Beiträge von Stockschwammerl

    Hätte wirklich gern mehr Joker gehabt...!
    Die vorhandenen hab ich für 10, 11, 12 und 18 eingesetzt und bilde mir ein erfolgreich (dem Frieden traue ich allerdings gar nicht). 1, 2, 6 waren mir bis zum Schluss ein Rätsel, bei 8 B und 9 liege ich, mein ich, daneben. Bei 14 fällt mir trotz aller Mühe keine vernünftige Alternative zum Handkäs ein. 16, 17, 22 mehr als unsicher. 22 B und 24 B wild geraten.
    Aber dabei sein ist alles
    :gcool:

    Und welch faszinierendes Potential habe ich denn hier die ganze Zeit übersehen???

    Zitat von Mehr-Stock-als-Schwamm

    ....ich muss leider die Disgnolmifizierung von Kagni beantragen. Und zwar für die Nennung von Pilz 14, dem Edelschimmelhandkäs.

    Tja schade, so läufts...

    Wir müssen unbedingt nächstes Jahr ins Gespräch kommen, ob es für dich sehr hinderlich wäre, viel mehr Pilzchips dein eigen zu nennen.

    Für ein paar geringe Gegenleistungen, versteht sich.;)

    Oh, dank dir sehr für die Ehre g:-)
    Wir können gern ins Gespräch kommen...
    Als Intrigenschnitzerin bin ich allerdings völlig ungeeignet. Ich leide die meiste Zeit unter schwerer Harmonitis...
    :gklimper::gklimper::gklimper:

    Gut, dann ist 14 jetzt eingeloggt...==Pilz23

    Nabend zusammen,


    oh wie schön, ihr seid noch da. Da muss ich nicht alleine in meinen Geburtstag reinfeiern.

    Oh Rotfüßchen, das hab ich gestern leider nicht mehr mitbekommen!
    Ich stoße mit meiner Kaffeetasse aufs herzlichste mit dir auf ein großartiges neues Lebensjahr an.
    Möge der Schutzpatron der Schwammerlsucher immer mit dir sein!

    Ganz liebe Grüße
    Connie

    ==konfetti

    Grüß mir meine zweite Heimat, auch wenn die wesentlich östlich von Dir liegt im Département Vaucluse. Dass es da jetzt noch die Violetten gibt, aber besonders gönne ich Dir die Mönchsköpfe. Ich habe sie dieses Jahr leider verpasst, und als ich endlich zu meiner Mönchskopf-Stelle kam, habe ich nur noch alte Schlappen gefunden.

    Danke Tuppie, werd die Grüße gern ausrichten (hast du lange in Vaucluse gelebt?)!
    Stimmt, das liegt schon bald auf halber Strecke, aber gefühlt natürlich näher :)
    Bis dieses Jahr habe ich hier noch keine Mönchsköpfe gesehen, musste erst mal genau nachschaun. Es waren zwei große Hexenringe. Ich hab viel stehen lassen und wir haben trotzdem so viel davon gegessen, dass ich erst mal eine Pause brauchte. Jetzt freu ich mich wieder drauf. Ich mag den würzigen Geschmack auch sehr gern.
    Ganz liebe Grüße
    Connie

    Hallo Gnorbert,
    ich kann vor lauter Pilzen schon gar nicht mehr geradeaus denken.
    Schau mal, was du auf meinem Plätzchenteller angerichtet hast!


    Aber die sehen wenigstens ungefähr wie Pilze aus und nicht wie bei einem Vulkanausbruch explodiert...


    Liebe Grüße
    Connie

    Hallo ihr Lieben,


    Das ist kein eigener Fund, ich hab das Bild von einem Freund aus Cougniac im Lot (nördlich von Toulouse). Aber er ist trotz des schlechten Fotos so schön, dass ich ihn euch zeigen wollte.

    Standort: in einem humusreichen Garten mit Bambus, Buchs, Zierquitte, Linde, Philadelphus und Ulme. Seehöhe, um die 200 m.



    Liebe Grüße
    Connie

    Hej.


    Was eventuell noch in Frage käme (ist ja ein ziemlich stattlicher Pilz, den du da zeigst), wäre der >Glänzende Orangesaftling<. Der kann auch gelblich ausfallen und hätte ebenfalls einen feucht - schmierigen (trocken klebrig - glatten, nicht faserigen) Hut und einen trockenen, feinfaserigen Stiel, der allerdings oft plattgedrückt wäre. Das wäre im Vergleich eine deutlich robustere Art, aber zumindest ältere Fruchtkörper nicht so papilliert - gebuckelt wie konradii und persistens.



    LG; Pablo.

    Hallo Pablo,


    ganz schön schwierig...
    Ich war grad nochmal dort:
    Alles immer noch schön orange, sogar bei dem, den ich rausgenommen hab.
    Die Form hat sich auch nicht geändert, der Hut hat sich nicht weiter geöffnet.
    Der Fuß wird nach unten deutlich weiß, und der Stiel hat ziemlich grobe Fasern...

    Ich hab auch nochmal die Umgebung abgesucht, aber keine weiteren Exemplare gefunden.

    LG
    Connie


    Auch so ein Fall, wo dir der Sporenabwurf schon mal viele Fragen beantwortet hätte.
    Denn so ein Rosabraun kann kein Scheidenstrefling. :gzwinkern:

    Oh, vielen Dank Pablo!
    Hab einen schon zum Absporen hingelegt, es ist schon etwas Rosa zu sehen... ;)

    Allerdings ist der Hut nicht schmierig...
    vielleicht in der Früh durch den Morgentau...


    LG
    Connie

    Hallo ihr Lieben,


    hab gleich noch eine Frage:

    Um mich herum wachsen hier (Südfrankreich) so viele Lamellenpilze mit z. T. nur geringen Unterschieden, dass mir ganz schwindelig wird.

    Den Scheidenstreifling vom letzten Mal konnte ich bestätigen, der hier sieht sehr ähnlich aus, hat aber keine Riefen und wächst auf Pferdemist.

    Keines der vielen Exemplare hat einen Ring aber alle haben eine Volva. Das Fleisch ist weiß und vollständig geruchlos, die Lamellen bekommen bei den älteren einen leichten rosa Hauch...

    Vielen Dank für eure Hilfe
    Connie











    Hallo ihr Lieben,

    hier in Ariège sind die Nächte zwar frisch, aber untertags wird es noch schön warm.
    Daher gibt es immer noch einiges im Wald und auf der Wiese.


    Ist das hier ein Hygrocybe conradii ?
    Fund auf der Wiese, nächster Baum: Eiche in mindestens 30 m Entfernung...
    Absolut geruchlos...








    Amanita Phalloides, würde ich sagen...

    Der Ring ist gerieft, die Knolle schlecht auszumachen bzw. angefressen...










    LG
    Connie