Hallo Christiane,
Dann kann ich auch besser weißliche Stücke vorsichtshalber aussortieren.
Wie meinst du das mit den weißlichen Stücken? Könnten weißliche Stücke von Schimmel befallen sein?
Danke & Grüße Ani
Hallo Christiane,
Dann kann ich auch besser weißliche Stücke vorsichtshalber aussortieren.
Wie meinst du das mit den weißlichen Stücken? Könnten weißliche Stücke von Schimmel befallen sein?
Danke & Grüße Ani
Hallo Sabine,
Zitat
Ich kenne Maronen nur stark bläuend schon beim kleinsten Druck .Könnte es sich bei den anderen Pilzen um Fichtensteinpilze handeln ???
Ich denke auch, dass es Maronen sind. Hatte gestern auch welche die kaum bis garnicht geblaut haben. Habe auch im Buch nach gelesen, dass durch längere Trockenheit das Blauen ausbleiben kann.
Siehe Meine Funde von gestern
Die Druckstellen waren eher braun. Als ich Sie gestern in Scheiben geschnitten habe, haben sie aber geblaut.
P.S. Das Trocknen geht gut voran Nach wievielen Tagen kann ich sie denn ins Leinentuch packen?
Viele Grüße Ani
Zitat
Könnten evtl auch Safranschirmlinge sein, rötet das Fleisch beim anschnitt?
Das konnte ich leider nicht testen, war sehr in Eile, um bei eintretender Dunkelheit noch zu den Steinis zu kommen und schließlich wieder aus dem Wald raus zu kommen. Werde es beim nächsten Mal testen.
Grüße Ani
Hallo,
ich habe gestern auch Unmengen an kleinen Schirmlingen gesehen. Sie hatten allerdings keinen genatterten Stil. Der Stil war glatt. Die Hüte waren auch ca. 6-10 cm groß. Welche könnten es gewesen sein? Vielleicht Gift-(Riesen)schirmlinge?
Gibt es nicht auch einen Gartenschirmling? Vielleicht hast du diesen erwischt.
Viele Grüße Ani
Hallo zusammen,
vielen Dank schonmal für eure Antworten. Ich werde mein Glück am Donnerstag oder Freitag nochmal probieren.
Ich hoffe nur, dass mir bis dahin niemand zuvor kommt.
Viele Grüße Ani
Hallo zusammen,
ich habe gestern eine Stelle gefunden an der ca. 50-80 kleine Steinpilze aus dem Boden geguckt haben. Die kleinen Kerle waren ca. 2 cm hoch.
Was denkt ihr, wann sollte ich mich los machen um diese zu ernten? Von Pilze suchen kann ja keine Rede mehr sein
Hoffentlich kommt mir keiner zuvor.
Viele Grüße Ani
Hallo Hansflo, hallo Sabine,
vielen Dank für eure Tipps.
Dann werde ich es mal so machen wie du schreibst, Sabine. Das mit dem Leinentuch ist eine gute Idee.
Ich habe mal gehört, dass man die Pilzscheiben auch mit einer Nadel auf eine Schnur auffädeln kann und diese dann aufhängt zum Trocknen, habt ihr das schonmal ausprobiert?
Viele Grüße Ani
Hallo zusammen,
da ich heute genug Steinpilze für mein Abendessen gefunden habe, hatte ich noch ein paar kleine Maronen über. Diese habe ich jetzt in dünne Scheiben geschnitten und auf Zeitungspapier auf einen Tisch gelegt.
Kann ich damit was anfangen? Also vielleicht getrocknet für eine Soße verwenden oder sind Maronen eher ungeeignet zum Trocknen?
Wie muss ich jetzt weiter vorgehen? Die Stückchen täglich umdrehen? Über welchen Zeitraum? Wie kann ich sie am besten verpacken, wenn sie getrocknet sind, dass sie auch haltbar bleiben?
Vielen Dank schonmal.
Viele Grüße Ani
Halli Hallo,
Zitat
Mal eine Frage: Warum putzt du die Pilze nicht gleich an Ort und Stelle im Wald?
Die Frage habe ich mir vorhin auch gestellt, als mein Magen wie wild knurrte
Zitat
Glückwunsch zu deinem Super Fund, Klarer fall, Steinis und Maronen, zwar hier etwas schwer zu sehen, aber einige scheinen etwas zu bläuen.
Teilweise haben sie etwas geblaut, ja. Aber teilweise waren die Druckstellen eher bräunlich?!?
Einen Teil der Steinis habe ich jetzt geputzt und gebraten (etwa 1 kg). Der Rest wird gleich noch geputzt und morgen zur Soße verarbeitet
So esse ich sie am liebsten mit Zwiebeln, Speck, Salz, Pfeffer, Petersilie und Ei, dazu Brot mit Butter:
Mmhhh Lecker
Viele Grüße Ani
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute bin ich auch mal wieder los (hatte Appetit auf Steinpilze).
