Andere heimische Wasservögel, die einen tierischen Snack zwischendurch verschmähen würden, fallen auch mir auf die Schnelle keine ein
Schwäne?
Andere heimische Wasservögel, die einen tierischen Snack zwischendurch verschmähen würden, fallen auch mir auf die Schnelle keine ein
Schwäne?
Eigentlich ist das ja eine Herausforderung. Ich hab hier Grau-, Nil- und Kanadagans und hab in Anfällen von Irrrsinn auch immer mal was mitgenommen - das Zeug stinkt so im Döschen, ich das immer fortgeschmissen, wurde nie was.
Hallo zusammen,
hatte gerade von der Stadt eine Anfrage zu "Pilzen im Kindergarten" - es war der Blutmilchpilz :-). Gibt es eigentlich irgendwo Material zu Schleimpilzen für Kindergartenkinder? Eigentlich müssten die Schleimer doch faszinierend finden.
Gruß
Hagen
Du musst an den Asiatischen gucken, die haben die richtige Biologie (Promisk, mehrere sich überlappende Generationen, dichtes Gedränge in den Winterqzartieren), dass der Pilz sich in Mitteleuropa halten kann, scheint sich im Gefolge des Käfers massiv auszubreiten.
"Keys to Fungi on Dung" von Richardson sind ein guter Einstieg in die Welt der Dungpilze, mehr aber auch nicht!
Ich finde ja, damit kommt man gut in die Gattungen und dann nimmt man die zahlreiche von Dir empfohlene Literatur.
Dehn nehm ich auch gern!
Womit hast Du denn geschlüsselt?
Der hat sich nur zur Gattung geäußert :-). Vielleicht sollten wir ihn mal hier einladen :-). Hast Du jetzt nicht Muse für einen Lehrauftrag ? :-). Die Dungpilze des Kamels sind wahrscheinlich sträflichst vernachlässigt
Die Bilder von Hans sehen meinen schon recht ähnlich.
Hab mir noch mal ein paar Fruchtkörper vorgenommen- sie sind definitiv rund haben ringsum Haare, Sporenbreite hab ich auch noch gemessen. Fotos der Wand sind dabei, sind die cephalothecoid? (und richtigrum geschrieben? ). Was ich nicht finden konnte, sind gekrümmte Haarspitzen, die laufen alle recht gerade aus (Doveri hat die so ähnllich drin. Ich bin unsicher. Ich stell sie auch noch mal in FB ein, da hab ich unter "Freunde" einen Professor aus Ägypten, der hat ein Buch über Chaetomium geschrieben - vielleicht kann der auch mal draufgucken.
Bleibt spannend mit Kacke
ich mach das immer so rum...
Unsereiner nimmt die für Farben, Stifte, Knöpfe, Stickgarn uns sonstige Kleinteile.
Verschwendung !
Zuhause pack ich die in Roche Dosen
Die sind perfekt
Wer nichts riskiert, kommt nicht nach Waldheim. Ich sammeln Pflanzenfresserkot schon einfach so auf, meistens ist der ja ziemlich trocken. Ich sammle in Frühstückstütchen, die nach Verwendung in den Biomüll und dann auf den Kompost kommen. Beim Mikrospieren treffe ich keine weiteren Vorkehrungen, natürlich lecke ich die Präpariernadeln nicht ab. Natürlich wäscht man sich immer mal die Hände. Ich bin ja in einem meiner diversen Hobbies auch noch bei den Kleintierzüchtern und hatte früher selber Kaninchen, gestern hab ich meiner Mutter ihre ausgemistet, dabei oder wenn ich nach einer Ausstellung die Halle kehre, nehm ich vermutlich mehr Kotpartikel auf als beim Mikrospopieren oder sammeln.
Alles Gute lieber Stefan!
Hoffentlich hast du sie nicht verletzt , als du sie zwischen dem Deckglas und dem Objektträger gequetscht hast.
sagen wir mal so - die Besitzerin des straußes wird das Mietverhältnis durch Umzug auf den Komposthaufen wahrscheinlich ohnehin demnächst beenden.
Vielleicht sollte ich mir das Vasenwasser auch mal vornehmen?!
Am besten, wenn sie kurz vor "verwelkt und riechen bisschen" sind, mit leichter Kahmhaut. Wir haben in der Schule Heuaufgüsse gemacht.
Hallo zusammen,
diesen Mehltau kann man gut ansprechen, weil es auf Süßgräsern nur den einen gibt (den die Genetiker sicher demnächst in n wirtsspezifische Arten zerlegen, so dass man beim Kartieren und herbarisieren das Gras unbedingt mit notieren sollte. Ich hab ihn bei mir im Garten fas ganzjährig an der Tauben Trespe (Bromus sterilis) (was ihn dann wohl zur f.sp. bromi machen würde .... Echter Mehltau des Getreides (pflanzenkrankheiten.ch) ).
Verbreitung Blumeria graminis (DC.) Speer 1974 (pilze-deutschland.de)
Benannt ist Gattung nach Samuel Blumer, einem Schweizer Pflanzenpathologen, über den ich leider nicht viel finden konnte, er war an der Eidgenössischen Versuchsanstal Wädenswill und es gibt vom ihm (mindestens 2) Bücher über Phytos aus den Sechzigern. Ich konnte finden, dass er 1992 seinen 96. Geburtstag gefeiert hat. Phytos scheinen gut für ein langes Leben zu sein.
Im Literaturabschnitt gibts übrigens einen deutschen Saccobolus-Schlüssel.
Da schien es nix zu geben ... hat mich auch gewundert.
Danke Euch! Wie gesagt, Nobi, Du hattest sie vom Pferd aus Oberdiebach, Luftlinie vielleicht 5 km, wobei komplett andre Landschaft und Ralf und Eike hatten sie auch von Proben von mir, ich kann mich nicht erinnern, sie schon mal aktiv gesehen zu haben.
Schönen Spätsonntagabend allerseits,
Da nerv ich das ganze Wochenende mit Tintlingszeugs und dann bringt der Hunsrückhirsch doch Sporormiella. Erster Blick durchs Mikroskop - ach minima, check, wär ja auch verwunderlich, wenn es den da nicht gäbe. Zur Sicherheit noch mal Sporen messen -- aha 37,9 - 39 bis 40 µm ... äh ... Dottore sagt minimoides, reitet aber auf dem Keimspalt rum, schräg, aber ohne Knick ("Kink" - googelt das mal :-)) - diagonal ?? , leichten Knick mein ich schon zu sehen, aber wirklich schräg ..? (lies sich leider nicht schlecht im Bild festhalten). OK - gehen wir zur Quelle Achmed & Chain - ähnliches Ergebnis - wobei da minimoides schon bei 36 µm endet..... aber australis finde ich, passt auch nicht so recht, da wären die Sporen am unteren Ende und sollen nicht zerbröseln, tun meine aber, in Einzelteile ... wobei dann wieder - mag Hirsche ...).und von dem gibts drei Nachweise von hier, einer bestimmt von Nobi auf Pferd nur wenige km weg .. Mal wieder ratlos .... Hagen
Hi zurück ins Nirvana
hier soll es auch welche geben, ich muss mal suchen gehen