Beiträge von Hagen Graebner
-
-
Hallo zusammen,
wieder was lustiges von einer meiner Giraffen. Ich dachte ja erst, cool, Arnium arizonense, als ich die Fruchtkörper mit der lustigen Punkerfrisur gesehen habe, aber dann passte die Sporengröße so gar nicht. Sind eher zwischen 33-35 µm lang. Eike meinte dann, es könnte auch Podospora anserinum sein, das passt besser, aber dafür sind die Sporen auch etwas klein. Durch die Literatur geistert noch eine P. comata, mit kleineren Sporen, dazu konnten wir nix gescheites finden bisher. Eike hat einen Post von Nobi bei Ascofrance ausgegraben, da schreibt er was von "keine Haare" - also kein Punker?
Ideen sind herzlich willkommen.
-
Canadian Journal of Botany, 1969, Vol. 47, No. 12 : pp. 1999-2048
Revision of the genus Podospora J. H. Mirza, R. F. Cain
New records and new species of Podospora from East Africa
J. C. Krug and , R. S. Khan
Canadian Journal of Botany, 1989, 67(4): 1174-1182,
-
Auch Dir natürlich noch ein Gutes neues Jahr!
-
Sehr schön. Danke Dir. Nein, den Beleg brauch ich nicht wieder. Bitte nimm ihn in Dein Herbar. Und , ja die meisten Wiedederkäuer machen erstaunlich kleinteiligen Mist, unsere Hirsche etc. ja auch.
-
Hallo zusammen,
Dieses Chatomium vom Namib-Pferd würde ich nach doveri und von Arx, Guarro & Figueras gern Ch. globosum nennen. Sporen passen mit der Sporentafel im letzeren sehr gut, Haare sprialig, braun, nicht verzweigt, Sporen etwa 11 µm lang, 9 µm breit. Es gibt noch eine subaffine, aber dazu kenn ich kenne ich keine Bilder.
-
Namibia ist auch schön
, Zopfiella scheint sich da auch wohlzufühlen:-)
-
Das mit den cyanophilen Punkten an den Seten war in irgendeiner literaturstelle zitiert, ich muss mal schauen wo die war, meiner bekam die mit Baumwollblau-Milchsäure nicht, ich war bei einer Probe auch auf microsporus gekommen. Intermediusa hatte ich auch, ich meine, irgendwo stände, dass der trocken-warmes Klima mag.
-
Danke ! Sporen hatte ich gemessen, kam hin :-). sind auch noch mehr rauf. Kann ich nächstes Jahr noch mal drunterlegen.
-
-
Kann gut sein. Kennst Ihr eigentlich Fuckels Pilzgarten? Ich glaub, eines meiner Forschungsprojekte 2020 ist, rauszukriegen, wo genau Fuckel in Oestrich gewohnt hat und ob es das Haus noch gibt. Ich glaub, ich schreib mal den Nassauischen Verein an und guck, ob die da drüben einen historischen Verein haben.
-
Ich kämpf mich grad durch die Schriften meines Nachbarn Leopold Fuckel aus Oestrich-Winkel. Er schreibt was von Konidien bei Ascobolus. Kann das sein? Fragen kann ich ihn ja leider nicht mehr...
Zitat "8. furfuraceus Pers. Syn. p. 676. - F. rh. 1132. - Ascis oblon- gis, subsessilibus , 8sporis ; sporidiis oblongo-ovatis , aequilateralibus , monoplastis, episporio subtilissime striatulo , atro-violaceo , dein fuscescenti, 32 Mik. long., 14 Mik. crass. Auf faulendem Kuh- und Pferdekoth, häufig, im Herbst. Von den Paraphysen werden zahlreiche, eiförmige, wasserhelle, ca. 4-5 Mik. lange Conidien abgeschnürt."
-
Welche Literatur verwendest Du?
-
Wenn er von Madeira und Algerien bekannt ist, sollte es gute Chancen geben, ihn auch in Südeuropa zu finden. (Hat ihn Björn von Madeira?) Er ist ja grad dort und kann mal suchen :-). Da Madeira ja erst von den Portugiesen besiedelt wurde, und es dort vor der menschlichen Besiedlung m.W. keine (Groß)säuger (bis auf die Robben) gab, müssetn ja alle Dungpilze dort mit den Haustieren der Portugiesen eingeführt worden sein. aber die natürliche Verbreitung der dungpilze wird man wohl nie mehr rekonstruieren können, wie wir sehen, erleben wir ja schon totale Überraschungen, wenn wir komplett zufällig irgendwo was aufsammeln.
-
Die Zopfiella erschien jetzt noch auf einer zweiten Probe - Dung von den verwilderten Pferden der Namib (gibt bei YouTube schöne Filme zu en Tieren). Ich hab die Sporen da auch noch mal gemessen und komme wieder auf ca. 10 x 6 µm, das passt aber zu eigentlich dem, was Udawaga und Furuya schreiben, vielleicht etwas schmaler. Dann wären die Sporen einen Ticken breiter als auf der Oryx.wobei das vermutlich innerhalb der Messgenauigkeit liegt.
-
Danke. Das kommt hin, ich kann auch nachvollziehen, wo ich bei van Brummelen falsch abgebogen bin, da ist mir die Sektion mit nur 2 Arten entgangen.
-
Auf Kudiu hab ich einen ascobolus, den ich bisher als Ascobolus mancus angesprochen habe. Nur sind die Sporen mit ca. 15/16 µm etwas kürzer als bei von Brummelen angegeben. Doverie macht sie noch länger (ab 20 µm). bin ich falsch abgebogen und es doch hawaiiensis? ich hoffe, man kann auf den Bildern was erkennen.
-
Ich hatte ihn grad auf dem was ich für Giraffe hielt, von der Onjala-Lodge.
-
Kann es sein, dass Saccobolus purpureus nicht im dicken van Brummelen ist? Ich hab den schlüssel im Doveri gefunden, ich hab den purpureus auch
-
Sehr hübsch.
-
Ich freu mich ja schon über viersporige
-
Da hab ich meine 3 Bände Myxomyceten mal fix aus dem Schrank geholt. :-). Sehr spannend das alles
-
Es bleibt spannend - auf Kududung (Wort mit 3 u)wachsen flache Gebilde, ca, 1mm im Durchmesser, nicht ganz kreisrund ganz glatt, hellgrau, ganz entfernt an eine Schildlaus erinnernd (sorry schon spät, mir fällt nix besseres ein), am späten Abend so ein Ding unters Mikroskop gepackt - total seltsam, die grau Außenhaut platz mehr oder ab, und das Dingens ist mit braunen, kugelförmigen Sporen gefüllt, weder Asci noch Basidien erkennbar, Durchmesser ca. 12 µm, ich hab keine Ahnung, irgendeine meiner Synapsen flüstert was vom Myxomycet … Ich bin ratlos ..
-
Könnten wir die eher philosophische Diskussion (übrigens sehr gern, man entwickelt sich ja gern weiter) irgendwo anders hin verschieben? Ich würde mich hier gern weiter auf Mikroskope konzentrieren.
-
Skat kann ich leider nicht. Aber die hiesige Fachklinik liegt in einem schönen alten Park mit Damwildgehege und alten Rasenflächen und hat einen Therapiehof mit Schafen, Eseln etc. Also wenn wir unser ganzes Spielzeug mitbringen dürfen …