Servus Peter,
jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Erstmal – wenn du mich Trichops nennst, nenne ich dich Melone. ![Teufelchen ==19](https://www.pilzforum.eu/images/smilies/smiley84.png)
![Smile g:-)](https://www.pilzforum.eu/images/smilies/smiley115.gif)
Und warum stellst du dich vor Craterelle? Es hat sie ja niemand angegriffen. Ich muss aber zugeben, dass ich den Verlauf des Threads eh nicht begreife.
Craterelle frägt um Rat bei einer Bestimmung. Es geht um eine Amanita-Art. Zur Bestimmung werden einige Merkmale benötigt, aber davon nicht alle beschrieben, was gar nicht schlimm ist. Dann wird die Art als bestimmt deklariert und soll kartiert werden, obwohl wichtige Differentialmerkmale immer noch nicht genannt wurden.
Wenn dann Zweifel geäußert werden und man nochmal nachhakt, ob diese Differentialmerkmale denn nun geprüft wurden, kommt eine, jedenfalls empfinde ich es so, etwas eingeschnappte Reaktion. Da frage ich mich, warum?
Es geht um eine für die Region sehr seltene und ungewöhnliche Art, die zudem untypisch aussieht (sehr dunkler Hut). Ein Schnittbild würde eine mögliche Verwechslungsart ausschließen - oder nur die Beschreibung des Fleisches.
Als Info gab es nur in Bezug auf das Fleisch:
- Madenfraßgänge braun, nicht rot
Daraus sollte man schließen, dass ein Schnittbild gemacht wurde und natürlich kein auffälliges, gelbes Fleisch im Hut gesehen wurde... ![Kopfkratz :gkopfkratz:](https://www.pilzforum.eu/images/smilies/smiley123.gif)
Siehe hier:
Manschette haben wir beäugt und beschrieben, Schnittbild ebenfalls angefertigt, ohne Auffälligkeiten außer braunen Madengängen (sprich: keine gelbe Zone unter der Huthaut wahrgenommen).
Es steht natürlich jedem frei, diese Beobachtungen ohne bildlichen Beleg anzuzweifeln.
Die Manschettenriefung ist kein Differentialmerkmal, die Fleischfarbe schon. Aber wer bitte sollte eure Beobachtungen anzweifeln – egal ob mit oder ohne Foto? Das hat niemand. Nur wenn keine Beobachtung genannt wird, dann kann man auch nicht glauben oder anzweifeln. Deshalb mein Eindruck des Eingeschnapptseins.
Zweites Beispiel.
Erst heißt es:
Also Laub- und Nadelbäume, was keine Differenzierung ermöglicht.
Daraus wird dann als Frage:
Übrigens, wie eng ist eigentlich die Bindung des Königsfliegenpilzes an Nadelbäume? Ich habe sie bisher ausschließlich unter Fichten gefunden.
Bedeutet das nun, dass der Laubmischwald doch kein Laubmischwald war, sondern ein reiner Laubwald? Für mich ist ein Mischwald ein Wald mit Laub- und Nadelbäumen. Ein Laubmischwald dann mit mehr Laub- als Nadelbäumen. Eine Mischung nur aus Laubbäumen ist eben ein Laubwald, einer nur aus Nadelbäumen ein Nadelwald.
Ich hätte also aus der Aussage, dass die Madengänge braun sind, erkennen müssen, dass das Fleisch unter der Huthaut gelb ist?
Und aus dem Habitat Laubmischwald hätte ich erkennen müssen, dass keine Nadelbäume und vor allem keine Fichte in der Nähe war?
Äh, sorry, nein. Das erkenne ich daraus nicht.
Ich würde es noch nachvollziehen können, wenn der Ausgangspost klar die Bestimmung als Rauer Wulstling geschrieben wurde und man etwas geknickt ist, dass andere einem diese Bestimmung nicht zutrauen würden, weil man einem die Fähigkeit abspricht, banale Merkmale zu prüfen.
Hier war es aber andersherum - es wird nachgefragt, was das sein könnte. Es war auch nicht klar, ob der Pilz mitgenommen wurde, also nachgeprüft werden kann. Und sorry – dann frage ich halt nach, wie denn die wichtigen Merkmale aussahen. Ich kann das auch lassen, klar. Kann mir ja wurscht sein, wir ihr eure Funde bestimmt und wem ihr was meldet. Ich werde aber keine Bestimmung abnicken, wenn mir wichtige Erkennungsmerkmale fehlen. Das ist dann kein Misstrauen in die Beobachtungsfähigkeit. Ich habe auch keine Lust, komplett zwischen den Zeilen lesen zu müssen, dass aus dem Umstand, dass die Farbe der Madenfraßgänge bekannt ist, logischerweise der Pilz (längs) durchgeschnitten wurde und Auffälliges natürlich genannt worden wäre, weshalb das Fleisch folglich weiß war.
Sorry, nein, nicht meine Welt.
Und um es völlig klarzustellen: ich zweifle keine Beobachtungen von euch an. Das tut hier doch niemand. Nur muss die Beobachtung auch mitgeteilt werden, damit ich ihr glauben kann. Aus der Kombi "geriefter Ring und Laubmischwald" kann ich nicht auf Rauer Wulstling kommen. Im Bayerischen Wald finde ich viele Königsfliegenpilze im Mischwald und mit gerieftem Ring. Warum soll ich dann also abnicken?
Wie auch immer, der Threat war für mich sehr wertvoll, denn ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass Amanita franchetii so dunkel sein kann. Auf die Misstöne im Threat kann ich aber getrost verzichten. Mir geht es um die Pilze, um deren Merkmale und die Bestimmung derselben. Und da ich bei Bildern im Netz logischerweise Bestimmungsfehler produziere (es ist was anderes, den Pilz in der Hand zu haben oder ein Foto zu sehen - und auch mit dem Pilz in der hand kann man sich irren), bevorzuge ich Zusatzinformationen, um die Fehlerquote zu senken. Und fehlt mir eben eine Info, dann frage ich nach und "wage" es, Alternativen einzubringen.
So, liebe Melone, ich hoffe, dass du jetzt nachvollziehen kannst, dass ich euch nicht angreifen wollte und du deshalb nichts auf dich nehmen musst oder Craterelle schützen musst. Vielleicht kann man aber ein Smiley anbieten, das das Schild "Bestimmung darf nicht hinterfragt werden" hochhält. Das könnte dann vielleicht im Vorfeld lästiges Nachfragen vermeiden ![saint :saint:](https://www.pilzforum.eu/images/smilies/emojione/1f607.png)
So, Sarkasmasmode angeschaltet...
Und werter Malone, bitte nicht über die Melone ärgern – ich ärgere mich auch nicht über Trichops - ich denke da an Phygadeuon trichops – und ich bin so wenig eine Schlupfwespe wie du ein Kürbisgewächs, nehme ich mal an. ![Erstmal nen Kaffee :kaffee:](https://www.pilzforum.eu/images/smilies/smiley157.gif)
Liebe Grüße,
Christoph