Hallo anja55, du hast recht, die Herbsttrompeten kann man kaum mit anderen Pilzen verwechseln.
Na ja, der graue Leistling kann schon von oben sehr ähnlich aussehen. Zum Glück ist er auch essbar, obgleich man ihn schonen sollte.
Gruß,
Frank
Hallo anja55, du hast recht, die Herbsttrompeten kann man kaum mit anderen Pilzen verwechseln.
Na ja, der graue Leistling kann schon von oben sehr ähnlich aussehen. Zum Glück ist er auch essbar, obgleich man ihn schonen sollte.
Gruß,
Frank
Alles anzeigen
Hi,
vergleiche doch mal mit meinem "Champignon", der sich als "Rosablättriger Egerlingsschirmling" herausgestellt hat.
https://www.pilzforum.eu/board…llen?pid=379767#pid379767
Insbesondere das Schnittbild!
Na, der Vergleich dürfte sich erübrigen. Frank hat hier eindeutig einen Champignon abgelichtet.
Bin auch sicher, dass der nach Anis riecht. Würde mal mit A. arvensis vergleichen.
Beste Grüße
Harald
Hallo Harald!
Habe ich gerade gemacht, Wikipedia schreibt zum Habitat:
"Der Weiße Anis-Champignon ist ein saprobiontischer Bodenbewohner, er wächst auf Wiesen oder Viehweiden, in Parkanlagen und Gärten, auf Sanddünen und unter Gebüsche, findet sich jedoch nie in Wäldern."
Wobei sich wieder die Frage stellt, ob man das zu 100% glauben darf. Gefunden habe ich ihn mitten in einer Fichtenschonung.
Ich werde ein paar dünne Scheiben auf den Kaminofen legen. Wärme könnte dem Duft etwas auf die Sprünge helfen ...
Gruß,
Frank
Alles anzeigen
Hallo Frank,
für mich sieht es schon so aus, als ob die Stielbasis chromgelb verfärben würde, nicht das Fleisch, aber die Basis wirkt schon gelb. Du kannst ja mal versuchen, ein Stück des Pilzes zu erhitzen. Sollte da noch immer kein Karbolgeruch bemerkbar sein, kannst du zumindest den Karbol-Champignon ausschließen. Ich fand mit meiner Schwester auch mal Champignons, die im Wald unauffällig rochen, doch in der Wärme war der Geruch nach Karbol eindeutig.
Ich muss aber zugeben, dass ich mich mit Champignons nicht so auskenne, also nur eine Anregung... Es gibt ja mehrere gilbende Champignons.
LG
romana
Hallo Romana!
Danke für den Tipp. Heute hatte ich erst Karbolchampignons bei der Führung von zuehli in den Fingern (und an der Nase), da war ein deutlicher Geruch wahrzunehmen. Gleiches gilt für die gilbende Stielbasis, ein deutlicher Unterschied. Aber: es gibt ja immer eine gewisse Bandbreite, was den Geruch und die Verfärbung angeht. Ich werde zunächst einen Längsschnitt machen und die Fotos hochladen. Vielleicht kann man anhand von Lamellenfarbe und Anwachsstelle noch ein paar Informationen gewinnen.
Gruß,
Frank
[hr]
Naja, wo die Würmer in der Stielbasis gearbeitet haben, ist schon eine deutliche Verfärbung zu sehen.
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich heute keine Pilze mehr suchen gehen. Mein Tagesbedarf an Pilzen und neuen Informationen war durch die sehr interessante Führung von zuehli am Wetzlarer Weinberg gedeckt. Mit dem Fahrrad bin ich aber am frühen Abend doch noch durch ein kurzes Waldstück gefahren und habe die dünnfleischigen bzw. schiefknolligen Anis-Champignons nicht stehen lassen können, weil das süßliche Aroma zu verlockend ist.
Auf der anderen Seite des Waldweges war eine Fichtenschonung und dort leuchtete ein sehr großes Exemplar. Also rüber vom Buchenwald in die Fichtenschonung und das Exemplar noch mitgenommen. Halt, das ist doch gar kein Anis-Champignon, da fehlt ja das Aroma.
