Ups da hab ich mich wohl vertan.
Die Bestimmung von Karl passt natürlich viel besser.
Die entfernt stehenden Lamellen sprechen auch gegen meinen ersten Gedanken.
Lg Stefan
Ups da hab ich mich wohl vertan.
Die Bestimmung von Karl passt natürlich viel besser.
Die entfernt stehenden Lamellen sprechen auch gegen meinen ersten Gedanken.
Lg Stefan
Hi Wutzi,
das sieht für mich nach einem Risspilz aus, die eckigen Sporen würden gut dazu passen.
Also das wäre zumindest meine Vermutung.
Lg Stefan
Hallo Maria,
Bild 2 und 4 erinnern mich an Antrodia serialis aber da solls noch einige sehr ähnliche geben glaube ich, aber zumindest grob in die Richtung sollte es schon gehen.
Lg Stefan
Möchte die geweihförmige Holzkeule oder andere Arten der Gattung hier nicht ausschließen.
Die Langstielige Ahorn Holzkeule hab ich schon oft in jung gesehen und optisch passt das sehr gut zu deinen Bildern mir fehlt da von den anderen der Vergleich wie die in jungem alter aussehen.
Deshalb hab ich anfangs auch nur die Gattung erwähnt.
Lg
Sind noch ganz jung denke es geht eher Richtung longipes Ahorn Holzkeule...
Hi,
schau dich mal in der Gattung Xylaria um
Lg Stefan
Ok also auch das ist wieder nix wirklich festes vielleicht sollte ich einfach in Zukunft bei Pleurotus spec. bleiben
Werd aber auf alle Fälle nächstes mal auf die von dir genannten Merkmale achten.
Lg Stefan
Hallo Heidi,
schön zu hören dass es nun auch bei euch schon mit den Hexen losgeht mir gings genauso hab bisher auch nur überständige gefunden.
Schone Pflanzen zeigst du uns da, die Tollkirsche mag ich auch gern hat irgendwie fast was magisches an sich.
Dein Giraffenholz würde ich aber eher als Käferholz bezeichnen.
Lg Stefan
Alles anzeigenN'Abend!
Mikroskopisch konnte ich übrigens die teils in der Literatur angeführten Trennmerkmale nie nachvollziehen (skeletoide Hyphen zB, die fand ich bei allen drei Arten je nach alter der Fruchtkörper). Die Sporen sehen bei allen Arten ziemlich gleich aus, und zwar vor allem reichlich variabel in der Größe (innerhalb eines Fruchtkörpers).
Die Sporenpulverfarbe schwankt wohl ebenfalls irgendwie. Es ist wirklich eine verzwickte Artengruppe, weil es einfach so wenig wirklich griffige Merkmale gibt, also irgendwelche Details, wo man sagen kann: "Ist bei dieser Art immer so und bei den anderen nie so".
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
erstmal danke für deine Erklärungen.
Laut Beschreibungen soll das Sporenpulver vom Rillstieligen ja nicht Weiß mit Farbstich sein sondern richtig Lila sein.
Ist das ein deutlicher Unterschied zu den anderen oder schwankt das ebenfalls?
Und sind die Anastomosen immer vorhanden bzw. stark ausgeprägt oder auch manchmal fehlend?
Wenn das zutrifft wäre er ja noch recht einfach zu trennen.
Lg Stefan
Alles anzeigenGuten Abend zusammen,
der kommt mir sehr bekannt vor. Ich meine ich hatte ihn letztes Jahr bei mir im Garten auf einer Wiese. Kann es sein, dass es sich hierbei um einen Nelkenschwindling handeln könnte?
Und heute hatte ich ihn beim Unkraut jäten wieder gesehen. Morgen nehme ich die Kamera mit und knipse ihn.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Heidi,
also ein Nelkenschwindling ist das nicht. Der hätte beispielsweise keinen Ring und auch eine viel hellere Lamellenfarbe eher so cremefarben..
Lg Stefan
Hallo,
was mich noch interessieren würde. Es ist beim Lungenseitling oft die Rede von einem Anisartigen Geruch. Ist das ein markantes Merkmal oder ist das sehr unterschiedlich ausgeprägt?
