der Norbert guckt, oder guggd .. und das ist völlig korrekt so. Wir verwenden k, p und t nur, weil es so Mode ist, brauchen tut die keiner.
Aber ich werde jetzt auch mal die Augen offen halten ..
der Norbert guckt, oder guggd .. und das ist völlig korrekt so. Wir verwenden k, p und t nur, weil es so Mode ist, brauchen tut die keiner.
Aber ich werde jetzt auch mal die Augen offen halten ..
Hallo zusammen,
Habe heute mit einer Pilzfreundin folgendes Thma erörtert: Gibt es bei Pilzen Hybriden, also Kreuzungen zwischen Arten? Theoretisch müsste es das geben, allerdings sind Pilzarten ja hauptsächlich morphologisch definiert, nicht als Fortpflanzungsgemeinschaften. Weiß dazu jemand was, gibt es dazu Literatur?
Eigner Begriff,gibts doch schon: fimicol.
War nicht kulinarisch, sondern rein wissenschaftlich.
Gänsestuhl hab ich mal probiert, den hab ich weggeschmissen, der stinkt erbärmlich.
Habe gerade dieses Schizothecium gefunden. Sporen etwa 15-6x 10 µm, nachdem was ich hier gelesen habe, dann wohl tetrasporum , oder?
Kommt eh die Autobahn drüber ..
Baumstumpf
Übrigens düngen freilebende Tiere ihren Lebensraum in Summe nicht. Es gilt das Gesetz von der Erhaltung der Masse: Nur was vorher aufgenommen wird, kann auch wieder abgegeben werden. Was Großtiee tun, ist die Nähstoffe besser zu verteilen und lokal (Einstände,etc.) zu konzentrieren. Zum Düngen kommt es nur, wen z.B. zugefüttert wird, oder wenn hier die hunderten von Hunden in den Mainzer Sand kacken dürfen.
Ich hab mal wieder Reh mikroskopiert. Einmal hatte ich sehr hübsche Arnium arizonensis, andererseitsetwas ebenfalls viersporiges, aber besser frisiertes mit etwas größeren Sporen (57x 29µm) - ich halte das für Podospora australis. Beide Arten hatte ich aus dem Gebiet schon. Liege ich richtig?
Du hattest Recht (nicht, dass ich daran gezweifelt hätte ) - heute hatten sie reife Sporen.
Könnte ich die Bilder verwechselt haben? Na, ich warte mal, auch davon gibts genug.Erschienen mir auch unreif und die Seten waren nicht kopfig.
Hatte ich mir fast gedacht, einige wenige haben dunkle Pünktchen, da war ich mir nicht sicher, ob nur was vom albdidus draufgefallen war, oder ob das noch wird. Da wart ich mal ab.
Außer den schon gezeigten zwei Arten (und Ascobolos albidus, der einfach immer wieder hübsch ist) , gibt es noch kleine weiße Kügeln, auch ziemlich vie Paraphysen, abr die nicht kopfig, Spoen 23 X 10 µm, ich fand auch die Sporenform bemerkenswert - ich hab nur keine Idee und ande auch im Schlüssel immer bei Zeugs, was nicht sein kann.... Für Hinweise bin ich dankbar..
Die Probe von Bambi ist recht ergiebig, schien auch schon ein paar Tage gelegen zu haben. Einmal ercheinen recht große weiße Fruchtkörper, mit bloßem auge gut zu erkennen, da bin ich mir nicht sicher, ob die noch reifen müssen, oder ob die schon fertig sind. Ich glaube, mit RaDa hatte ich sowas letztes Jahr schon mal diskutiert.
Auf Rehdung, den ich vor einer Woche aufgesammelt habe, kam zwischen anderem lustigen Zeug ein kleiner grünlicher Knubbel - ich lande bei Thelebolus microsporus, interessant die kopfigen Paraphysen.
Das passiert morgen, liegt im Garten. Heute versuche ich mal, mein Phytoherbarium von 2018 weiter zu sortieren, geht ja in 6 wochen schon wieder los
Unser Programm für 2019 steht.Programm2019.pdf
was ist noch mal der Lundquist?
Ich hab es mir noch mal angeschaut, Pedicell im Vergleich zur Spore kann ich nachvollziehen, asymetrische Spren auch, was mich abhielt, war die Größe des Sporenkopfes, ich hab halt bisschen kleiner gemessen, als Doveri schreibt oder häng ich da zu sklavisch dran?
Dann schau ich mir beide im Vergleich noch mal im Doveri an, Danke. Der Mist liegt seid dem 16.12. in der Feuchten Kammer (also Ferrero-Schachtel :-)).
Ich hab mal wieder bisschen auf meinen Pferdeäpfeln rummikroskopiert, die Dinger musste ich quasi ausbuddeln, da schauten nur die Hälse bisschen raus. Mit Richardson/Watling und Doveri (und einem Gattungsschlüssel von einen gewissen N. Heine ..) komme ich zu Podospora, mit jeweils einem langem Schleimfaden an beiden Enden, der eine der den "Stumpel" umfasst ist schwer zu sehen und mit meiner Methode (Handy durchs Objektiv) noch schwerer zu fotographieren. Sporenkopf (irgendwie asysmetrisch) 44x23 µm, ich lande bei Podospora pyreniformis. Wenn ich nach was anderem gucken soll, sind noch genug da auf dem Apfel (der liegt seit Mite Dezember)
Die ganze Gegend hier ist recht nett, Rheinhessen und das Rheintal, landschaftlich schön, sehr verbreitet ist der Wirt von Erisyphe necator und damit auch seine Produkte. Lohnt auf alle Fälle mal einen Kurztripp. Leider auch recht trocken, so dass man sich irgendwann mit Phytos und Dungpilze beschäftigt.
Ich muss mich jetzt mal outen, wann sucht man denn die Poronia am besten? Am WE bin ich in 3 km von hier in einem sandigen Gebiet, wo die Ponies immer im Winter drinstehen, da hab ich schon immer fleißig auf alte Äpfel geschaut. Bei der GNOR schicke ich den FJÖlern mal Suchanleitungen.
Ich würde mich freuen, wenn ich Dir mal was schicken darf.. ich hätte auch noch eine andere Idee...
Beste Grüße
Hagen