wobei der A. behnitziensis aus dem Nachbarthema ja optisch viel besser mit Giraffe harmoniert:-)
Beiträge von Hagen Graebner
-
-
Schön, dass andere im Urlaub auch Kacke sammeln. Dann schaffen wir es wenigstens gemeinsam in die psychatrische Fachliteratur
-
Ich lasse mich gern belehren.
-
Nobi - Du hattest einen Giraffenköttel aus der Dose, in der ich meinte elegans zu haben. Die Vergrößerung ist 400-fach. Die Sporen waren 28-31 µm lang und 10-13 µm breit.
-
Wird ja ziemlich divers und international hier :-). Freut mich Eike, dass auf dem Zeugs was wächst. Leider war es für die zwei bekanntesten Pilzarten Namibias zu trocken (mehrere Jahre Dürre), als ich dort war. Die Beschäftigung mit den Dungproben verlängert für mich quasi die absolut beeindruckende Reise. Ich hatte auch elegans aber auf Giraffe.
-
Das hast Du jetzt was in den falschen Hals bekommen (wollen) - darum ging es nicht. Und , in einer Partnerschaft sollte man dieAkzeptanz des oder der jeweils andeen haben, wenn man geldausgaben in der Größenordnung tätigt.
-
Nein, ist es nicht. Klingt lustig, ist aber eine sexistische Zuschreibung, die man nicht so stehen lassen sollte. Mag sein, dass DU zufällig ein minderbemitteltes Frauchen zu Hause hast, das liegt aber nicht an ihrem Geschlecht an sich. Können wir uns auf PAF (partner acceptance factor) einigen? Beschreibt ohne Machogehabe, dass man in einer Partnerschaft vielleicht nicht vollumfänglich des anderen Hobby nachvollziehen k
-
WAF ist gut
-
Mit meinen Windaus bin seit 12 Jahren ich durchaus zufrieden, ich sah bisher immer, was ich sehen wollte bzw. musste. Und wenn nicht, lag es wohl eher an meinem Ungeschick beim Präparieren. Ich hab halt festgestellt, dass ich nun auch ganz gern gescheite Bilder machen würde, nicht immer nur mit dem Handy durchs Mikroskop. An mein Windaus jetzt einen Fototubus ranzubasteln erscheint mir technisch schwierig und führt wahrscheinlich zu einer Situation, von der man im Erzgebirge zu sagen pflegt, dass die Brühe teurer als das Fleisch wird (den O-Ton erspar ich Euch :-)), Ich denke also über Aufrüsten bzw. Neuanschaffung nach, ich kann da durchaus als "Neuwagenkäufer" auftreten, wollte aber auch nicht Geld für Dinge ausgeben, die ich nicht ausnutze bzw. die nicht zu meinen eigen Fähigkeiten passen. Anderseits lebe ich auch das Motto meines erzgebirgischen Urgroßvaters "Hat der Teufel die Kuh geholt, kann er das Kalb auch noch mitnehmen." Das alles fließt in meine Entscheidungsfindung ein. Und dann hab ich noch jemanden, der mich fragt, ob das jetzt wirklich nottut... Also von daher bin ich für Euren Input hochgradig dankbar.
-
Also ich bin jetzt mal ganz offen - das Budget wär eher psychologisch und ich müsste es meinem Finanzminister gut erklären können …
-
Naja - jetzt hab ich ein Windaus, das hat mich damals um die 800 gekostet mit allem, offen gestanden könnte ich auch höher gehen.
-
Danke für die Literaturstelle. Ich hab die Sporen mit dem im Foto erkennbaren Messokular gemessen, selbst wenn man im Bild vergleicht, die 1-2 µm (hab grad noch mal im Doveri geschaut), vielleicht var. namibiensis
-
Björn warf in der FB-Gruppe Ascomycetes of the world - Zopfellia in den Raum. Hat jemand einen guten Schlüssel? So abwegig scheint mir das nicht. Ist das alles spannend ...
-
-
Danke Günter!
-
Danke, da schau da mal rein. Vor weihnachten wird da nichts, aber vielleicht nutz ich die Zeit zwischen den Jahren.
-
Sieht gut . Danke !
-
Hallo zusammen,
Ich trag mich mit dem Gedanken mikroskoptechnisch aufzurüsten. Mein Windaus leistet mir für das, was ich tun will, bisher ja gute Dienste - aber es hat halt keinen Fototubus. Und da ich mich aus logistischen Gründen irgendwie auf Phytos im Sommer und Dungpilze im Winter gelegt habe, wären Fotos nicht schlecht. Chris hat mir schon mal ein Tipp gegeben - aber was benutzt Ihr so? Gruß Hagen
-
das sag ich meiner Frau 😃
-
Die Beinchen stehen übrigens von den Kügelchen, sind septiert aber nicht irgendwie gekrümmt oder gekräuselt.
-
Hallo zusammen,
Auf meiner Urlaubskacke kommt wieder was Lustiges: Kugeln mit langen Spinnenbeinchen. Watling, Doveri und Ellis&Ellis lassen mich ratlos. Die zitronenförmigen sporen (10 x 5 µm) lassen mir Chaetomium durchs Hirn schießen. Hat irgendjemand eine Idee? Substrat ist Oryx, übrigens nichts nur majestätisch, sondern auch ziemlich lecker .. also das Tier, nicht der Dung. Ich muss mikroskoptechnisch aufrüsten, mit Hady durch Objektiv fotografieren ist auf Dauer nix.
-
Es waren übrigens 12 richtige normale Mitmenschen, bei anderen Pilzlern kommt ja ein Grundverständnis.
-
Danke! Dann mach ich es ja gar nicht so falsch :-). Ich hab übrigens die Schächtelchen vom Ferrero Roche für mich entdeckt. Da gehen 2-3 Pferdeäpfel gut rein und sie passen schön unter Bino
-
Das hab ich schon gelernt :-). Ralf sagt, ganz frisch ist nicht so gut, "nicht wie Lakritz" - wobei ich schon alles hatte - von ganz frisch bis liegt schon länger, gab beides interessante Sachen.Womit man aufpassen muss, ist das man im Zweifel viel zu nass anfängt. weniger ist da mehr.
-
ich bin immer wieder beeindruckt, wie viele verschiedene Arten einige von Euch von einer einzigen Probe ziehen. Ich schaffe schon auch einige aber nie so viele - gibt's einen Kulturtrick oder muss ich einfach gründlicher suchen?