Er gilbt zwar auf dem Hut etwas, aber deutlich schwächer als der Anis-Champignon. Die Stielbasis verfärbt sich nicht gelblich und es ist auch kein Karbol-Geruch wahrnehmbar. Er riecht aber auch nicht nach Anis, sondern eher so wie ein Zuchtchampignon aus dem Supermarkt.
Kann man den anhand der Fotos bestimmen?
Grüße,
Frank
Alles anzeigen
Hi
Deinen Bergmolch kannst du im Wald aussetzen
Wasser braucht er nur zur Paarungszeit und das findet der dann schon
Jetzt braucht er bald einen Überwinterungsplatz
Gruss
Uwe
Hallo und Danke für die schnelle Antwort. Ich kenne da einen kleinen Tümpel am Waldrand, dort kann er sich verkriechen. Die Herbsttrompete war wohl ein weniger geeigneter Platz für die Überwinterung ...
Gruß,
Frank
Hallo zusammen,
dieser Kamerad hat sich in den Herbsttrompeten versteckt und ist mir gerade beim Ausladen des Sammelgutes entgegen gekommen. Problem: Die Sammelstelle (drei Stunden Fußmarsch insgesamt und 40 km von zu Hause entfernt) ist zumindest heute nicht mehr erreichbar.
Der muss schnellstens in die Natur zurück, aber wohin? Am Rand eines kleinen Baches oder eher Tümpel/stehendes Gewässer?
Danke für Hinweise!
Gruß,
Frank
Hallo Romana & Frank,
ich bin hier auch beim Kastanienbraunen Stielporling. Die dunklere Hutmitte und die schwarze Stielbasis sowie Größe und Farbe des Huts sprechen dafür. Wohlriechend (im Sinne von "lecker pilzig") sind meiner Meinung nach alle Stielporling im jungen Stadium.
LG, Jan-Arne
Hallo!
Wieder was gelernt, bisher hatte ich nur wenig Stielporlinge gefunden. Der Geruch beim Kastanienbraunen Stielporling letzten Monat ist mir gar nicht aufgefallen.
Grüße,
Frank
Alles anzeigen
Hallo Frank,
die Stielbasis hättest du nicht abschneiden dürfen. Denn das KOH gehört 1x auf die Stielbasis und 1x auf die Hutoberfläche.
Der ganz ohne Farbreaktionen ist, wenn ich es richtig im Kopf habe, der Fichten-Elfenbeinschneckling (H. piceae). Der Elfenbeinschneckling (H. eburneus) wird glaube ich auf der Huthaut blassgelb und an der Stielbasis feuerrot.
FG
Oehrling
Oje,
dann habe ich die falschen Stellen bepinselt
Da ich kein KOH habe, habe ich zuerst Ammoniaklösung und dann NaOH Lösung ausprobiert und im Stielfleisch und Hutfleisch aufgebracht. Die Stielbasis ist leider im Boden stecken geblieben, ich hätte da wohl nachgraben müssen.
@ Ivollen: macht es einen Unterschied, ob ich NaOH oder KOH verwende?
Grüße,
Frank
Hallo Romana!
Danke für den Tipp. Letzten Monat hatte ich den kastanienbraunen Stielporling, da war der Geruch und die Hutfarbe anders, die Poren etwas größer und der Gesamthabitus deutlich schlanker. Allerdings fehlt mir genügend Erfahrung (nur ein einziger Fund) um beurteilen zu können, ob das noch innerhalb der Bandbreite der Art ist.
Gruß,
Frank
Alles anzeigen
Hi,
beim ersten passt Inocybe asterospora makroskopisch ganz gut; kannst ja mal https://www.pilzforum.eu/board/thema-inocybe-asterospora-sternsporiger-risspilz]hiermit[/url] vergleichen. Inocybe maculata hat auch keine Hutschuppen, sondern weißliche Velum-Reste auf dem Hut Jan-Arne. Ich würde aber trotzdem mal die Mikromerkmale checken zur Sicherheit.
Der 2. ist schwer. Alle rötenden Inocybe-Arten, die ich kenne, riechen nicht nach Terpentin. Die Fruchtkörper sehen beim 2. sowieso sehr mitgenommen aus, so dass ich da auch makroskopisch wenig zu sagen kann. Die Stielbeschaffenheit ist beim 2. auch nicht gut zu sehen, was die Sache unheimlich erschwert.
