Der Hallimasch ist ein Speisepilz, wenn er vor der Weiterverwendung 8 - 10 Minuten gekocht wird. Das verhält sich ähnlich wie bei Grünen Bohnen, die ebenfalls ROH leicht giftig sind. Das Kochwasser muss bei beiden (Hallimasch und Grüne Bohnen) weggeschüttet werden. In ca. 40 Jahren habe ich nicht ein einziges Mal erlebt, dass bei uns jemand Verdauungsbeschwerden bekam, wenn er ein Hallimasch-Pilzgericht gegessen hat, das so hergestellt wurde. Auch eine abführende Wirkung kann ich in keinster Weise bestätigen. Also: Reichlich Wasser zum Kochen bringen, Hallimasch ins siedende Wasser geben, wieder zum Kochen bringen, 8 - 10 Minuten sprudelnd kochen, in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen, Speck / Schinken in etwas Öl anbraten, Zwiebel dazu und anbraten, Pilze dazugeben und einige Minuten dünsten, je nach Geschmack Sahne / Frischkäse und mit Salz Pfeffer Streuwürze abschmecken, gehackte Petersilie drüber und ohne Angst geniessen. Semmelknödel passen meiner Ansicht nach am besten dazu.
Nun noch zum TROCKNEN von Hallimasch: Wir trocknen die kleingeschnittenen Hallimasch im Dörrapparat. Da ich nicht weiß, ob der "Giftstoff" nach dem Trocknen noch wirksam ist, weichen wir getrockneten Hallimasch über Nacht in kaltem Wasser ein und kochen die Pilze wie vorher angegeben. So bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Ein ähnlicher Pilz, der "sparrige Schüppling" ist leicht giftig, er verursacht leichte bis erhebliche Verdauungsbeschwerden !!!