Beiträge von Helge Schulz

    Hallo Ingo,


    ich wünsche Dir einen guten Abend. Mit deiner Vermutung liegst du genau richtig. Sie traten sporadisch auf und die Bereiche waren handtellergross +/- , mit dem Substrat bin ich mir nicht 100% sicher. Die Pilze waren sehr fragil, es können auch Blätter (Birke) gewesen sein. Wenn ich mich recht entsinne, kann auch Moos eine Rolle gespielt haben.


    HG Helge

    Guten Abend,


    diese Pilze hab ich gleichfalls im hohen Norden fotografiert. Sie wuchsen in kleinen Gruppen, ebenfalls in der Birkentundra. Der Geschmack war mild, die Höhe betrug 2-4cm und der Hut war 1-1,5 cm im Durchmesser. Das Substrat schienen kleine Birkenaeste zu sein. Andere Baeume waren nicht zu sehen. Geruch ebenfalls nicht intensiv.
    Habe leider überhaupt keine Idee, um was es sich handeln koennte.


    Hat jemand einen kleinen Tipp?


    VG Helge




    Hallo an alle Pilzfans,


    ich möchte mich nach längerer Forumsabstinenz mal wieder mit einigen Pilzbildern zurück melden. Diesen Pilz habe ich auf meinem letzten Skandinavientrip fotografiert, nördlich des Polarkreises im Abisko-NP. Neben den häufigen Heide-Rotkappen und nicht ganz so haeufigen Birkenpilzen ist mir dieses allein stehende Exemplar aufgefallen. Der Pilz war viel dunkler, sah aber ansonsten wie ein Birkenpilz aus. Bei Druck und Durchschneiden gab es keinerlei Verfaerbungen. Die offene Taiga, in der der Pilz stand, enthielt nur Moorbirken (Betula pubescens). Liege ich mit meiner Vermutung richtig, das es sich um die schwarzhütige Form (Leccinum melaneum) des Birkenpilzes handelt und hat der Pilz, wenn ja, bereits einen eigenen Deutschen Namen?


    Vlt. kann mir jemand helfen.


    VG Helge




    Moin Moin Amanita,


    kann es auch ein Eichenstumpf gewesen sein?
    Das Foto von der Hutoberseite erinnert mich stark an den
    Herber-Zwergknäueling (Panellus stypticus), auch das Bild von der Unterseite passt, nur die Farbwiedergabe wirkt recht orange. Bin mir aber recht sicher, was die Bestimmung angeht.


    Ein schönes Tächje


    wünscht Helge:P


    Sorry, habe meine Namensnennung korrigiert !

    Moin Uwe und Fedi,


    dank Euch für die Mails. Aber hättet Ihr Euch nicht für das gleiche Motiv entscheiden koennen:(
    Wenn ich mitmache, muss ich ja leider einen enttaeuschen:shy:
    Auf jeden Fall werd ich mir gleich mal die Vorgehensweise durchlesen


    und Dank nochmal:thumbup:


    HG Helge

    Hallo Ingo,


    danke Dir herzlich für die Bestaetigung. Ich werde morgen nach der Arbeit nochmal einen der Pilze aufsammeln und bin auf den Duft gespannt.


    Wünsche Dir einen angenehmen Wochenstart.


    HG Helge

    Ein schönen guten Abend den Pilzfreaks,


    konnte heute zwei weitere Spezies fotografieren. Der erste Pilz scheint mir ein Winterporling (Polyporus brumalis) zu sein. Das ältere, sowie das jüngere Exemplar wuchsen beide auf am Boden liegenden Eichästen.


    Beim zweiten Pilz handelt es sich vlt. um einen Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum). Allerdings konnte ich keinen Fenchelgeruch wahrnehmen. Diesen Pilz habe ich auf einem alten Fichtenstumpf fotografiert. Dieser Pilz war im Gebiet häufig an vielen Stümpfen anzutreffen. Meist auf der flachen Saegefläche, jedoch auch an den Stumpfseiten und dabei sehr vielgestaltig.


