Wobei ich mitgehe, das Goldschimmel nur auf seinem Wirt auskeimt. Aber hat den schon mal jemand probiert zu kultivieren? Ich wollte das immer mal machen, Mist, hätte ich mal...
Servus Kerstin,
ich habe vor einigen Jahren Sepedonium auf Hefe-Malz-Agar gezogen - ich wollte prüfen, ob auf Kremplingen unterschiedliche Sepedonien vorkommen - z.B. auf Erlenkrempling vs. Kahler Krempling bzw. vs. Tapinella. Es geht schon, Sepedonium nimmt das Substrat an, aber sehr schnell wuchsen die bei mir nicht, aber es war kein Problem, die Platten zuwachsen zu lassen.
Ich habe den Ansatz dann aber verworfen, da ich keine Unterschiede gesehen habe (nur, dass es wohl nicht S. chrysospermum s.str. war, da die großen Konidien nicht kugelrund waren, wobei ich da molekular hätte rangehen müssen, was damals noch nicht so einfach war).
Dass die großen Konidien von Sepedonium nur auf Agar mit eingemischter Wirtssubstanz keimen, wurde publiziert - ist auch eine Weile her - müsste ich neu recherchieren, habe ich, da ich praktisch nicht mit "Schimmeln" arbeite, nicht gespeichert - ich habe das Paper aber mal gelesen - weiß nichtmal mehr das Journal.
Sepedonium micospermum hat auch stark ornamentierte Konidien (https://www.dgfm-ev.de/publika…ysenterum-gruppe/download) - und mit bis zu 15(-17) µm Durchmesser zwar für Sepedonium klein, aber doch größer als deine Kondien?! Und dann aus einem Gebäude?
ZitatDen Seifert habe ich, aber der hat meine Vermutung des Goldschimmels eigentlich bestätigt!!
Ah, o.k. - mir kommen die Sporen aber nicht stark genug ornamentiert vor, aber man kann ja nichts ausschließen. Lass in der Wand irgendwie einen Hausschwamm leben, dann kann da auch ein Sepedonium wachsen - und schon hast du den. Vielleicht müssen die Konidien auch noch ausreifen...
LG
Christoph