Servus Mario,
Fibulomyces mutabilis hätte Sporen, die nicht rotationssymmetrisch, sondern in Seitenansicht schmaler als in Aufsicht sind - und sie wären länger. Abgeflacht könnten die Sporen sein, aber das ist anhand der Fotos kaum zu interpretieren. ie Messbalken stören etwas die Sicht auf die Sporen selbst. Makroskopisch wäre der Fruchtkörper schon sehr athelioid, was auch nicht so gut passen würde.
Ceraceomyces serpens passt m.E. makroskopisch gar nicht - mir fehlen die Gelb- bis Orangetöne und die merulioide bis labyrinthische Oberfläche (wären dann sehr sehr junge Fruchtkörper, aber schon sporulierend?!). Die Sporen müssten schön tropfenförmig sein (durch den großen Apikulus), was man an den Bildern auch nicht gut sehen kann.
Es gibt so viele athelioide Pilze... Waren die Fruchtkörper komplett häutcheenartig abziehbar oder nur in kleinen Stücken? Wie genau sind die Kandelaber der Basidien geformt? Wie sieht die Schnallenverteilung aus? Welche Maße haben die Basidien? Wie breit sind die Basidienbasen, die Subhymenialhyphen und die Subiculumshyphen? Gibt es Cystiden? Falls ja, wie geformt, wie groß? Wie sieht die genaue Sporenform aus, wo ist die Spore am dicksten, wie ist das Hinterteil geformt, sind sie dünnwandig oder doch etwas dickwandig (usw.)?
Welche Kristallformen sind genau vorhanden? Waren es vor allem die Nadeln, die man sieht (gibt es z.B. bei Athelia, aber auch bei Piloderma
Dann kann man anfangen, athelioide Pilze zu schlüsseln. Durch die sehr kleinen Sporen fallen sehr viele Arten weg. Die von dir erwähnte Athelia bombacina hat beispielsweise Sporen von 4,5-6 x 2,5-3(-3,5) µm, sind also auch länger (und breiter). Wie viele Sporen hast du gemessen?
Ich arbeite meist mit dem alten Jülich (Monographie der Atheliae - Beiheft 7 zur Willdenowia, 1972, um dann in neueren Werken wie der Bernicchia oder den nordischen Cortis nachzuschlagen).
So sind die Angaben aber m.E. nicht ausreichend. ![wink ;)](https://www.pilzforum.eu/images/smilies/smiley3.png)
LG
Christoph