Servus Marcel...
Ich habe Elektrotechnik studiert und wenn ich "Spannungmessgerät" lese, sehe ich, dass da jemand etwas beurteilen will, von dem er keine Ahnung hat.
Es gibt keine Spannungsmessgeräte: Es gibt nur Multimeter und die messen Spannung, Strom und Widerstand. Wenn ich die auf Spannung schalten und die Elektroden in die Hand nehme, messe ich nichts!
willst du jetzt Stereotypen bezüglich Ingenieuren bestätigen?
Grundsätzlich: jemandem "keine Ahnung" zu unterstellen, ist nicht nett. Dann gepaart mit der Aussage, es gebe keine Spannungsmessgeräte...
Hm, wenn ich einen Spezl frage, ob er eine Zange dabei hat und er antwortet mir, es gebe keine Zangen, sowas nennt man Leather Men's Tool, dann würde ich grinsen, weil's ein Scherz ist und er so stolz auf sein Multitool ist.
Ein Multimeter ist ein "Vielfach" (=multi) "Messgerät" (Meter). Du kannst es auf Spannungsmessung einstellen, dann ist es ein Voltmeter, du nutzt es dann also als Voltmeter. Voltmeter bedeutet, es misst die Spannung (in Volt) und ist dann ein Spannungsmessgerät.
Und natürlich gibt es auch reine Voltmeter, die man nicht umschalten kann, um andere Größen zu messen. Ich nutze die oft, denn ich bin u.a. Physiklehrer. Ich habe Physik und Biologie studiert, bin später aber ins Lehramt quer eingestiegen (nicht, dass du jetzt anfängst, Lehramtsstudium madig zu machen, ich habe nicht auf Lehramt studiert - was nicht heißt, dass ich Lehramtsstudium schlechtreden würde, nur zur Info).
Falls du mir nicht folgen kannst, dass es Spannungsmessgeräte gibt, dann - denke ich - können wir uns das hier eh sparen. Falls du mir aber gar nicht glauiben solltest, dass es Messgeräte gibt, mit den man die Potentialdifferenz messen kann bzw. elektrische Spannung messen kann, dann schau dir das Bild an, das du hier findest: Heschen Voltmeter, rechteckig, analoge Anzeige, Volt-Spannungsprüfer Modell 670, DC 0-30 V, Klasse 2.0.: Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
(nicht bestellen, will keine Amanzonwerbung machen)
Mit meinen Schülerinnen und Schülern nutze ich solche Geräte, weil sie eben nur Spannung messen und man nichts falsch einstellen kann.
Wenn du Elektrotechnik studiert hast, sollte dir eigentlich auch klar sein, wie solche Messgeräte funktionieren und dass sie existieren.
Zurück zum Thema - Digitalgeräte... Ja, da kann man, weil so einfach zu bauen, den Innenwiderstand umschalten und z. B. statt der Spannung auch die Stromstärke messen oder auch den Widerstand. Details der Problematik in einem Stromkreis Spannung und Stromstärke zu messen, spare ich mir einfach (die Messung beeinflusst das zu messende System, ein Innenwiderstand bei der Stromstärkemessen kann nich null sein, bei der Spannungsmessung nicht unendlich).
Zurück zu dem, was ich gesehen habe. Da wurde ein sehr empfindliches Voltmeter (von mir aus auch Multimeter, das auf die Einstellung "Mikrovolt" gestellt wurde - und nein, es war kein 7,99 Euro-Teil von Konrad) verwendet.
Hast du mal mit deinen beiden Händen die beiden Anschlüsse eines auf sehr hohe Empfindlichkeit eingestellten Voltmeters (sorry: Multimeters, das auf Spannungsmessung geschaltet ist) angefasst? Natürlich bekommst du eine Anzeige.
Deine Haut ist keine Äquipotentialfläche, es sei denn, du hast dich goldfingermäßig mit Metall (Gold?) überziehen lassen. Der Längswiderstand der Haut ist viel zu groß. Du wirst immer eine Potentialdifferenz messen, wenn du rechte und linke Hand vergleichst. Es reicht das Händeschütteln (war vor Corona). Oder sich durch die Haare zu gehen. Müsste auch im Millivoltbereich gehen. Mikrovolt ist aber lustiger, spektakulärer.