Und siehe da der ganze Wald war voll mit Pilzen.
Mein bisher größter Fund:
Steinpilze
Ist der mit dem gelben Schwamm auf dem zweiten Bild auch ein Steini?
Maronen???
An einer Ecke Standen etwa 50-80 noch sehr kleine Steinpilze, die hole ich mir dann in den nächsten Tagen ab, wenn mir keiner zuvor kommt
Aber nun lasse ich es mir erstmal schmecken :plate:
Viele Grüße Ani
P.S. Sorry die Bilder sind heute in der Eile nicht so gut geworden.
Hallo Klaus,
jetzt bin ich richtig neidisch, super Fund!
Viele Grüße Ani
Hallo Harald,
nach dem ich jetzt doch nochmal in einem anderen Buch nachgeschaut habe, kann ich dir recht geben, Parasol und Safran-Schirmling sind ausgeschlossen, sorry wegen meiner vorschnellen "falschen" Bestimmung. Kann es eventuell auch der Gift-Riesenschirmling sein?
Grüße Ani
Hallo,
wenn der Stiel genattert ist, sind es Parasole. Ist der Stil glatt und läuft er auf Druck oder Schnitt rötlich an, sind es wahrscheinlich Safran-Schirmlinge.
Es scheinen aber schon ältere Exemplare zu sein, weil sich der Hut schon nach Außen wölbt.
Viele Grüße Ani
Hallo Pumba,
schöne Doku, danke für den Tipp.
Viele Grüße Ani
Okay, danke euch für die Antworten.
Viele Grüße Ani
Hallo Dana,
die "kleine Koralle" dürfte der Klebrige Hörnling sein. Zu den anderen kann ich leider nichts sagen.
Viele Grüße Ani
Hallo Stephanie,
ich denke auch, dass die auf den zweiten Bildern Rotfußröhrlinge sind. Komisch nur das sie nicht blauen. Hätte die letzten Tage welche, die sahen genauso aus wie deine, meine haben jedoch tatsächlich geblaut.
Viele Grüße Ani
Hallo Klaus,
wow, das kann ich ja kaum glauben. Glückwunsch!
Hast du Fotos von dem Megafund?
Viele Grüße Ani
hab allerdings noch keinen von beiden mitgenommen,wie würdet ihr denn den Hallimasch vom Speisewert her einordnen?
Ich habe Hallimasch bisher erst einmal gegessen, ich fande ihn ganz gut, nicht so intensiv, nach meinem Geschmack. Ich persönlich bervorzuge dann aber doch Steinpilze.
Grüße Ani
Hallo Tappi,
herzlich Willkommen im Forum.
Wenn die Hüte und Stiele schön kräftig gelb sind (was auf deinen Fotos nicht richtig zu ersehen ist) und die Hüte schleimig/glitschig sind, dann tippe ich auf Gold-Röhrlinge.
Viele Grüße Ani
Hallo, wann wird die Abstimmung für September eröffnet?
Achja beim Hallimasch muss beachtet werden, dass die Stielfarbe sich von der Hutfarbe unterscheidet. Das kann man auf deinem Foto nicht eindeutig erkennen.
Ist der Stiel und der Hut in der gleichen Farbe so handelt es sich um den Sparrigen Schüppling, dieser ist bitter und nicht zum Verzehr geeignet.
Hallo,
also bei den Rotfußröhrlingen bin ich mir sicher, dass es welche sind, die hatte ich gestern auch in Massen.
Auch Hallimasch habe ich gefunden. Meine sahen so aus:
Eine Ähnlichkeit zu deinen ist schon gegeben.
Grüße Ani
Hallo zusammen,
da hätte ich grade noch eine Frage zur Zubereitung im Allgemeinen.
Wie macht ihr das mit dem Schwamm? Wann lasst ihr ihn dran und bereitet ihn mit zu und wann macht ihr ihn ab?
Bei Steinpilzen lasse ich ihn dran, wenn er noch schön fest ist.
Aber wie sieht es z.B. bei blauenden Pilzen (Maronen etc.) aus?
Oder beim Birkenpilz und Goldröhrling?
Sagt mal, wie macht ihr das? Ich bin mir im Moment noch unsicher, wie es am besten ist.
Danke & Grüße Ani
Hallo zusammen,
mir kam gerade ganz zufällig eine Idee. Ich habe gestern Rotfußröhrlinge gefunden, diese lagen jetzt seit gestern auf Zeitungspapier im relativ warmen Wohnzimmer. Jetzt kam mir der Gedanke, ob man diese so im Ganzen trocknen kann und ob man daraus irgendein Nutzen hätte? Soßenpulver oder so.
Habt Ihr Ideen?
P.S. Ich hatte gestern kein Appetit auf die Rotfußröhrlinge, weil ich mir nicht sicher war, ob sie schmecken, da ich hier auch schon gelesen hatte, dass manche eher darauf verzichten.
Liebe Grüße Ani