Beiträge von Stockschwammerl

    Die Rotkappe hier dürfte aber das sein, was im Sinne der Originalbeschreibung damit gemeint war: Nämlich die Eichenrotkappe (Leccinum quercinum, die halt auch bei anderen Bäumen wachsen kann. Esskastanie ist für klasssische Eichenbegleiter sowieso nie ein Problem, ob Eiche oder Esskastanie ist nahezu allen Pilzen langfrisch. Vgl. zB auch Eichenwirrling oder Leberreischling (beide gehen auch an Esskastanie).

    Hallo Pablo,


    gut zu wissen, dass sich Eichen und Kastanien so nahe stehen.
    Mit dem Bestimmungswirrwarr der Rotkappen kann ich ganz gut leben, solange sie noch so gut schmecken ;-).
    Die gestrige Rotkappen"ernte" kam auch tatsächlich aus einem Eichenwald und ich konnte keinen Unterschied zu dem Pilz auf dem Foto erkennen.


    Liebe Grüße
    Connie

    Hallo RudiS,


    vielen Dank für die interessanten Hinweise!


    19. Hast du den abgebrochenen Stiel in der Erde auf dem zweiten Foto gesehen? Ich wollte den Pilz erst eigentlich gar nicht abnehmen, aber er ist fast von allein abgebrochen...


    20. Ja, Rotbrauner Streifling hört sich überzeugend an. Es ist zum Verzweifeln, je genauer man sich mit den Arten beschäftigt, umso undurchsichtiger wird das Ganze...

    21. Dank für die Tipps, jetzt weiß ich besser, wo ich hinschaun muss!


    Hier ist es jetzt zwar nachts oft frisch, aber untertags schön warm, daher kommen sie immer noch raus...
    War gestern ein paar km entfernt im Wald unterwegs und dann gab es eine Riesenpfanne Rotkappen und Parasolpilze auf der Pfanne.


    Liebe Grüße
    Connie

    komisch, daß scih hier niemand für südwestfranzösische Funde zu interessieren scheint....

    Ich wohl.


    21.: ich sehe auf den Bildern 4 eindeutige Merkmale des Perlpilzes. War er gut? Madenfrei?


    Hallo Peter,

    danke für die Ermunterung :)
    Auf den Perlpilz hab ich schweren Herzens verzichtet, weil ich keine überzeugende Rötung im Fleisch sehen konnte und bei mir Pantherpilze richtig häufig sind... Der Pilz sah allerdings von außen rosa aus... Ich hab insgesamt noch nicht oft genug Perlpilze gefunden, um mir da richtig sicher zu sein.


    Liebe Grüße
    Connie

    Hallo ihr Lieben,


    hier ist die Fortsetzung von gestern.
    Wie gesagt ist der Fundort im westlichen Südfrankreich.


    19.

    Es müsste sich um eine Herbstlorchel handeln, weil der Hut nicht angewachsen ist, aber ich habe so einen Pilz noch nie gesehen. Besonders beeindruckend finde ich den filigranen Stiel !



    20. Wohl ein grauer Scheidenstreifling?





    21. Keine Scheide , stark geriefter Ring : ein Perlpilz?
    Wurzel rübenförmig, allerdings keine Rötung...





    22. Fund von heute:
    Die hiesige Rotkappenvariante
    (in der Mitte des Bildes), wächst recht häufig unter Esskastanien.
    Der Stiel hat schwarze Flocken und wird an der Basis grün. Ich kenne sie leider nicht mit Vornamen.
    Wie es scheint, ist der Pilz hier wenig bekannt und wird deshalb auch oft stehen gelassen.





    Liebe Grüße
    Connie

    Zitat von beorn

    Tja, mit den Bildern ist wohl was schief gegangen. Es kann sein, daß du selbst auch die ersten Bilder (1-8) sehen kannst, Connie.

    Weil sie bei dir im Cache gespeichert sind.

    Ja, stimmt genau Pablo!
    Bin jetzt dabei die fehlenden Fotos zu ergänzen...
    Und Danke an alle für die Vorschläge, die sehe ich mir danach an.


    Liebe Grüße
    Connie

    Hallo Malone,


    vielen Dank auf jeden Fall!
    Ja, das war wohl etwas zu viel. Ich hab innerhalb einer einzigen Stunde so viele Pilze gesehen, dass es mit mir durchgegangen ist ;)
    Es soll sich bitte niemand verpflichtet fühlen, sie alle zu bestimmen. Ich wollte sie einfach gerne herzeigen.
    Gibt es vielleicht eine passendere Möglichkeit, die Fotos verfügbar zu machen?


    Liebe Grüße
    Connie

    Hallo ihr Lieben,


    wie im vorigen Post angedroht sende ich euch meine heutigen Funde ohne allzu viele Erklärungen.

    Ich hab leider einfach keine Zeit, mich intensiv damit zu befassen, obwohl es mich wirklich interessieren würde.
    Bis dato war ich hauptsächlich für das Abendessen unterwegs, aber die Vielfalt in unserem kleinen Eichenwald (die ich erst allmählich mitbekomme, weil es endlich mal zur richtigen Jahreszeit etwas regnet) begeistert mich enorm. Und seit ich letztes Jahr die für mich recht exotischen Igelstachelbart, Ochsenzunge und Lackporling ausgemacht habe, schaue ich öfter mal genauer hin.