Was man hingegen messen kann, ist der Widerstand des menschlichen Körpers. Das wird zum Beispiel bei den Waagen mit Körperfettbestimmung gemacht. Ich habe selbst so eine. Es ist zwar mehr ein Schätzeisen, aber sagen wir mal so, das Messergebnis hat eine gewisse Korrelation mit dem tatsächlichen Wert.
Zum Messen des Widerstandes wird übrigens Spannung an den menschlichen Körper angelegt. Elekrotherapie zur Schmerzbehandlung ist mittlerweile schon in der Schulmedizin angekommen. Mir fallen da also gleich 2 Möglichkeiten ein, dass hinter dem was die von Dir beobachtete Dame so macht, irgendwo ein Stückchen Wahrheit steckt.
Wie kommst du auf Körperfettbestimmung? Natürlich kann man den Widerstand des Menschen messen. Und klar, man legt eine Spannung an, um Widerstand zu messen - Ohm'sches Gesetz fällt mir da beiläufig ein.
Und ja, man kann auch Elektrotherapie machen.
Du willst mir jetzt aber nicht ernsthaft erklären wollen, dass Betrüger, die Kontaktspannungen und leichte Aufadungen messen, um Esoteriker abzuzocken jetzt von dir verteidigt werden, weil es ja auch Elektrotherapien gibt?! Ernsthaft?
Ich fürchte, irgendwas läuft hier sehr schief.
habe ich dich zu sehr geärgert, weil ich dir beispielsweise geraten hatte, Schlüssel zu nutzen? Oder dass ich bei den Nadelwaldrotkappen auf Literatur hinwies und erneut auf einen Schlüssel? Dann möchte ich das hier klarstellen: Ich nutze gerne Schlüssel. Ich habe dadurch einges an Pilzarten und -gattungen kennenlernen können. Ob Du das willst oder andere Wege gehen willst, ist mir sowas von egal. Ganz ehrlich. Und von mir aus kannst du auch versuchen, Täublinge durch zigmales Anschauen von Bilderbüchern zu erlernen. Ich gehe da einen anderen Weg. Ich betreibe das Hobby Pilze aber auch sehr intensiv. Es war ja früher mein Beruf - und mir macht es eben Spaß, hier weiterhin tief reinzugehen. Ich versuche auch gerne, anderen Hilfestellung zu geben (und war früher auch sehr dankbar, dass mir geholfen wurde - ich gebe da gerne viel zurück). Jeder muss seinen eigenen Weg finden. Wer meine Tipps nicht anwendet, wendet sie nicht an. Gar kein Problem. Muss niemand - jeder lebt sein Hobby, wie er/sie will. Aber deshalb das als Retourkutsche - warum eigentlich?
Sollte das, was ich pilzlich gesehen auf deine Postings zur Pilzbestimmung geantwortet haben, aber zur Folge haben, dass du jetzt zwanghaft irgendwas suchst, um zu zeigen, dass ich keine Ahnung habe und selbst bei so was harmlosen wie der Schilderung einer Abzocke mittels technischem Gerät so wenig verstehe, dass ich Elektrotherapie gegen Schmerzen mit Betrugsmasche verwechsle, dann fürchte ich, haben wir ein gewisses Kommunikationsproblem.
Ich schreibe sicherlich auch immer wieder mal einen rechten Schmarrn - und bin froh, wenn ich dann verbessert werde. Und ja, natürlich gibt es Bleiverbindungen, die man schmecken kann. Ich verstehe auch da den Zusammenhang nicht, was du mir wirklich sagen willst.
Ich habe nie behauptet, dass in Himalyasalz Bleiazetat ist. Ich habe auch nicht behauptet, dass Uran enthalten ist (ist es vielleicht sogar, aber in so geringer Menge wie anderswo auch). Ich wollte nur sagen, dass Himalyasalz hauptsächlich Salz ist und das Werben mit 84 Elementen irreführend ist. Laien denken sich "wow, 84 Elemente, das ist ja stark, das muss gesund sein". Wer das Periodensystem der Elemente anschaut und sich einen Cocktail aus 84 davon zusammenstellen soll, den er dann trinken soll, würde anders denken.
Ist aber auch egal. Von mir aus verteidige solche Maschen - hauptsache mir widersprechen. Jetzt weiß ich auch, dass ein Elektrotechnikstudium die Lizenz für den Einsatz eines Multimeters beinhaltet. Wie kann da Physik gegen anstinken?
Ich werde - des lieben Friedens wegen - dir einfach ein bisserl aus dem Weg gehen. Ist nicht bös gemeint.
Liebe Grüße,
Christoph