Hallo zusammen,
Boletus speciosus könnte durchaus in China vorkommen, da das westliche Nordamerika und das östliche China teils nah verwandte bis identsiche Arten aufweisen kann. Oft sind aber Pilz, die östlich der Rocky Mountains vorkommen, andere Arten. Ob der Original Boletus speciosus in China vorkommt, weiß ich nicht, wäre aber auch skeptisch. Man meinte auch lange, er käme bei uns in Europa vor.
Ich habe den Holotypus von Boletus speciosus Frost untersucht und kann daher auch selbst sagen, dass unser Butyriboletus fuscoroseus (="Boletus" speciosus ss. auct. Europ.) etwas anderes ist. Aussagen über die chinisischen Anhängselröhrlinge kann ich hingegen nicht treffen. Rein makroskopisch sehen mir die "roten Zwiebeln" aber schon anders aus, als das, was ich von Fotos aus Nordamerika von B. speciosus s.str. kenne. Dass da dann neue Arten entdeckt werden, ist klar.
In China wurde lange mit europäischer und amerikanischer Literatur bestimmt. Dass man systematisch und mit modernen Methoden arbeitet, ist relativ neu. Wenn also europäische oder amerikanische Namen verwendet werden (für Pilze aus China), muss man das immer etwas vorsichtig machen.
Butyriboletus roseoflavus ist übrigens innerhalb der Anhängselröhrlinge recht weit weg von B. speciosus s.str. Es gibt aber einige Arten, die alle fast gleich aussehen: rosaroter Hut. gelber Stiel mit etwas Rot, gelbes Fleisch, im Hut und oberen Stiel blauend... das sind diverse Arten. Unter anderem auch B. roseoflavus.
LG
Christoph
[hr]
P.S.:
Zitatund es kann durchaus sein, daß sich da zwei Sippen immerhin schon so weit auseinanderentwickelt haben, daß zwar ein paar gene unetschiedlich aussehen, die Sippen vielleicht auch nicht mehr untereinander fertil sind, aber sich noch keine (oder nur minimale) morphologische UNterschiede entwickelt haben.
Wenn man genau hinschaut, findet man dann meist auch Unterschiede. Bei diesem Beispiel - B. speciosus vs. B. roseoflavus reicht schon reines Sporenmessen. B. speciosus s.str. hat deutlich längere Sporen mit einem viel größeren Quotient (geht fast bis an die 4 heran, also teils noch extremer als bei unserem B. subappendiculatus).