Für mich sieht der Glimmerschüppling auch eher nach einem Flämmling aus.
Beiträge von lvollen
-
-
Der Pfeffer-Röhrling hat zimtbraune Farben und eine chromgelbe Stielbasis.
-
Grundsätzlich sind Hallimasch nicht giftig, sie müssen aber abgekocht werden und ausreichend erhitzt werden. Viele Personen vertragen den Hallimasch auch nicht.
-
Die keulige Stielbasis und die gelbe Stielnatterung passen auf jeden Fall zum Zwiebelfüßigen Hallimasch.
-
-
Der Ritterling sollte zu den Erd-Ritterlingen gehören.
-
Für mich ist das auch die Zinnoberrote Tramete.
-
Aufgrund der dunklen Farbe der Hutschuppen würde ich zum Pinsel-Schüppling tendieren.
-
Das könnte doch der Seidige Egerlingsschirmling sein.
-
Für mich ist das auch eindeutig der Amiant-Körnchenschirmling.
-
Der Rötliche und der Purpurfilzige Holzritterling ist die gleiche Art.
-
Ja, das sind eindeutig Nebelkappen.
-
Es wäre besser, wenn du die Pilze auf einem weißen Untergrund und bei viel Licht fotografierst. So kann man die Farbtöne nur schwer erkennen.
-
Nr.8 ist der Ocker-Täubling.
-
Schöne Steinpilze!
-
Ich sehe dort auch den Laubholz-Knäueling.
-
Für mich sieht das auch nach dem Berindeten Seitling aus. Der Ohrförmige Seitling ist stiellos seitlich am Substrat angewachsen, ist reinweiß und kommt auf Nadelholz vor.
-
-
Für mich ist das auch der Sparrige Schüppling.
-
Das sollte der Netzstielige Hexen-Röhrling sein, er wird selten mit Alkohol nicht vertragen.
-
Ja, das ist wirklich ein sehr schöner Fund.
LG
Lars
-
Die Gruben-Lorchel ist deutlich dunkler gefärbt.
-
Olivbrauner Milchling und Pfeffer-Röhrling.
-
Eure Bestimmung kann ich bestätigen.
-
Auf dem zehnten Bild rechts sieht mir das verdammt nach dem Spitzgebuckelten Raukopf aus.