenn man diese Ausforschung durch Google verhindern möchte, kann man z. B. diese Suchmaschine verwenden :


    www.startpage.com


    Gruß

    Ralph

    Hallo Tuppie,


    ich benutze auch fast nur das iPad, sehe jetzt aber keine großen Probleme damit (außer vielleicht die Umlautdarstellung). Die Unterseiten „Unerledigte Themen“ und „Ungelesene Beiträge“ habe ich als Favoriten in der Lesezeichensymbolleiste. Übrigens findest Du unter Deinem Avatar ganz rechts oben einen kleinen Pfeil, der Dich zum Ende der jeweiligen Unterseite und somit auch zu den „Neuen Themen und Neuen Beiträgen“ führt.


    Was mich wirklich mal interessieren würde: Wer nutzt überhaupt die Unterforenübersicht?

    Da sollte man vielleicht mal eine Umfrage machen...

    Ach ja, „Umfrage erstellen“ - geht das denn überhaupt noch ?


    Viele Grüße

    Ralph

    Das vorherige Forum war viel übersichtlicher und einfacher zu bedienen [...]

    Das sehe ich zum Teil auch so. Ich hab das für mich so gelöst, daß ich die Unterseite „Ungelesene Beiträge“ als Lesezeichen in die Favoriten–Symbolleiste gelegt habe. Das ist jetzt mein offizieller Zugang zum Forum. Mehr Ansichtsoptionen brauche ich eigentlich nicht.


    Gruß

    Ralph

    Hallo Frank,


    das funktioniert ganz gut so, ich werde es sicher auch häufiger nutzen.


    Wenn ich das selbst frei konfigurieren könnte, würde ich die Sidebar (neueste Beiträge /bzw. Threads) permanent und etwas umfangreicher anzeigen lassen und die für mich nutzlose Unterforenübersicht ausblenden.


    Gruß

    Ralph

    Bedeutet das, daß vorhandene Bilder, die in meinen bisherigen Beiträgen durch Picr eingebunden sind, jetzt evtl. aus den Beiträgen gelöscht würden oder zumindest nicht mehr sichtbar wären? 8|


    Hallo Grüni,


    das Problem gibt es z.T. jetzt schon. Björn hat ja mal bei seiner fungiparadise-Seite final den Stecker gezogen, was wohl der Grund dafür sein dürfte, daß seine erstklassigen Beiträge zur Pilzmikroskopie jetzt völlig bildfrei daherkommen. Man muß jetzt wohl nach Hornberg fahren, wenn man sich das anschauen will ;)
    Ich versuchte z.B. neulich durch "trial&error" das Wesen von .htaccess- Dateien zu begreifen, was dazu führte, daß meine Bilder auch erstmal weg waren.
    Wenn Fotos künftig obligat auf den Forenserver müssen, dürften sich solche Probleme erledigt haben. Warten wirs ab, Pablo war sich da ja auch noch nicht sicher wie es laufen wird.


    Gruß
    Ralph

    Hallo zusammen,


    bis jetzt habe ich eigentlich nichts vermisst, allerdings bin ich da auch nicht besonders anspruchsvoll.


    Die Neuerung der automatischen Verlinkung von Pilzportraits finde ich vielversprechend. Wenn so etwas funktioniert, könnte die Forensoftware dann nicht auch automatische Hyperlinks zu einem Glossar mit Fachtermini generieren? Das würde es manchem Einsteiger erleichtern, die teilweise sehr anspruchsvollen Diskussionen zu verfolgen.


    Eine Frage noch: Wird es weiterhin möglich sein, Bilder auf einen eigenen Server zu laden und hier einzubinden?


    Viele Grüße
    Ralph

    Hallo Nobi,


    schöne Bilder. Den Feldsperling sieht man -aus den von Dir schon angesprochenen Gründen der Landwirtschaftsintensivierung- bei uns nicht mehr so häufig. Während meiner Kindheit war der quasi ein Allerweltsvogel. Ich wurde bei meinen Streifzügen auch regelmäßig von einem Trupp auffliegender Rebhühner erschreckt. Auch die gibts bei uns jetzt nicht mehr.


    Gruß
    Ralph


    Die Fotos sind im Auflicht am Mikroskop gemacht und beleuchtet habe ich mit einer seitlich daneben hingestellten Halogen-Schreibtischlampe. Mehr ist da nicht dahinter.



    Hallo Matthias,
    danke für die Erläuterungen! Möglicherweise ist eine punktförmige Lichtquelle (Halogenbirne) auch die beste Beleuchtung für solche Objekte. Sie sind aufgrund ihrer Transparenz auch auf der lichtabgewandten Seite -quasi von innen- gut ausgeleuchtet und heben sich plastisch vor dunklem Hintergrund ab.


