Beiträge von Fredo

    Salve nochmal,

    ich muß mich korrigieren nach recherche in ital Foren.


    ............


    Gruppen von Buchstaben, die anders als geschrieben ausgesprochen werden (als schul ita.)

    • TI + vokal wird ZI + vokal (zB vitium = Vìzium)

    gilt nicht bei TI + vokal gefolgt von s, x oder o (zB quaestio = questio)

    etc.

    Doppelvokale der lateinischen Sprache:

    • AE wird zu E (zB Caesar = cèsar)

    • OE wird zu E und (zB poena = pèna)

    • AU bleibt AU (zB aurum = àurum)

    Die ersten beiden sind jedoch, als Doppelvokale wie sie geschrieben sind auszusprechen,

    wenn mit dem Umlaut ë markiert (. ZB Poëta)


    Auch bei CI/E wie bei Cicero wird es klassisch wohl doch zu Kikero.

    etc.pp


    Tut mir echt leid für die Verunsicherung


    grüssle

    Salve,

    du kannst einiges aus dem italienischem ableiten Alex


    C vor den Vokalen I + E ...............sollte als "tschi bzw ch" ausgesprochen werden!

    C vor " A + O + U als "K" oder altger "CK "

    C vor H als "kh"


    Buchstaben auch Vokale werden meist klar ausgesprochen und nicht verändert!


    Beispiele:

    Caesar = Kaäsar

    Cicero = tshichero

    Europa = Äuropa ............. nicht Oiropa


    Keine Essensfreigabe von mir!!!



    grüssle

    Herzlich wilkommen Michl,


    Mannheim/er....

    die werden sich hier bestimmt finden lassen....

    und wenn es richtig regnen würde, sogar Pilze....smile


    Grüssle


    Ps.

    Bilder könntest du über Dateianhänge auch direkt einstellen

    Salve,

    denke auch an Falsche.

    Wegen stammigem Auftreten und Farbe wurde ich unlängs auch erst genarrt!

    (gut wenn man Recht/s-Schutz hat) ;)


    und Wutzl

    du wirst Sie finden und kannst die dort dann fast jährlich ernten....

    Vorausgesetzt es regnet wieder!

    Salve,

    Ja es gibt Sie noch.....(und heute wird der neue "Toaster" getestet)


    da um Monnem rum imma noch nua a Wüscht herscht!

    mussten wir wieder in "unser" (geheimes) Pfälzertälchen.


    Es hat sich schon gelohnt dort!

    zwar weniger Steinpilzle dafür unmengen Flockis....

    Viele viele Perlpilzle, Raufüßle, Goldröhrle, Butterpilzle,

    einige Pfiffis und Edelreitzker etc.pp......Körbe waren randvoll.


    Es gab da noch weitere volle Nerd-Körbe....

    ich denke der Besitzer wird da noch etwas vorstellen........:snail:



    Grüssle

    Fredo

    Hallo zusammen,

    Mein Hauswald ist auch stark am leiden, der kürzliche Regen hat sehr wenig Eindruck hinterlassen!


    Aber Bachnähe im Tal ist echt top.....wenn...

    zusätzlich vor Wochen rund 40ml runterfielen.........smile


    Ps:

    Gute Besserung @ Heidi!


    Grüßle




    Pfälzer Wald 2x unter der Woche


    hier mit "Advocato"

    Danke für deine Mühe,

    Nach all deinen Hinweisen, bin ich bei Sarcodon versipellis gelandet.(Eine von Pablos Vermutung)

    DER süsse pilzige Geruch, die anhaltene Bitterkeit, die kurzen Stacheln,

    Hauptmerkmal wohl die ineinandergewachsenen 3 Fruchtkörper?!


    Aber wie du sagst, Ich werde etwas mitbringen!


    Ps:

    1. Bild ausversehen reingerutscht, da sind Röhrlinge dabei!

    Hallo Fredo,

    kein Suppenwürzegeruch und dann auch noch leicht bitter, damit wäre die von mir kurz in Erwägung gezogene Bankera fuligineoalba raus aus der Verlosung. Stattdessen muss man wohl in Richtung Sarcodon (Gattung Braunsporstacheling) weiterdenken, in dieser Gattung sind auch lt. Literatur widerlich riechende Arten (selber gefunden habe ich so etwas noch nicht). Im Netz gibt es ja durchaus gute Fotos seltener Sarcodon-Arten, vielleicht findest du was passendes.

    NAbend,

    ....leicht bitter ist untertrieben.....der kommt hintenraus gewaltig.

