Servus Beli,
Pablo hat eigentlich schon alles erklärt. Immerhin habe ich ja die Kombination Neoboletus erythropus "verschuldet". Für mich ist die Persoon'sche Beschreibung ein Mischmasch aus beiden Arten. Das rote Fleisch der Stielbasis deutet, wie Pablo schon schrieb, auf den Glattstieligen hin (auch wenn der Flocki eben auch mal rotes Fleisch unten in der Stielbasis haben kann), die Erwähnung von deutlichen Schüppchen am Stiel weist m.E. aber auf den Flocki hin.
Fries hat dann die Persoon'sche Beschreibung als Flocki gedeutet. Und seitdem hieß der Pilz immer Boletus erythropus. Es gibt m.E. keinen Grund, diesen etablierten Namen künstlich umzudeuten.
Dann besteht das Problem, dass der Neo-/Epitypus ohne Beschreibung der Merkmale hinterlegt wurde und somit nicht geklärt werden kann, on er auf den Protolog passt. Es gibt nur ein Foto und eine DNA-Sequenz.Und die ist nichtmal eindeutig nachvollziehbar, da bei der Typisierung die falsche GenBanknummer angegeben wurde.
Ich hatte aber die Kombination Neoboletus erythropus (Pers.) C. Hahn vor dem Typisierungsversuch veröffentlicht, um eben den alten Gebrauch des Namens weiter zu ermöglichen.
Das Problem ist auch, wie der Flocki dann heißen müsste. Es gibt ja auch noch Boletus luridiformis. Und wer sagt, dass Boletus praestigiator nicht Neoboletus xanthopus ist? Ich muss da aber nochmal die Originaldiagnose nachlesen.
Karl W – danke für die tolle Röhrlingskollektion. Zur Nomenklatur: Boletus reticulatus blaut im Fleisch laut Iconotypus und kann daher kein Steinpilz sein. Deshalb sollte die Art Boletus aestivalis heißen.
Zur Netzhexe:
Suillellus luridus s. str. hat auch das weinrote Fleisch in der Stielbasis. Suillellus luridus var. queletiiformis wird (wenn man das anerkennen will) aufgrund der Hutfarben (ohne Oliv, mehr Orangetöne ) und des oft aber nicht immer gelben Röhrenbodens abgetrennt (etwas sehr dünn, finde ich).
Für mich hast du normale, typische S. luridus var. luridus abgebildet (Hutmitte mit etwas Olibstich, finde ich, Hutrand sehr gerne mit karmin bis orange).
Zum Hainbuchenröhrling: Die Gattung Leccinellum wird nicht von jedem anerkannt (Kuo fährt aktuell ein sehr breites Konzept von Leccinum). Wenn man den Hainbuchenröhrling als Leccinum bezeichnet, dann müsste man auch die Blaunuss, Chamonixia caespitosa, zu Leccinum stellen (was Kup getan hat). das aber nur am Rande, denn ob Leccinum oder Leccinellum ist ja völlig wurscht, wenn es um Bildbezeichnungen geht - wichtig ist, dass man den selben Pilz meint.
Liebe Grüße,
Christoph
Liebe Grüße,
Christoph