Heute war ich dort und hab Pferd und Ziege gesammelt (irgendwie zu Hause dannn deutlich weniger Pferd und deutlich mehr Ziege, als ich gedacht habe. wer war möchte, bitte PN (Mit Adresse, falls ich die noch nicht hab) und ich schicke Euch was. Ich fahr da sicher noch mehrmals hin, ist eine schöne Radtour am Rhein lang und ich hoffe ja, das später auch wieder mehr Weinstände offen haben.
Beiträge von Hagen Graebner
-
-
Ich hab Antwort von Woertman !
-
-
Hab jetzt noch mal draufrummikroskopiert, Die Sopremasse muss ich wenig nach oben korrigieren, wobei sie 7- 10 µm lang und 5 µm breit sind. Die Schneide ist fertil.
-
Na das hilft doch, der Kamerad liegt im Kühlschrank, ich mikrosoopier morgen mal bisschen drauf rum. Ansonsten gilt derSatz von Andreas Melzer, das jedes Agaricus-Mycel eine eigene Art hervorbringt.
-
Beiden mit Email auf die Nüsse gegangen :-).
-
Beides gute Ideen. Danke Euch !
-
Hallo zusammen, dieser Agaricus wurde mir heute bei einem Arbeitseinsatz in einer Stromtalwiese am Rhein unter die Nase gehalten, Wuchs auf einem unserer alten Heuballen, die da abgelagert sind. Riecht angenehm nach Pilz, gilbt nicht, rötet ein ganz klein wenig, hat wenig biskeine Cystiden und Sporen von etwa 7y5 µm. ich meine, ein zweisporige Basidie gesehen zu haben ... aber ?? Ring nach oben abziebar, nicht doppelt und ein recht stattlicher Geselle. Ich steh auf dem Schlauch
-
Ich hab es zeitlich leider nicht geschafft, vormittags haben wir Iris sibirica und diverse ganz exquisitite Carex auf einer Stromtalwiese nachgepflanzt, dann war es nachmittags mit den beruflichen Terminen meiner Frau schwierig. Ich probier es nächste Woche.
-
Hallo zusammen,
Ich schreib grad einen Artikel über ein NSG in dem ich die Pilze untersucht habe - s gibt doch eine Regel, dass Saftlinge 40 Jahre undmehr brauchen, um auf Wiesen eine größere Artenzahl zu entwickeln. Weiß jemand dazu ein e passende Literaturstelle?
Danke Hagen
-
Ich versuche,da am Wochenende mal hinzufahren. Wenn wer was möchte, bitte melden
-
Danke Euch. Dann geht sie als tetrasporum in mein Stromtalwiesenprojekt.
-
-
-
wie geht das noch mal mit dem PM hier? Oder ich schreib Dir beim Gesiichtsbuch ..
-
Wann ist denn die Boletus-Tagung? Macht PW die Organisation? Das wär wie Heimaturlaub...
-
Zur den Warzen - ich beziehe mich auf das Buch von Björn Wergen, Ascomycetes of the World Ib, er hat freundlicherweise ein paar Imperfecte mit drin. Und auf den dort gezigten Bilder wirken die Sporen etwas warzig, es gab auch hier einen Link, wo das zumindest teilweise so aussah. Ich bin mittlerweile davon überzeigt, dass die Bestimmung passt. Danke Euch allen !
-
Fit ist DDR-Spülmittel. Sprich ich hab in Wasser mit Spülmittel (Tensid) mikroskopiert
: Hilft bei sehr hydrophobem Material wie das windverbreitete Sporen hüfig sind.
-
so, jetzt hab ich mir den kleineren auf Reh auch noch mal angeschaut, Gesamtlänge der Kamerade ca.1,5 mm, davon ca. 700 µmKopf, 850 µm Stamm, der widerum ist ca.36-40 µm dick. Sporen doch nicht rund, sondern eher zitronenförmig, ca. 5 µm breit. Wenn ich mir die Bilder in dem von Dir, Thorben, verlinkten Thread anschaue, scheint mir Cephalotricum/ Doradomyces stementis sehr passen, passt auch von der Sporenform zu den Bildern im Buch, wenn da die Sprn auch etwas warziger sind. Kann aber auch sein, dass mein Mikroskop das nicht schafft.
-
Hallo Thorben,
Danke für die Links. Ich hab mir grad den P. vulpinus noch mal angeschaut, man sollte viel mehr in Fitwasser mikroskopieren :-). den (vermutlich) Cephalotricum schau ich mir auch gleich noch mal in Fit an, und messe mal. Zumindest makroskopisch sehr hübsch- werde mir auch noch die Unterlagen vom Fachberaterkurs raussuchen, ob wir den da auch hatten.
-
Hallo Thorben, Danke - Hab grad gesehen, das Du den ja schon mal vorgestelt hast .Woran machst Du das fest und in welcher Literatur /Webseite kann man das nachlesen? Cephalotrichum stemonitis hatte ich ja aufgrund der makroskopischen Ähnlichkeit mit den Abbildungen in Björn Wergen Buch vermutet, bei ihm sind die Spoen aber irgendwie "kantiger".
-
-
-
Hallo zusammen,
der Fuchskot den ich mal wieder eingesammelt hatte ist verschimmelt, ich hatte ihn aber nicht weggeworfen.Jetzt kommen ziemlichgroße, makroskopisch recht hübsche Imperfekte. Auf einer Probe Rehdung, die schon länger vor sich hinschimmelt, kommen auch Imperfektem die makroskopisch dem Celaphotrichum in Björns Buch ähneln, aber andere Konidien haben. Ich zeig sie Euch beide in den Antworten - fals jemand eine Idee hat - falls nicht, sind sie schlicht hübsch.
-
Danke !