Kann der Austernseitling auch einen solchen Geruch entwickeln? Wie ist das einzuschätzen bzw. ist das ein gutes Merkmal oder eher zu vernachlässigen?
Lg stefan
Alles anzeigenHallo,
ich sehe da Austernseitlinge. Du schreibst doch aber selbst von Austernstämmen.
Habe ich die Frage vielleicht nicht verstanden?
Grüße
Hallo,
Sie schreibt von Seitlingsstämmen. So wie ich das verstehe ist das Ziel ihrer Anfrage die genaue Artbestimmung.
Es gibt da ja z.b. Austernseitling, Lungenseitling und Rillstieliger Seitling die sich sehr ähnlich sind.
Helfen kann ich aber nicht da ich selbst nicht so recht weiß anhand welcher Merkmale die Unterschieden werden.
Lg Stefan
Hi,
sehe auch einen Flockenstieligen Hexenröhrling.
Hab heut ebenfalls die ersten Hexen gefunden. Leider war ich schon zu spät dran, nur noch überständige gefunden,
Gefreut hab ich mich aber trotzdem über meinen ersten Röhrlingsfund dieses Jahr.
Lg Stefan
Hallo,
auch conocybe wär noch eine von mehreren Möglichkeiten denke ich. Ansonsten sehe ich das aber wie chris! Darf man fragen warum dich gerade dieser Pilz interessiert oder ob du eine bestimmte Vermutung hattest. Und noch eins auf gar keinen Fall essen!
Lg Stefan
Hallo ihr Lieben,
mal eine Frage an euch Experten.
Wie sieht die aktuelle Taxonomie der Gattung Morchella in Deutschland aus???
Wieviele eigenständige Morchelarten gibt es hier denn? Und Welche?
Welche Variationen gibt es?
Was hat sich geändert z.b. was wurde früher getrennt und dann wieder zusammengefasst oder ähnliches?
Hab es mir bisher einfach gemacht und die hier vorkommenden Arten in diese 3 Arten aufgeteilt Käppchenmorchel Morchella gigas, Spitzmorchel Morchella elata und der Rest wurde als Speisemorchel Morchella esculenta abgetan.
Aber jetzt möchte ich es doch genauer wissen.
Spezielle Fachbücher besitze ich nicht wo ich so etwas nachschlagen könnte.
Möchte einfach mal nen groben Überblick haben wie es beim Gemörch derzeit so ausschaut
Vielleicht hat ja jemand von euch Lust und nimmt sich die Zeit mich da etwas aufzuklären.
Liebe Grüße Stefan
Hi sarah,
da hast ja nen richtig tollen Wald gefunden!!! Vor allem von dieser leuchtende Prachtbecherling fasziniert mich. Finde die Farbgebung wunderschön. Was mich noch interessieren würde, warum denkst du bei Bild Nr. 6 an einen anderen Scheibling wie bei Nr.5. Nur wegen der Größe? Für mich würden da nach den Bildern beide gut auf Gyromitra ancilis passen. Was hast du da noch für Unterschiede festgestellt? Glückwunsch auch zu den leckeren Morcheln
Lg Stefan
Hi,
wunderschöne Bilder!!! Danke fürs einstellen.
Auf dem Suchbild sehe ich übrigens 10 Morcheln
Lg Stefan
Wow Heidi,
da freu ich mich aber für dich. Gleich zwei so tolle Erstfunde.
Bin letzens an einem Kiefernwäldchen vorbeigefahren und musste gleich daran denken es wäre doch möglich dass dort vielleicht Frühjahrslorcheln zu finden sind.
Am nächsten Tag also ab ins Auto und dort hingefahren. Vor Ort habe ich dann aber dummerweise feststellen müssen dass es auf Millitärischem Sperrgebiet liegt.
Was hab ich mich bloß geärgert . Hoffe dass diese Pilze mir irgendwann auch noch begegnen werden.
Lg Stefan
Ostern? Bei uns alles unter dickem Schnee begraben
Schnee hatten wir nach der 2ten Frostperiode im März keinen mehr. Dafür ordentlich Niederschläge und Temperaturen bis 15 Grad.