    Geruch nicht unangenehm aber aufdringlich!

    in die Richtung Sarcodone hatte Pablo auch gedeutet, ich komme da aber nicht ganz ans Ziel!


    Hier mal Bilder nach dem Anschnitt am nächsten Tag.

    Hallo Öhrling,

    danke für Comments, ich versuche mal eine Antwort zu entlocken!

    - Kastanienbäume

    - frisch übertraf Geruch den kompletten Rest im Korb. Kein rettigartige Note!!!

    eher ein extem süsslich, herber Pilzgeruch, immer noch.

    - schwerer fester Körper, nicht brüchig, nicht korkartig, ...eher "ledrig"?

    - Geschmack, anfangs süss ....wird bitterer, sogar Zunge leicht pelzig.

    - Wurzefärbung grau bis tiefschwarz

    - Fleisch weis, nach Anschnitt sofort braun, nicht rot auch kein lila für meine Augen


    Vg

    Fredo

    Klar Rudi,

    möchte schon..... aber nur mit Advocato!

    Waren einige, viele Erstfunde für mich!


    Sizilien/Ätna/Via Mareneve CT

    - die ersten ca. 15 Pics sind zwischen 1300/1500mt Kastanien 70% Rest Eiche/Buche/Pinien


    - Restliche Pics (Pfiffis etc.) bis ca. 1850mtr /Veggiegrenze 70% pinie rest Eiche wenige Birken


    Hier Advocats Auszug.....der hatte aber, eine andere ausführlichere Bilddoku, deshalb Picnr. nicht identisch!


    Bild 3: sieht aus wie die Rebhuhnchampis (Agaricus phaeolepidotus), die man auch im Dossenwald oft findet. Wenn dem so wäre, dann übrigens giftig

    Bild 5+6: >Boletus rhodoxanthus< !!!

    Bild 8-10: Sehr krasses Ding! Wenn das der "Stoppeling" ist: Der gehört zu den Stachelingen (Begriffswirrwar, ich weiß), und kann was ganz ungewöhnlcihes sein. Wenn sich's einrichten lässt: Sammel ein paar Fruchtkörper ein, trockne sie, bring sie mit. Die Dinger finde ich super spannend.

    Bild 11: Grüner Anis - Trichterling (Clitocybe odora), vermute ich.

    Bild 12+13: nochmal Boletus rhodoxanthus, würde ich sagen.

    Bild 14-17: >Boletus aestivalis<

    Bild 18+19: jetzt wird's abgefahren. >Gelbhütiger Purpurröhrling<

    Bild 20: Vielleicht auch wieder rhodoxanthus, ich glaube aber, der blaut zu stark. Könnte auch >Blaufleckender Purpurröhrling< sein.

    Bild 21-24: Würde ich für Boletus mendax (Kurznetziger Hexenröhrling) halten.

    Bild 25: Wohl wieder junge Boletus luteocupreus ( Gelbhütiger Purpurröhrling)?



    Anfügen möchte ich, wohl, den Phanterpilz?


    PS

    hab ca. 200pics geschossen....hier nur die interessantesten Pilze.

    Handy-Akku war leider empty, Ausbeute sauber, Porcini 1kg und über 4kg Pfiffis....in zwei!


    VG

    Fredo

    Salve Alex,

    kennst mich doch..Lausbub!


    bin auf Sissly, wie angekündigt.....hier siehste Pics vom gestern am/auf Etnea


    PS:
    die 4Std gestern, haben mir alle Akkus wieder geladen......sozusagen für weitere pilzlose Wüstenläufe in GER gestärkt....


    VG Alex

    Hallo in die Runde,


    hallo Josef,

    Erlebe an zwei meiner Hotspots gleiches Verhalten!
    Es sind dort mittelgroße Pfiffis üblich,

    und klar schaffen es manche wegen Trockenheit nicht zur vollen Größe.


    Aber stets im selben Bereich wachsen Gruppen von Mini-Knöpfe /keine zusammenhängende oder Kneule,

    Diese sich einfach nicht weiterentwickeln, keiner von denen!

    Bleiben alle immer Knöpfe (auch die Nachkommenden), Wachstum über Wochen nur maginal.

    Kein Hut aufschlagen.............beobachte das nun im 4. Jahr.


    - auch hier wachsen diese unter reinem Nadelstreu raus (Kiefer),

    - 5 Schritte weiter bei Laub (Birken/Eichen) und auf Moss, ist alles "normal".

    ..............................................................


    ich wollte die schon giesen........smile


    VG

    Fredo