    Passt es mit der Bestimmung ?


    Ein schönen Abend.


    VG Helge


    Winterporling


    Fenchelporling

    Hallo Amanita,


    herzlich willkommen. wenn du die bilder ein bisschen groesser einstellen würdest, waere dies hilfreich. aber ich versuch mal mein glück, wobei sich sicherlich noch der ein oder andere profi melden wird.


    pilz 1 : vlt. Gallertfleischiger Fältling (Merulius tremollosus), wobei mich die faerbung ein wenig irritiert.


    pilz 2 : Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)


    HG Helge

    Hallo liebe Forumianer,


    habe hier wieder zwei Baumpilze, die mir heute vor den Ansitz gewandert sind. Hinter dem Ersten vermute ich einen Fichten-Porling (Fomitopsis pinicola). Fundort-alter aber noch nicht total morscher Fichtenstamm. Beim Zweiten könnte ich mir den Angebrannten Rauchporling (Bjerkandera adusta) vorstellen. Fundort-vermutlich ein Buchen-oder Eichenstrunk, leider nicht mehr erkennbar. Liege ich mit meiner Bestimmung richtig?


    Viele Gruesse


    Helge









    Hallo liebe Pilzkenner,


    das Wochenende war ist pilzfotografischer Sicht nicht besonders erfolgreich. Einzig dieser Baumpilz war fotogen. Ich schaetze das es sich hierbei um die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) handelt. Der Pilz wuchs auf einem am Boden liegenden Eichenast. Liege ich richtig ?


    Viele Gruesse


    Helge







    Hallo Ingo,


    es ist schön einen solchen Fachmann in einem Forum zu haben. Und ehrlich gesagt freut es mich persönlich, das meine Bestimmungen nicht so ganz übel sind.
    Dir nochmals herzlichen Dank und gut das Dir die eingestellten Fotos gefallen.


    HG Helge

    Hallo,


    ich hoffe das es niemanden stört, das ich schon wieder einige Bilder hochlade:shy:
    Interessant fand ich die unterschiedlichen Wachstumsformen des Pilzes, wobei ich hier den Eichen-Schichtpilz (Stereum gausapatum) vermute. Fundort waren die Aeste einer umgestuerzten Eiche, die an einem feuchten Ort lag und wohl schon einige Jahre dort liegt. Als ich den Pilz bewusst "verletzt" habe, trat eine rote dem Blut aehnliche Flüssigkeit aus.


    Ist der Weg meiner Bestimmung so einigermassen i.O?


    Viele Gruesse


    Helge










    Ich wünsche einen schönen guten Abend,


    und hab hier noch einen Pilz der mir gestern vor die Linse gewechselt ist. Ich hab den Eichen-Zwergknäueling (Panellus stipticus) unter verdacht, bin mir allerdings nicht ganz sicher. Wäre schön, wenn man mir bei der Bestimmung ein wenig unter die Arme greifen könnte.


    LG Helge







    Hallo Pilzfans,


    habe heute diesen Pilz fotografieren koennen. Anfaenglich habe ich die Schmetterlingstramete vermutet, mittlerweile bezweifel ich allerdings die Richtigkeit.
    Hoffe jemand kann mir diesbezueglich helfen.


    Viele Gruesse


    Helge







    Hallo Pilzfreunde,


    habe heute diese Pilze fotografiert und würde mich über die Hilfe bei der Bestimmung sehr freuen. Habe mehrere Standorte mit diesem Pilz gefunden. Er wuchs immer auf Fichtenaesten die am Boden lagen. Der Pilz war im Geschmack mild und auch der Geruch war für meine Nase ziemlich neutral.


    Jegliche Hilfe ist herzlich Willkommen.


    Gruss Helge








    Hallo,


    habe diesen einsamen Gesellen im September am Stamm einer Fichte auf sehr sandigem Boden fotografiert. Habe anfänglich eine Marone vermutet, nur der Stiel irritiert mich durch seine Form. Auch die Hutkappe war leicht pelzig.


    HG Helge