Die ausgeprägten Rottöne sprechen für mich auch für den Ziegelroten Schwefelkopf.
Beiträge von lvollen
-
-
Ich sehe auch Sand-Röhrlinge und Kuh-Röhrling.
-
Das ist mal ein besonderer Fund!
-
Schön, ich hab ihn schon einmal im Gebirge gefunden.
-
Das ist für mich der Rötliche Holzritterling. Typisch sind die leuchtend gelben Farben in Lamellen und Fleisch.
-
Und dieser schöne Gelbton im Ring...
-
Für den Edel-Reizker fehlen mir die weißvioletten, konzentrischen Ringe auf dem Hut und die Grübchen am Stiel. Das sollte der Fichten-Reizker sein.
-
Vielleicht könnte man ihn mit dem Pafürmierten Trichterling verwechseln. Aber wenn man ihn wirklich gut kennt, sollte man ihn nicht verwechseln.
-
Für Anfänger wie dich lohnt es sich sicherlich nach Reizkern, Semmel-Stoppelpilzen und Samtfuß-Rüblingen Ausschau zu halten.
-
Gemeiner Erd-Ritterling dürfte stimmen.
-
Nach meiner Literatur werden die Stiele nur nicht gegessen, weil sie zäh sind.
-
Dann gibt es noch die weißen Schneiden beim Grünspan-Träuschling. Aber im Grunde genommen hast du recht. Absolute Sicherheit bekommt man nur durch Mikroskopie. Ich bin eben ein Freund der makroskopischen Merkmale
.
-
-
Der Stiel scheint mir auch für den Grünblättrigen Schwefelkopf zu dunkel zu sein.
-
Die Pilze solltest du nicht mehr essen. Da kann man sich ganz schnell eine Lebensmittelvergiftung holen.
-
Naja, makroskopisch kann man sie eigentlich auch durch den Ring und die Lamellen unterscheiden.
-
Hallo LuzieK, ich kann Jan-Arne nur Recht geben.
-
Für mich ist das auch das Goldblatt.
-
Bei den Trameten würde ich zur Buckel-Tramete oder Striegeligen Tramete tendieren.
-
Ja, das sollte passen.
-
Im Großen Blv Pilzführer ist der Sparrige Schüppling auch als bedingt essbar angegeben.
-
Für mich ist das auch ein Pilz aus der Gattung Mürblinge, Faserlinge.
-
Ja, Nummer 2 ist eindeutig der Fichten-Reizker.
[hr]
Schmetterlings-Tramete und Klapperschwamm würde ich auch sagen. -
Oh, du Armer, die Bleibraunen Täublinge sind Nebelkappen. Fuchsiger Rötelritterling stimmt. Außerdem hast du den Kahlen Krempling, bei dem du völlig verzweifelt bist und Fichten-Steinpilze. Ganz oben sind vermutlich Hallimasch zu sehen.
[hr]
Es könnte sich sogar um den Zwiebelfüßigen Hallimasch handeln. -
Mich erinnert das auch an den Sparrigen Schüppling.