Servus beinand,
heute fürh war es viel klarer als vorgestern. Ich habe den Eindruck, dass der Komet einen kleinen Helligkeitsausbruch hatte. Man konnte gut die Helligkeit mit Beta Aurigae vergleichen. Dieser Stern hat 1,9 mag, so dass ich schätze, dass Neowise heute früh zwischen 1,5 und 1,7 mag liegen dürfte. Er war sehr deutlich mit bloßem Auge erkennbar inklusive relativ langem Schweif, der auch für das bloße Auge gebogen war.
Ich habe diesmal 18 Einzelbilder zu je 4 Sekunden gestackt, um den Schweif besser herauszuarbeiten, also mit 1 Minute 12 Sekunden Gesamtbelichtungszeit (mit Nachführung). Dafür sind der Kopf und der hellste Bereich des Schweifes überbelichtet. Viel länger zu belichten ist schwierig, weil sich der Komet ja selber bewegt. Da bräuchte man eine Nachführung, die auf den Kometen nachführt, wodurch dann die Sterne kurze Striche wären. Bei 1 Minute geht es aber, ohne dass der Komet Probleme macht (bei der geringen Vergrößerung). Die Aufnahmen entstand kurz nach drei Uhr, der Komet stand noch tief am Himmel, weshalb der Himmel hier nicht schwarz erscheint:
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/322578-neowise-2020-07-10-bearbeitet-jpg/?thumbnail=1)
Man kann sehen, dass der Schweif gebogen ist, erkennt im Schweif noch eine längsstreifige Struktur und kann den nicht gebogenen Ionenschweif m.E. erahnen. Wenn ich den mit Photoshop rausarbeite, ist der Rest aber deutlich überbelichtet.
Hier eines der Einzelbilder (4 Sekunden Belichtungszeit mit Nachführung).
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/322579-neowise-2020-07-10-jpg/?thumbnail=1)
Ich habe die Fotos mit einem 200 mm Tele (f/2,8) mit meiner Canon EOS 6D Mark II gemacht. Als Stackingprogramm habe ich DeepSkyStacker verwendet und dann in Photoshop CS3 nachbearbeitet (Belichtung, Gradationskurven). Zum Stacken habe ich die Raw-Bilder verwendet (hier zur Ansicht dann als jpg komprimiert). Das zweite Foto ist die unbearbeitete jpg-Datei aus der Kamera (ich mache RAW plus jpg).
Schade für alle, die keinen klaren Himmel hatten. Aber er ist ja noch eine zeitlang beobachtbar. Mit Glück kann man ihn auch schon am Abendhimmel sehen (habe gestern beim Abendgassigang den Komaten gegen 23.00 Uhr knapp über dem Horizont erahnen/sehen können. In ein paar Tagen wird das besser gehen, dann ist er ein gemütliches Abendspaziergangsobjekt.
Erstaunlich, dass ein erst vor kurzem entdecktes Objekt so ein Spektakel macht. Gut, dass er an uns vorbeifliegt :-). Er wird aber nie mehr wiederkehren, denn er verlässt m.W. unser Sonnensystem wieder. Hab nachgelesen: er ist langperiodisch unbd wird in ca. 6600 Jahren wieder bei uns vorbeischauen. Das wird aber niemand von uns miterleben, fürchte ich.
Am 1.9. fliegt übrigens ein Astroid ganz knapp an der Erde vorbei (in einem Drittel des Mondabstands). Um sowas vorherzusagen, gibt es eine Himmelsüberwachung von automatisierten Teleskopen. Eines davon hat auch diesen Kometen vor kurzem (im März 2020) entdeckt - das Teleskop WISE (ein Weltraumteleskop der NASA, das um die Erde kreist). NEO bedeutet (Near Earth Objects), WISE ist die Abkürzung für Wide-Field Infrared Survey Explorer - daher der Name Neowise. Eigentlich heißt der Komet ja C/2020 F3 (NEOWISE) - C für lnagperiodischer Komet, 2020 für das Entdeckungsjahr und F3 ist Teil der Durchnummerierung.
Liebe Grüße,
Christoph