    Ich habe mit meinem zweiarmigen Kaltlicht natürlich doppelt so viele Reflexe und die Diffusoren sorgen dafür, daß diese auch noch recht groß ausfallen.
    Ich muß da wohl etwas forschen.


    Ich hätte noch eine Frage zum Pilz. In welchem Zustand entlässt der denn die Sporen? Werden da Einzelsporen freigesetzt oder bleibt das Sporencluster komplett und ist somit die kleinste Verbreitungseinheit? Weiß das jemand?
    Auf dem letzten Bild zerbröseln die Gruppen in Einzelsporen, aber das wird wohl an der toxischen Wirkung der IKI-Lösung liegen...


    Viele Grüße
    Ralph

    Hallo Matthias,


    da ist Dir wieder ein absolut perfektes Portrait gelungen!
    Ich hatte mit Dungpilzen bis jetzt zwar noch nichts am Hut, aber da bekommt man so langsam Lust darauf, sich das eine oder andere "Häufchen" ins Regal zu legen :)


    Ich nehme an, die Sporenfarbe entspricht dem Original? Man sieht das ja auch schon makroskopisch.


    Apropos makroskopisch: Wenn ich derart glänzende und hyaline Objekte unter dem Mikroskop mit Auflicht fotografiere (ich nehme mal an, Du machst das auch so) dann habe ich richtig eklige Reflexe auf dem Bild. Die fallen bei Deinen Bildern fast gar nicht auf. Wie machst Du das mit der Beleuchtung?


    Viele Grüße
    Ralph

    Viele hassen einfach die Arbeit am PC, was ich auch verstehen kann


    Hallo Ricky,


    hassen wäre ein zu scharfes Wort. Ich finde die digitale Fotografie schon ganz praktisch, nutze sie auch inclusive Photoshop etc., aber eine richtige Leidenschaft ist daraus nie geworden.
    Zum Morgenkaffee geht`s schon digital los (Nachrichtenapps etc. ), bei der Arbeit wird der PC auch niemals runtergefahren und selbst beim Mikroskopieren von Pilzen habe ich mich schon sehr vom Rechner abhängig gemacht.


    Deshalb bin ich immer wieder liebend gerne in meiner analogen Dunkelkammer, genieße den Geruch von frischem Fixierer und vergrößere meine 6x6-Tri-X-Negative auf schönem Barytpapier. Danach schaue ich dem ganzen entspannt beim Trocknen zu und freue mich über eine Tagesleistung von vielleicht fünf guten Vergrößerungen.


    Meinem Sohn habe ich erst mal eine analoge Kamera geschenkt, weil ich nicht wollte, daß es sich diese Trash-Mentalität zu eigen macht - 1000Bilder knipsen und 900 davon löschen. Dabei lernt man nix.


    Viele Grüße
    Ralph


    Schlüssle ich eine Art dann zum zweiten oder dritten Mal, habe ich die Merkmale im Kopf gespeichert. Ich lerne die Art besser kennen.


    Hallo zuammen,


    ich sehe das -aus Sicht des mykologischen Anfängers- genau so.
    Der Lerneffekt bezieht sich zudem nicht nur auf die erschlüsselte Art, da man im Schlüssel meist noch vor und zurück, links und rechts und häufig auch in Sackgassen spazierengeht und dabei etliche andere Arten auch mit Bildvergleichen checkt. So bin ich auch nur selten frustriert, wenn stundenlange Schlüsselei mal zu keinem Resultat führt. Der Aha-Effekt, wenn man tatsächlich eines Tages auf Merkmale stößt über die man schon viel gelesen hatte , ist dafür umso befriedigender.


    Mit synoptischen Schlüsseln habe ich kaum Erfahrung. Ich habe halt den Winkler (2000 Pilze) bei mir rumstehen, war damit aber nie so richtig glücklich obwohl ich das Lochkartensystem damals ganz genial fand. Wenn man sich die Antiquariatspreise anschaut, scheint es auch noch sehr gefragt zu sein.
    Mykokey teste ich auf jeden Fall auch bei Gelegenheit...


    Viele Grüße
    Ralph

    Hallo Frank,


    ich habe an der Information darauf hingewiesen und man sagte mir in kühlem, etwas beleidigten Tonfall zu, dies weiter zu leiten. Ob darauf hin etwas passierte, habe ich allerdings nicht mehr überprüft, da ich nur selten da einkaufe.
    Nicht mehr ganz taufrisches Gemüse sieht man dort häufiger und wahrscheinlich denken die, alte Pilze seien genau so harmlos wie schrumplige Paprika.


    Gruß
    Ralph

    Hallo Adi,


    mir hat man den Pilz neulich auch gezeigt. Ich ließ ihn dann absporen und so kann ich noch ein Bild seiner hübschen Sporen beisteuern.



    Viele Grüße
    Ralph