Ich kann ja Montag einen mitbringen, wenn ich es nicht vergesse ...😉
VG Jan
Ich kann ja Montag einen mitbringen, wenn ich es nicht vergesse ...😉
VG Jan
Moin,
da es jedes Jahr immer wieder sehr beeindruckend ist und Glimmerschüpplinge ja nicht wirklich häufig sind, will ich hier nur mal kurz ein paar Bilder dieser treuen Art zeigen.
Die wachsen und stehen da wochenlang, werden sogar vom Kommunaltraktor verschont und sind in jeder Pilzausstellung ein echter Hingucker.
Sie schmecken auch recht gut, auch wenn sie in der Regel nicht freigegeben werden ...
Leider hat die Sonne beim Fotografieren gefehlt.
Standort: feuchter, stickstoffreicher Waldrand
Viele Grüße aus Mecklenburg
Jan
Bekommst du!
Und die nächsten interessanten Ritterlinge werde ich fachgerecht weiterreichen, versprochen .....
Moin,
ich hätte auf dem Beipackzettel sowieso ein Fragezeichen angefügt.
So ganz schmächtig wie auf den Fotos sind sie nicht. Das war ein recht „jugendliches Nest“ zahlreicher Fruchtkörper. Es waren aber auch deutlich größere Exemplare dabei.
Zum Geruch und Geschmack hatte ich ja schon geschrieben.
Jetzt liegen sie im Dörrer und ich gebe sie in jedem Fall zur genaueren Bestimmung weiter .....
Da habe ich gleich noch eine Fachfrage zum Trocknen. Um die vorhandenen tierischen Besucher nicht artgerecht aber nachhaltig zu vertreiben, kamen die Pilze in die Mikrowelle, allerdings mit einem deutlichen Zuviel an Temperatur.
Ist damit das Exsikkat seiner wissenschaftlichen Bedeutung beraubt oder überleben das die Zystiden und Sporen?
Das nächste Mal verfahre ich gewohnter Weise, erst trocknen und dann ab in die Tiefkühltruhe .....
Danke für eure Hinweise
Jan
Hallo Stefan,
da das nicht allzu weit weg ist, kann ich da morgen noch was holen, wenn euch das weiterhilft.
Dann brauche ich nur noch eine Adresse und sie gehen diese Woche mit den Fundortangaben auf den Postweg oder ich gebe sie M. Schönfeld mit, falls ihr euch demnächst noch seht .....
VG Jan
Danke Uwe, für die fachkundige Hilfe ....
VG Jan
Moin Anne,
und die Moral aus der ˋGeschichtˋ, unter 100 Stück mach ichˋs nicht?
Oder was vermittelt uns das Filmchen?
VG Jan
Hallo Sandra,
da schließe ich mich Maria an, so viel wie möglich in und an die Hand geben.
Vielleicht findest du noch was zum Schnuppern: Anisegerlinge oder -trichterlinge, nach Rettich riechende Helmlinge oder Fälblinge, unangenehm riechende Kartoffelboviste usw. .....
VG Jan
Hallo,
also ich halte die Gattung Lepista durchaus für denkbar.
Die oft leichte Abschiebbarkeit der Lamellen könnte vielleicht ein Aspekt sein und die Sporenpulverfarbe sollte auch weiterhelfen ....
VG Jan
Hi Joe,
schöner Bericht!
Aber vielleicht waren es ja auch 2 Spechtstärken ..... 😉
VG Jan
Hallo Pablo,
danke für deine Einschätzung!
Ich habe ihn in 2 Teilen in der Trocknung, da kann ich dir gern ein Stück zukommen lassen ....
VG Jan
Ach ja, die Ritterlinge und ich ....
Vielleicht denke ich hier an den Bärtigen R., aber da gibt es wohl noch viele Möglichkeiten und sicherlich auch in anderen Gattungen. Mal sehen, was das Fachpersonal meint.
Den vorgeschlagenen Schönkopf sehe ich hier aber nicht ...
VG Jan
Moin Schupfnudel,
können das nicht auch kleine, braune Ritterlinge sein ..... ?