Kannst du bitte noch markieren, welche Bilder genau zur 2. Art gehören.
Ohne Mikro ist die Bestimmung der meisten Inocybe-Arten unmöglich.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan!
Danke für Dein Feedback. Die erste Art könnte hinkommen (Mikroskop habe ich leider nicht), die kontrastverstärkende Wirkung bei angetrockneten Exemplaren habe ich exakt so beobachtet, makroskopisch passt das wirklich gut.
Von der zweiten Art mit weinrötlichen Flecken habe ich leider nur die beiden schon ziemlich angeschlagenen Fruchtkörper gefunden. Ich habe mal auf Dittes Seite geguckt, die schreibt zu recht dass der Geruch eines Pilzes von fünf Personen auf fünf verschiedene Arten umschrieben wird.
Ich kann zum Geruch nur sagen dass er nicht unangenehm war, anders als der typische Inocybe-Geruch.
Inocybe ist ein Gebiet für Spezialisten mit Mikroskop, das ist mir klar. Die eine oder andere Art ist vielleicht auch ohne Hilfsmittel zu bestimmen, ich hätte ja auch einen Treffer landen können.
Gruß,
Hallo zusammen,
ein Exemplar von meiner gestrigen Tour durch den Buchenwald auf Kalkboden möchte ich noch präsentieren. Dieser Porling mit schön gezontem Hut hat einen angenehm-würzigen Duft, der irgendwo zwischen violettem Rötelritterling und Krause Glucke einzuordnen ist. Die Poren sind sehr fein und kaum mit bloßem Auge zu erkennen. Substrat dürfte ein Buchenholzstück sein, jedenfalls ist ganz in der Nähe eine schon ziemlich lange dort liegende Buche zu sehen.
Die Porenschicht ist sehr dünn, nur Bruchteile eines Millimeters. Der gelbliche Fleck auf der Hutunterseite scheint andere Ursachen zu haben, das Fleisch ist nicht gelblich.
Kennt jemand den passenden Namen?
Grüße,
Frank
Alles anzeigen
Moin
Würde mal in Richtung
Elfenbein schneckling
Schauen
Alex
Hallo Alex!
Ja, da habe ich mich schon umgeschaut. Die bei 123 Pilze genannten Doppelgänger scheiden wegen fehlendem Geruch oder Mykorrhiza-Partner aus. Allerdings stellt sich bei so einem "Ausschluss-Verfahren" immer die Frage, ob dort alle in Betracht kommenden Doppelgänger genannt sind.
Gruß,
[hr]
@ Jan-Arne:
Danke für den Tipp. Genau da zeigt sich die Schwäche des Ausschlussverfahrens: Dieser Doppelgänger wird bei 123 Pilze nicht genannt, obwohl er bei 123 Pilze beschrieben ist.
Gruß,
Hallo!
Gestern im Buchenwald auf Schichtkalk gefunden. Geruch unauffällig, keine Farbreaktion mit Ammoniak oder NaOH. Kann man den makroskopisch bestimmen?
Gruß,
Frank
Guten Morgen ins Forum,
gestern war ich in der Nähe von Braunfels im Buchenwald auf Schichtkalk unterwegs. Speisepilztechnisch war leider nicht viel zu holen, nach dem sehr guten August hat sich die Artenvielfalt und Menge in den letzten zwei Wochen doch deutlich reduziert.
Also widmet man sich Arten, denen man sonst keine Beachtung schenkt. Als eingefleischter Speispilzsammler hat man mit Inocybe praktisch nichts am Hut, daher bin ich mir nicht sicher ob es sich bei den beiden Arten überhaupt um Inocybe handelt.
Die beiden größeren Exemplare sind mir wegen der weinrötlichen Stellen aufgefallen. Der jüngere hat einen "terpentinartigen" lösemittelähnlichen fast fruchtigen Geruch, der ältere eine eher unangenehme Komponente, die in Richtung "aminartig" geht. Leider sind die vor Ort aufgenommenen Fotos aufgrund sehr schlechter Lichtverhältnisse und einer viertel Sekunde Belichtungszeit unscharf, mit Blitz ist die Wiedergabe verfälscht.
