Meine Probe hat während meiner Abwesenheit auch Chaetomium entwickelt, schau ich mir morgen mal an.
Beiträge von Hagen Graebner
-
-
könnte trotzdem.Erstnachweis für Namibia sein 😃
-
bei mir auf Kudu vom gleichen Gebiet.
-
cool..aber vielleicht können wir über Björn W. Paul aus Kenia fragen..er ist auf FB bei Ascomycetes of the World.
-
Vergleiche mal mit Chaetomium. Zum Mikroskpieren am.besten einwn Tropfen Spülmittel ins Wasser geben.
-
Nachtrag - Malloch 1970 ist online auf cybertruffle..
-
Mein Kudu ergibt mal wider komische Sachen. Neben dem Dung im Zellstoff kommen Perithecien mit relativ langen Hälsen, aus denen oben Sporenmasse rausquillt. Die runden Sporen (ca 5 µm) sind ziemlich hyalin. Ich hab mal jüngere Fruchtkörper gesucht, erkenne aber keine Asci, höchsten kleine Ballen, die Asci gewesen sein könnten Ich lande in der Gegend um Lophotrichum (dazu sind sie zu kahl ?) oder Microascus. Leider schweigt sich Doveri über die Gruppe weitgehend aus.
Hat jemand eine Idee oder einen Tipp für Literatur, mit der sowas geht. Doveri nennt Malloch 1970, die finde ich nicht.
-
-
Ich stell grad fest, das Coprotus eine schwierige Gattung ist - wie die anderen auch alle
Die Bilder sind wie immer genial !
-
Irgendwas mach ich falsch. Oder ich bin blind. Oder beides :-). Aber paar arten hab ich ja auch. Das Schaf schimmelt bei mir bis jetzt gar nicht. Dafür hab ich an der zweiten Probe vom Namibpferd denselben Schimmel wie am ersten. Schimmel auf Pferd hat was, stell ich grad fest :-).
-
Sah halt makroskopisch total anders aus, auch keine rote oder orange Farbe. Ich vergleich aber noch mal. Der von der Giraffe brauchte ewig um Sporen zu bilden.
-
vielleicht hatte ich die Sporen noch an den Fingern
Ich freu mich immer, dass Ihr von der Kacke deutlich mehr Arten zieht, als ich das schaffe. Und die Tintlinge sind mir noch ein ziemlich verschlossenes Reich ….
-
Hallo allerseits,
Auf der Oryx-Probe, die schon wegwerfen wollte kamen noch mal zwei Fruchtkörper eines Coprotus (zumindest lande ich im Schlüssel dort). Jetzt stecke ich fest:
- Fruchtkörper hell, kein Pigment in Paraphysen etc.
Asci uniserat, unterschiedliche Länge, teil > 100µm
Sporen ziemlich rund, 9-10 x -5-6 µm gemessen mit meinem Messokular
Paraphysen verzweigt, septiett, nicht gekrümmt und nur ganz klein wenig geschwollen an den Spitzen.
Nach allem Hin- und Herschlüsseln gefällt mir C. sphaerosporus noch am besten, auch wenn die Sporen da ein bis zwei µm zu breit sind.
Weitere Ideen und Meinungen sind herzlich willkommen.
-
-
Leider keine Asci gefunden, auch mit Melzer nicht ..
-
Dieses Zebra hab ich später angefangen zu bebrüten. aber da blüht er auch gerade mit vielen Fruchtkörpern. Interessant, dass manche Arten auf jedem Köttel einer Probe sind, andere nur auf einigen wenigen kommen. Spannende Sache !
-
-
Ich glaub, den hab ich auch gesehen, mich aber nicht rangetraut
-
Vielleicht mal eine kleine Ergänzung zu dem Thema
so als Chemiker! Benzophenones.pdf
-
Ich wollte nur mal kurz melden, dass er bei mir auf meinem Aliquot der Hasenkacke auch wächst. Ich freu mich so !
-
Ok, mach ich sofort, hab das Döschen eh grad unterm Bino
-
ich glaube wir solltennauch nicht außer acht lassen, dass wir meist Frischmaterial haben und solche Monographien auch oft Herbarmaterial verwenden mussten.
-
das hatte ich verdrängt. Da kommen sicher noch mehr. Ich schau am Wochenende noch mal rein und geh mal Nobis Tipp nach.
-
gute Idee - aber lasst uns erstmal alles bebrüten :-). Ich bin auf Peters Ergebnisse auch gespannt..
-
Ich wollte im kleinen Ellis& ellis mal bei den Imperfekten suchen gehen..