Keine Ahnung, ob das eh bekannt ist - die Angelsachsen haben einige Schlüssel aus ihrer Literatur online:
Keys :: British Mycological Society (britmycolsoc.org.uk)
Gruß
Hagen
Keine Ahnung, ob das eh bekannt ist - die Angelsachsen haben einige Schlüssel aus ihrer Literatur online:
Keys :: British Mycological Society (britmycolsoc.org.uk)
Gruß
Hagen
Bei so kleinen Kötteln hatte ich die noch nie.
Ich hab durchaus auch auf Reh (meine Standardkacke, weil die hier auf "meinen" Wiesen und in den Weinbergen hausen) und aktuell auf Hirsch. Ob ich auf Kanichen und Hase schon mal welche hatte, kann ich "aus der Lamäng" grad nicht sagen .
Danke - es wäre ein Jammer, wenn diese hervorragende Arbeit im elektronischen Nirvana verschwunden wäre ...
Mit einem Biber kann ich leider nicht dienen, aber zum Nutria hätte ich auch noch ein paar Bilder.
Wenn auch als Neozoon nicht in unsere Natur gehörend, sieht er zumindest ganz possierlich aus.
Hattest Du schon mal Nutria im Döschen? Ich hab zu DDR-Zeiten mal einen gegessen :-). Den unterkiefer nit den orangen Zähnen müsste ich noch irgendwo haben
dann sollte das C. pusillulus sein.
Die Angabe bei Ludwig, der in als Varietät führt, er sei selten scheint dann eine Fehlinformation zu sein?
Ihr habt gleich Post.
kam an, danke dir!
Läuft noch alles unter Coprinus und inzwischen fehlen diverse Arten, aber die Zeichnungen sind aussagekräftig
Das macht ja nix, man kann ja trotzdem damit bestimmen
Herzlichen Dank Euch allen ! Ich glaube, damit kann ich einsteigen.
Ich lade das gleich im Unterforum "Coprophile Pilze - Literatur" hoch, damit auch andere eventuell Interessierte Zugang dazu finden.
Herzlichen Dank!
Wie gesagt, bin für Hinweise dankbar - nehme, Deutsch, Englisch, Niederländisch - cool wäre was mit Bildern, wo man auch sieht, was gefragt ist.
Ansonsten hättest du die fraglichen Merkmale bei Andreas Melzers Seite wunderschön sehen können. Leider ist diese aber nicht mehr online.
Es gibt doch bestimmt irgendwo Literatur, wo man sich einlesen kann, oder?
dann sollte das C. pusillulus sein
Das war mein Verdacht.
Also - ich hab mal versucht tapfer zu sein und die Tintlinge vom Hunsrücker Hirsch nicht ignoriert. Mit Nobis Tabelle komm ich schon mal (weil setae an Hut & Stiel) in die Gruppe Coprinellus setulosi - immerhin. Nur dann verließen sie ihn ... wo kann ich mal schön, mit Bildern, die ganzen Dinge nachlesen, die sonst abgefragt werden? Die Dinger sind je eigentlich hübsch, die sollen auch mal Namen bekommen
Ohne Hagens Hilfe
was hab ich denn getan?
Schön. dass Du hier bist. Ich freue mich schon auf Deine Funde!
OK - Danke - dann kriegt die Nummer 2 eine Fragezeichen und moreau bleibt Endemit von Sachsen-Anhalt
Also - ich hab noch mal nachgeschaut - ich bin weiter für Pilaira - die Sporen sitzen nämlich in geschlossenen dickwandigen Sporangien, quasi wie beim Piloblus (die beiden Gattungen stehen in den Schlüsseln unmittelbar beieinander), Mucor ist zumindest bei Bell und Ellis& Ellis anders dargestellt. Als ich mich zum ersten Mal damit beschäftigt habe, war ich von Mucor ausgegangen und kam auf keinen grünen Zweig, bis ich beim Blätter bei Anne Bell das aha-Erlebnis hatte. Die beiden Bilder hätte ich gestern nicht unterschlagen sollen:
Und was die Sporen angeht: Ellis & Ellis schreiben: anomala 8-10 x 6 µm, oval und moreai 12-20 x 6-10, ellipsoid- zylindrisch, Watling & Richardson schreiben für moreaui 11-13 x 6-8 µm, anomala genau wie Ellis& Ellis.
Neue Mikroskoptechnik stimmt. Hatte neulich auch ein Bild davon eingestellt. Das mit dem Mucor vergleiche ich noch mal.
Grad gesehen, dass Richardson & Watling beide Arten auch drin haben, sie geben 11-13 µm Sporenlänge für moreaui an...
Hallo zusammen,
Früher hab ich mich ja geärgert, wenn sich vor allem Leporidenproben innerhalb von wenigen Tagen mit "Watte" bedeckt haben.
Irgendwann hab ich mich mit dem kleinen Ellis& Ellis und Anne Bell mal drangewagt und die als Pilaira bestimmt. Hier "unten" in Ingelheim hatte ich bisher auf Kaninchen Pilaira anomala, jetzt meine ich aber, dass in einem zweiten Döschen mit Hunsrück-Hase Pilaira moreaui wächst, die Sporen sind länger, wenn auch eher im unteren Bereich von dem, was Ellis& Ellis schreiben (und kleiner als, das was in dem von Nobi vor einigen Jahren eingestellten Artikel von Grove steht. Anne Bell hat für Neuseeland keinen Schlüssel drin und zeigt nur die Gattung.
Das hier halte ich für anomala (auf Wildkaninchen, Ingelheim):
Und den hier für moreaui auf Feldhase aus dem Binger Wald (Lauschhütte) im Hunsrück. Laut Pilze Deutschlands ist der ein Endemit der Neuen Länder (besonders Sachsen-Anhalt), in den Gebrauchten Ländern gibt es keinen Nachweis :-).
die Tabelle habe ich - ich glaube, ich muss mich nur mal trauen . Und da ich jetzt seit Donnerstag Mikrobilder machen kann, auf denen man hoffentlich auch was erkennt ....
Es gibt über 60 Morchelarten und einige davon haben immer noch nur Clade-Nummern.
Ich warte ja drauf, dass das Morchelbuch endlich auf Englisch kommt. wahrscheinlich müssen noch mehr es bestellen ...
Ich bereite derzeit eine Revision der Kohlenbeeren in Thüringen vor, die im nächsten oder übernächsten "Boletus" erscheinen wird. Da sind dann auch Schlüssel dabei und auch ein paar Fotos und Hinweise zur Bestimmung. Mag sicherlich auch für Neueinsteiger interessant sein, und sich mit den Kohlenbeeren im weiteren Sinne zu beschäftigen ist auch sehr dankbar.
Das wird die Fundmeldungen steigen lassen, dann kann man sowas mal mitnehmen, Kohlenbeeren stehen ja überall...aber ich trauch mich da kaum ran...
Mir fehlt zu den Tintlingsen immer irgendwie der Zugang wie ich da systematisch ran gehe
Hab gestern Hunsrück-Hirsch und Hunsrück - Hase gesammelt. Und konnte heute nicht am Beweidungs-Esel vorbei