Die kleineren Exemplare riechen schwach muffig bis aminartig. Der muffige Geruch kann aber auch vom anhaftenden Erdreich stammen.
Sind das überhaupt Inocybe und kann man eine makroskopische Bestimmung vornehmen?
Grüße,
Frank
Hallo!
So eine "gelbe Anomalie" ist mir vor ein paar Jahren auch schon begegnet.
Grüße,
Frank
Hallo zusammen,
gestern habe ich mir einen Täubling zur Bestimmung mitgenommen. Fundort saurer Fichten-Kiefern-Mischwald mit eingestreuten Buchen auf Buntsandstein. Bei der Bestimmung bin ich bei der "Säufernase" Russula sardonia gelandet (ja, laut Gerhardt hat der Pilz diesen Volksnamen).
Allerdings schreibt Gerhardt auch, dass es eine "Gruppe" von scharf schmeckenden Täublingen mit violettrötlichen Farben an Hut und Stiel gibt. Daher lautet meine Frage, ob ich den so zu den Akten nehmen darf. Die Schärfe ist erst mit einigen Sekunden Verzögerung wahrnehmbar. Huthaut nur einige Millimeter abziehbar. Das letzte Foto zeigt die Reaktion mit 25% Ammoniaklösung.
Grüße,
Frank
Alles anzeigen
Stäublinge und Boviste sind essbar, solange sie innen weiß gefärbt sind.
Aufpassen, das ist so u.U. mißverständlich !!!
Stäublinge (Lycoperdon) gelten als jung eßbar, das stimmt. Unter "Boviste" läuft mit deutschem Namen auch die Gattung (Scleroderma) mit z.B. dem Kartoffelbovist und anderen. Die hingegen sind z.T. übel giftig und definitiv keine Speisepilze.
Der eßbare Riesenbovist hingegen ist eßbar. Das ist die Krux mit den deutschen Namen.
Wer sich dem m.M. nach zweifelhaften Genuß von Stäublingen hingeben möchte, sollte sicher sein die Arten richtig bestimmen und auseinanderhalten zu können.
[hr]
Nachtrag, was ist das denn oben rechts in der Ecke neben den Birkenporlingen?
Hallo,
"zweifelhaften Genuss" bringt es auf den Punkt. Vor knapp 20 Jahren hatte ich mal einen jungen Hasen-Stäubling gefunden. Nach der Bestimmung stand ich vor der Wahl: Biotonne oder Bratpfanne? Ich hatte mich für die Bratpfanne entschieden, das war definitiv die falsche Entscheidung
Nicht alles, was man essen kann, sollte man auch essen. Die Nachkriegszeit ist vorbei und hier ist wohl niemand darauf angewiesen, sich seinen Speiseplan mit Pilzen zu bereichern.
Just my 2 cent ...
Gruß,
Frank
Hallo Frank,
laut Großpilze BW Band 4 beträgt die Hutbreite 5 bis 8 cm, die Stiellänge 5 bis 12 cm. Dein Pilz wäre demnach ziemlich zu groß. Weiter ist ebd. zu lesen, dass M. nympharum in Fichtenforsten und dort in Fichtennadelstreu-Polstern wächst (so kenne ich das auch von eigenen Funden!), was angesichts deines Standortfotos nicht ganz hinkommt.
FG
Oehrling
Oha, dann war mein letzter Fund auch was anderes. Schau mal bitte hier:
https://www.pilzforum.eu/board…ta?highlight=macrolepiota
Dieses Exemplar war über 20 cm hoch! So groß wie ein "normaler" Riesenschirmpilz.
Grüße,
Frank
Hallo,
ich kenne ihn nur aus den Bayerischen und Tiroler Alpen (Fundorthöhe zwischen 1000 und 1400 m NN) sowie aus dem Schwarzwald (auch ca. 800 bis 900 m NN), also eher nichts Thermophiles. Dass er nördlich des Weißwurscht-Äquators gegenwärtig überhaupt vorkommt, hätte ich nicht gedacht, so ehrlich bin ich.
FG
Oehrling
Hallo,
im DGfM-Archiv sind noch weiter nördlich gelegene Funde dokumentiert. Südöstlich von Berlin gab es um die 1980er Jahre eine Reihe von Nachweisen (Flachland), ansonsten im Harz und in Bielefeld sowie Südniedersachsen ein paar vereinzelte Nachweise.