    Ich lebe in Südfrankreich, Département Ariège, also im Süden von Toulouse, Richtung Pyrenäen.
    Sämtliche Pilze wurden in und um einen Eichenmischwald (viele ziemlich alte Eichen, dazwischen Eschen, Wildkirschen, vielleicht die eine oder andere Pappel) gefunden.

    Ggf. kann ich ein paar Infos nachliefern oder eventuell auch noch bessere Fotos (es war heut am Ende schon etwas dunkel und ich hab nur das Handy...)

    ...

    1.


    Bei den jüngeren sind die Lamellen und das Fleisch weiß.



    2.


    Die Milch ist bitter.



    3.



    Der Hut ist sehr glitschig.


    4.


    5.


    6.


    7.




    8.




    9.



    Die grünliche Farbe kommt bei den Fotos nicht so ganz rüber. Es war schon etwas zu dunkel.



    10.


    Die Hauthaut war bei einigen Exemplaren eingerissen und der Fuß ist so verschwindend dünn, dass er beim Hochnehmen sofort abriss.
    Seltsamer Geruch, vielleicht nach Gips, oder so, jedenfalls nicht pilzig.



    11.

    Vielleicht wie 10. aber anderer Standort und um einiges kleiner.




    12.


    13.

    Lamellen weiß...


    14.

    Sehr wahrscheinlich auf Eiche...




    15.
    Sorry für das schlechte Foto, aber er war zu süß...


    16.


    17.

    Bin an zwei verschiedenen Standorten auf dieselbe Pilzgemeinschaft gestoßen.




    18.



    Ich hätte noch einige Kandidaten, aber die Bildqualität ist noch schlechter.
    Bei Interesse kann ich es morgen bei bessern Lichtverhältnissen nochmal versuchen.


    Liebe Grüße
    Connie

    Hallo zusammen,


    kürzlich hatte ich schon einen Rotfußröhrling und heute die beiden hier.
    Ich muss dazu sagen, dass das Gewächshaus neben einem Eichenwald steht...


    Ich war danach auch noch eine Stunde im Wald und hab neben ein paar Parasol- und Semmelstoppelpilzen derartig viele verschiedene, mir unbekannte Pilze gefunden, dass mir ganz schwindlig geworden ist. Da ich leider überhaupt keine Zeit (und auch nur begrenzte Kenntnisse) für eine nähere Betrachtung habe, aber meine Funde gerne teilen möchte, frage ich mich, ob es euch recht ist, wenn ich in einem nächsten Post die Bilder einfach kommentarlos einstelle.


    Liebe Grüße
    Connie


    Ist das ein Risspilz ?






    Ein Blaufuß ?




    Hallo,
    darf ich euch mal wieder um Hilfe bitten bei diesem Fund von gestern:







    Die Stielfärbung würde wirklich gut passen. Auch der schöne Schleier bei den kleinen...
    Geruch nach frischem Brot: weiß nicht recht, mit viel Phantasie vielleicht...
    Für mich riecht er recht deutlich nach Pilz.


    Vielen Dank für eure Hilfe
    Connie

    Vielen Dank,

    zu Amanita dryophila finde ich kaum was.
    Bin aber auf den Riesen-Scheidenstreifling, Amanita ceciliae gestoßen. Das wäre von der Größe her auch plausibel.


    Was meint ihr?
    Viele Grüße
    Connie



    Hallo ihr Lieben,

    dieser Pilz schaut eigentlich ganz genau so aus wie der graue Wulstling in einem meiner Pilzbücher, außer dass der Hutrand deutlich gerieft ist. Ein Ring ist an keinem der Exemplare zu sehen. Geruch kann ich keinen feststellen.
    Ist es also doch eher ein Pantherpilz ?
    Vielen Dank für eure Meinung
    Connie



    Hallo zusammen,
    hier noch ein paar Fotos von gestern.

    Der Pilz hat keine sehr harte Hutoberseite. Ich konnte relativ leicht ein Stück rausschneiden.
    Das Fleisch ist innen dunkelbraun und hat einen intensiven, nicht unangenehmen Pilzgeruch.

    Der Fuß scheint sehr hart, das Holz rundherum lässt sich nicht eindrücken.


    LG

    Vielen Dank schon mal an alle.
    Wenn ich es schaffe, hole ich mir heute Nachmittag noch ein paar Fotos (muss vorher auch erst mal ein paar Brombeeren wegschneiden)
    lucidum habe ich auch, die sehen allerdings bei mir ganz anders aus.


    Bis gleich, hoffe ich
    LG

    Hallo zusammen,

    hab heute im Wald (an einer Eiche,wenn ich mich nicht irre) dieses schöne Exemplar gefunden und meine es könnte ein Ganoderma adspersum sein.

    Kommt euch das plausibel vor?


    Ich stelle fest, dass die Fotos nicht sehr gut sind.

    Da es nicht sehr weit ist, könnte ich ggf. versuchen, morgen bessere zu machen. Standort ist Südfrankreich dept. Ariège.

    Viele Grüße von da

    Hallo,


    ich lebe in Frankreich (Ariège).
    Heute im Wald dieser Fund auf einer umgestürzten Eiche und am Stamm daneben. Ich tippe auf Hericium eraniceus. Aber ich frage mich ob der zweite Pilz mit sichtbarem Hut (2m weiter auf demselben Baum) zur gleichen Art gehört.
    Bin dankbar für eure Meinung...


    Hier nochmal einige Aufnahmen vom Igel-Stachelbart und vom Saftporling


    Insgesamt hat sich auf dieser Eiche eine erstaunliche Pilzgemeinschaft zusammengefunden.
    Ich werde die Bilder noch extra posten...