Der hier redt noch gar nicht mit mir, Weißsporer, kleine unspektakuläre Sporen, aber auffälliger Mehlgeruch . Bin ratlos.
Beiträge von Hagen Graebner
-
-
Nachtrag - sericeum?
-
-
Bin noch hin- und her gerissen, einerseits finde ich es spannend - andererseits knubbelt es sich bei mir grad terminlich .-(
-
Kleines pelziges wesen. vorsichtshalber geb ich kein Wasser drauf und fütter nicht nach Mitternacht.
-
-
Diesen Kollegen hab ich heute nachmittag in der Rheinaue bei Ingelheim aus dem Gebüsch gezogen. Substrat ist Hybridpappel. Ist das dieStriegelige oder die Samtige Tramete? Oder bin ich komplett falsch abgebogen?
Gruß
-
-
Danke! Dann schau ich mir die morgen noch mal an. auf der Wiese sind auch noch viel mehr. Ich wollte am Sonntag noch mal hin.
-
Von Cortina hab ich nichts gesehen, Geruch von ich unauffällig, und gilben tun sie, trotz Bekrapppelns nicht wirklich..
-
Hallo zusammen,
Habe auf "meiner" Stromtalwiese bei Ingelheim heute diese Pile gefunden - ich lande bei den Ritterlingen, und da wiederum komme ich beim Komplex Tricholoma argyraceum-inocybeodis-scalpturatum raus. Geschmack ist ranzig-mehlig, reinmikroskopiert hab ich noch nicht, weil mir die Unterschiede irgendwie marginal erscheinen - bin für Hinweise dankbar
-
Hallo Sigrid,
Cooler Pilz ! Nur eins:
Ich wohne in Brooklyn, New York und das Substrat wurde in einem New Yorker Park gefunden (es gibt dort Rehe).
Es gibt bei Euch keine Rehe
Das sind wahrscheinlich Weißwedelhirsche. An der Verwechslung ist Disney schuld. Das hat er bei Bambi durcheinandergebracht, im Originalroman aus Österreich geht's tatsächlich um Rehe, da es Europäische Rehe in Amerika nicht gibt, hat er den Trickfilm mit Weißwedelhirschen gezeichnet und so nahm das seinen Lauf .. Das soll Dich jetzt nicht davon abhalten, weiter Dung zu mikroskopieren und uns tolle Bilder zu zeigen ! gern auch von andren Tieren (Stachelschwein, Bison, Gabelbock ..
. Beste Grüße Hagen
-
Also dann will ich mich mal erklären: Das mit "wen muss ich bestechen" war einfach nur flapsig, wer mich kennt weiß, dass ich zur unernsten Rede neige, kommt offenbar nicht immer gut an. Ich fand es nur interessant und wollte wissen, ob und unter welchen Umständen man bei sowas mitmachen darf. Wenn nicht, spring ich auch nicht vom Bismarckturm. Ja, solche Tagungen (ich kenne die Wiesenpilze recht gut) sind nicht leicht zu organisieren und man muss auch ehrlicherweise sagen, dass nicht jeder in jede Runde passt, besonders, weil es unter Pilzlern durchaus unterschiedliche Charaktere gibt. Dazu kommt, dass die Zahl der Plätze meist ohnehin begrenzt ist. Da muss man auswählen bzw. sagen, den oder die möchten wir unbedingt dabeihaben und der Rest der Plätze geht halt nach fist come - first served. Das Harrys Forum noch so aktiv ist, wusste ich nicht, hier war mir halt aufgefallen, dass es keines gibt - wenn mir einfach jemand sagt, warum und weshalb halte ich das sehr gut aus. Ich wollte weder irgendjemanden (und schon gar nicht Dich, Julia!) verärgern noch sonstwas. Und falls um Mainz was stattfinden soll und Ihr Hilfe braucht - Ihr wisst ja, wie Ihr mich erreicht.
-
Oh ich glaub, da hat jemand meine Flapsigkeit in den falschen Hals bekommen, das war nicht meine Absicht. Ich wollte auch keinen Streit anfangen und mit irgendjemand konkurrieren. Sorry, tut mir leid, dass das jetzt eskaliert ist.
-
-
2012 hab ich einen Rost gefunden, für den ich jetzt im Roten Buch stehe
-
Ich weriß gar nicht, ob bei Harry da noch viel läuft, war da ewig nicht mehr. Ich kann mich nur erinnern, das die Chefin da erstmals auftauchte und meinte, wär ja ganz spannend, sie kenne sich ja schon gut mit Pflanzen aus, da wären doch Phytos was für sie -... und dann nahm das seinen Lauf …
-
Im Mainzer Sand? Ja klar! Quasi mein Vorgarten ! Ich hatte ja die Chefin gefragt, ob wir mal was in Ingelheim machen wollen.
-
Wen muss ich mit wieviel bestechen, dass ich die Einladungen auch bekomme? Und warum gibt es hier kein Phyto-Forum?
-
danke euch !
wie lange denkt ihr brauchen die um reif zu werden?
-
-
Danke Euch beiden!
-
Ich hab meine Funde von 2014 und 2016 noch nicht gemeldet, muss ich mal nachholen. die von gestern sind brav im Mykis und gehen am ende des Jahres gesammelt an Dagmar Gödert, ist schließlich RLP, obwohl das MTB schon Hessen sein könnte. Mit Steppenpilz mein ich ja nicht, dass der nur in Steppen wächst, sondern dass der aus Gegenden stammt, in der heiße, trockene Sommer und dann Niederschläge die Regel sind. Beim Massenauftreten 2015 hatte ich ihn auch in eher ruderalen Biotopen.
wir sind hier in Rheinhessen ja nur knapp über dem Niederschlagsminimum für Wald, paar Liter weniger und es wäre Steppe, siehe Mainzer Sand und nach zwei trockenen Sommern in Folge machen im Gonzenheimer Wald die Kiefern schlapp. Kiefern vertrocknen zu lassen muss man erstmal schaffen.
-
Es schüttet grad wieder - mal sehen, ob das hilft...
-
kommt aber gut hin, ich hatte ihn beim ersten mal im Garten.