Auf 300 Meter über NN finde ich regelmäßig den grauen Lärchenröhrling und den Hohlfußröhrling, letzteren sogar in größeren Stückzahlen, obwohl beide Arten eher im alpinen und subalpinen Bereich zu finden sein sollen.
Grüße,
Frank
Hallo Frank,
Boletopsis leucomelaena ist für das Hessische Bergland mMn absolut sensationell. Daher: und
FG
Oehrling
Hallo!
Herborn ist nun wirklich nicht für Weinbauklima bekannt, bei einer Höhe von + - 300 Meter über NN kann man auch nicht wirklich von Mittelgebirge sprechen. Allerdings kommen dort verschiedene Faktoren zusammen:
Nährstoffarme Böden, die Steinbrocken gucken an vielen Stellen durch die dünne Humusschicht
Basischer Basalt
Überwiegend steile bis sehr steile Hanglage, die meisten interessanten Funde habe ich nicht am Südhang, sondern am Westhang gemacht.
Fläche ist als "Kernfläche" ausgewiesen für eine Naturwaldentwicklung ohne forstliche Eingriffe
Ist denn Boletopsis leucomelaena ein Bergbewohner oder wärmeliebend?
Grüße,
Frank
Alles anzeigen
Hallo Frank,
wie groß war denn der Pilz überhaupt (Hutbreite, Stiellänge)?
Ich frage das, weil der Jungfern-Schirmling nur so um die 7 - 8 cm hoch wird und eine Hutbreite von um die 6 cm hat, also eher ein Pilz in Schirmlingsgröße und nicht in Riesenschirmlingsgröße ist.
FG
Oehrling
Hallo!
Der war schon recht groß, Hutdurchmesser ca. 15-20 cm und Stiellänge ca. 20 cm. Bist Du sicher, dass der Jungfern-Schirmling nicht größer werden kann? Vor ein paar Wochen hatte ich schonmal ein ähnliches Exemplar, das hat Pablo als Jungfern-Schirmling identifiziert.
Grüße,
Frank
Hallo und Danke an alle für die Tipps!
Nächste Woche fahre ich nochmal hin, hoffentlich sind dann Fruchtkörper zu finden. Die nehme ich dann auch mit, um evtl. weitere Tests zu machen. Ich habe zuehli angeboten, mit mir dieses Revier in Augenschein zu nehmen.
Freundliche Grüße,
Frank
Hmmm, da kann ich leider nicht mitreden. So zarte und fragile Fruchtkörper sind nach meinen kilometerlangen "Gewaltmärschen" durch die Sammelgebiete meistens ziemlich lädiert, auch wenn ich sie im Sammelkorb zu schützen versuche. Wenn ich nicht vor Ort brauchbare Fotos hinbekomme, klappt es dann mit den Fotos zu Hause meistens unter dem Strich nicht besser mit der Detailwiedergabe.
Da kann man nur hoffen, dass ich nächste Woche die Stelle wieder finde und ein paar weitere Fruchtkörper vernünftig fotografieren kann.
Grüße,
Frank
Hi Frank,
ja, das scheint eine gute Ecke zu sein. Ich selbst war aber noch nie dort, auch wenn es knapp vor meiner Haustür ist. Volker Walther vom Pilzmuseum hat mir die Tage berichtet, dass in der Herborner Umgebung auch Kaiserlinge gesichtet wurden, das hat aber nichts mit dir zu tun?
Beste Grüße
Harald
Hallo Harald!
Da habe ich letzten Monat den "leuchtenden Wurzelbecherling" Sowerbyella rhenana gefunden, der dann durch die Medien gegangen ist und noch viele andere seltene Funde (feuerfüßiger Gürtelfuß, Hasen-Röhrling, drei (!) Königsröhrlings-Fundstellen usw.).
Den Kaiserling habe ich leider noch nie in Natura gesehen, ich musste mich bisher mit dem König begnügen.
Viele Grüße,
Frank
P.S.: Wir haben uns vor knapp 5 Jahren bei einer von Dir geführten Pilzwanderung am Weinberg/Munitionsbunker schon mal gesehen.