VG Jan
Hallo,
im vergangen Jahr wuchs er an einer Stieleiche und ihr habt mich bestimmungsmäßig auf den richtigen Weg gebracht. Dank meiner treuen „Holzpilzbestimmerin“ hat er es dann auch in Datenbank geschafft.
Jetzt wächst er an einer etwa 250 jährigen Zerreiche, sieht genauso gut aus, hat feine Poren, ist im Schnitt fast rein weiß und hat einen angenehmen pilzlichen Geruch.
Bevor er als Exsikkat zu meiner Fachfrau wandert, will ich ihn hier zeigen und nach ggf. anderen Arten fragen.
Danke und VG aus Mecklenburg
Jan
.... und wen es Ende September in die Mecklenburger Seenplatte verschlägt, kann gern anlässlich des 4. Europäischen Pilztages nach Neubrandenburg kommen. Das ist die international bekannte und beliebte Stadt zwischen Berlin und Usedom 😎.
Die Pilzberater des Landkreises bauen am 28.09. zwischen 10 und 17 Uhr auf dem Marktplatz dieser wundervollen Stadt eine Pilzausstellung auf, zu der Besucher und mitgebrachte Pilze herzlich willkommen sind ......
VG aus Mecklenburg
Jan
Gut erkannt Jörg,
meistens ist es nur die obere Hälfte ....😢
Schön, dass du unsere Gegend kennenlernen konntest, z.T. wunderschön, aber so wie jetzt, oft sehr trocken ...
VG Jan
Hi Maria,
ich kämpfe hier gerade mit den klassischen Symptomen des Neides. Gesichtsverfärbungen von blass bis bunt .....
Danke fürs Mitnehmen 👍
VG aus Mecklenburg
Jan
Darf ich hier ja nicht sagen: aber wenn du unbedingt möchtest, kannst du den schon in die „Pfanne schnipseln“. Dann kannst du aber meinem Geschmack nach, auch das vergrabene Holz oder umstehende Blätter und Zweige braten. Ist nicht bös gemeint, aber nicht alles was ungiftiger Pilz heißt, muss auch gegessen werden ....
VG aus Mecklenburg
Jan
Hi Mischa,
wieso 2-3 Stunden in Salzwasser wässern? Dann schmeckt die doch nur noch nach Algenkompott.
Ich versuche die gar nicht zu waschen, damit sie noch schmeckt. Klappt natürlich nicht immer, aber Pilze waschen habe ich mir weitestgehend abgewöhnt ...
.... und sandige Exemplare lasse ich aus purer Faulheit im Wald.
VG aus Mecklenburg
Jan
Hallo,
ja, das ist ein hübsches Pilzchen und wohl einer der wenigen Dachpilze, die sich relativ sicher makroskopisch benamsen lassen.
Danke Maren für die kleine Korrektur. Mit den Namen ist es vielleicht wie mit den Pilzen, da kann man schon mal durcheinander kommen 🙂
VG aus Mecklenburg
Jan
Hallo,
da ich ihn schon zum 2. Mal gefunden habe, bin ich mir auch ziemlich sicher, dass ich richtig liege?
Von weitem ein oranger Fleck auf einem morschen Buchenast, entpuppte sich der Fleck dann als Pluteus aurantiorugosus.
Gefunden in einem recht naturbelassenen Buchen- Eichenmischwald, direkt am Seeufer.
Jetzt wird er als Nachweis getrocknet und zur Kartierung weitergegeben ...
VG aus Mecklenburg
Jan
Hallo,
ich würde das mit der Gefährlichkeit nicht generell so akut sehen. Wir haben hier eine etwa 200 jährige Eiche, an der ich ihn vor etwa 18 Jahren zum ersten Mal sehen konnte, mit fachlicher Bestätigung.
Seitdem wird der Baum regelmäßig begutachtet, die Weißfäule hat ihm aber noch nicht so zugesetzt, dass die Standsicherheit gefährdet ist.
Das kann natürlich immer anders sein und muss individuell überprüft werden. Jedenfalls sieht unsere Eiche noch gut aus ......Toi, toi, toi!
Interessant finde ich auch, dass sich in der ganzen Zeit, nur in 2 Jahren ein Fruchtkörper gezeigt hat. Da muss man wohl manchmal lange warten .....
VG Jan