Beiträge von Hagen Graebner
-
-
Tolle Bilder !
-
Hydrophobe Sachen gehen häufiger besser, wenn man etwas Spülmittel ins Wasser macht.
-
das wäre extrem nett
-
Nachtrag: Jetzt kommt er auf Springbock, ich hab ähnliche Sporengrößen wie Matthias, am oberen Ende.
-
Was mich bei den Sporormiellas umtreibt: Ich hätte gern mal ein Beispiel für die allmählich verjüngenden Asci gesehen. An der Stelle im Schlüssel bin ich immer unsicher.
-
Hat sich gerade geklärt. Wir konnten ihn nicht sehen.
-
Dann war es das für meinen Erstfund :-). Seit wann ist der in Pilze-Deutschland drin? Weißt Du das? Weil wir den nicht gefunden hatten.
-
Zwei deutsche Funde? Ich schreib das grad für den Boletus zusammen, wär gut, den zweiten Fund dazu zu erwähnen.
-
-
So - ich glaube, das hat sich geklärt. jetzt sind die Kameraden weitergewachsen und haben einen Hals mit einem schönen Haarschopf bekommen- das führt relativ easy zu Lophotrichus ampullus. Schön hübsch diese Pinselchen.
-
Oh Danke - diese Becherchen haben mich auch zur Verzweiflung gebracht. Ich konnte da nix schlaues draus machen!
-
Das war auf Sigrid gemünzt.
-
Den van Brummelen hast Du ja :-).
-
So, ich hab noch paar gefunden und mikroskopiert, im Vergleich mit der Origalbeschreibung passt einiges, einiges aber auch nicht. Wären Größe und Form der Sporen passen, sehen die Asci etwas anders aus als in der Zeichnung von Frau Stolk, Pericthecien sind etwas größer und Struktur der Hülle auch. Wird wohl keinen Namen bekommen. Aber wieder viel gelernt bei der Beschäftigung damit.
-
Hab mal noch bisschen recherchiert und mit Hilfe des von Dir Nobi genannten Artikels hat mir Björn die Originalbeschreibung besorgt. Ich such gleich noch mal, ob ich noch mehr FK finde.
-
Das ist richtig -er hat ja quasi die Mikroskopie erfunden. Einer der Riesen, auf deren Schultern wir stehen.
-
Stolk AC. 1955. The genera Anixiopsis Hansen and Pseudeurotium van Beyma. Antoine van Leeuwenhoek 21: 65–79.
Hat den jemand?
-
Zum Thema Lampe: hol Dir eine sogenannte Tageslichtlampe, die ist auch für sonstige Pilze gut, weil damit Farben (fast) wie bei Tageslicht rauskommen. Sind auch nicht sehr teuer.
-
Von mir war der Fund nicht :-). Die Poetik stammt eigentlich von Björn, der hatte das neulich so auf Facebook formuliert. Aber ich glaube, das kommt trotzdem daher -mehr Leute schauen genauer hin und wissen, wonach sie suchen müssen und wen sie fragen können. Gescheite und zugängliche Literatur gibt's auch.
-
-
Nachdem auf dem Klippspringer erst außer "Schimmel" gar nichts passierte, kommen jetzt spannende Sachen - Kernia nitida war auch schon da. Jetzt hab Cleisthotecien, bei denen mir Dottore Doveri nicht so richtig hilft, die Heren Richardon & Watling leiten mich zu Pdeueurotium ovale, der allerletzten Art in ihrem Schlüssel. Schein leider nicht viele Bilder zu geben, Ellis & ellis haben nur eine Skizze, die passen könnte. Ich messe die Sporen mit 6-7 x 5 µm. Hübsch sind die clavaten Asci.
Hat jemand die Art schon mal gesehen, oder hab ich mir komplett verlaufen?
-
Hallo zusammen,
konnte heute endlich wieder was mikroskopieren. Auf dem Kot vom Klippspringer aus Namibia kam folgender kleiner Kerl:
makroskopisch war ein Büschel heller gerade Haare zu sehen, aus dem Substrat kam dann ein schwarzer, Fruchtkörper zum Vorschein. Die Form und Farbe der Sporen und die offebar sehr leicht vergänglichen Asci (hab aber noch unreife, clavate Asci mit 8 Sporen gefunden), leiten mich in Richtung Chaetomium, wobei der eingesenkte FK und die vergleichsweise wenige Behaarung nicht so recht passen. Sporen sind 8µm lang und in der Mitte 6µµ breit. Hat jemand einen Hinweis?
-
Ich glaube, wir alle hier sorgen dafür, das seltene und/oder schwer bestimmbare Arten plötzlich hochpoppen. Einmal, weil wir uns gegenseitig anstacheln und Dung von verschiedenen Tieren und aus verschiedenen Gegenden anschauen, wir Nobi, Ralf, Matthias, Eike etc. jederzeit fragen können und Literatur austauschen. Da tauchen dann plötzlich Arten auf. Das ist wie bei den Phytos, seit da eine blonde Biologin elfengleich über die Wiesen tanzt, erscheinen verschollene Arten und Neufunde wie von Zauberhand.
-
Es ist bei mir Chaetomium bostrochydes :-). Auch hübsch