Beiträge von Doktor Hirnlos

    Hallo zusammen,


    ich habe noch einmal (vermutlich) einen Filzröhrling gefunden. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Der Stand im Mischwald direkt neben einer Buche.

    Danke für jede Hilfe!



    Direkt nach dem Aufschneiden:


    Ein paar Minuten später:


    Hallo zusammen,


    ich kenn das bei Maronen immer so, dass die ganz oben am Stiel nochmal so einen hellen Ring haben an den Röhren.


    Gestern habe ich eine gefunden, bei der es am Stil oben so leicht rötlich wurde - wie so kleine Flocken.

    Ist das eine ganze normale Marone, oder gibt es bei denen auch so etwas wie Unterarten?



    Danke für die Hilfe!

    Hi, ja super, danke!

    Und dann sag doch mal, dass die Birkenpilze so unterschiedlich aussehen ist dann offenbar normal? Wie sieht es da mit der Unterscheidung aus zu anderen Raufußröhrlingen? Die sehen ja zum Teil rein Äußerlich schon recht ähnlich. Ist denn der Birkenpilz da der einzige mit diesen Farben, der im Schnitt nicht anläuft?

    Hallo zusammen,


    in Wuppertal sprießen jetzt endlich die Pilze. Bis letzte Woche gab es fast nur falsche Pfifferlinge, aber heute habe ich einiges mehr gesehen. Maronen, Fliegenpilze, einen weißen Knollenblätterpilz und ganz viele weitere.

    Um etwas dazuzulernen, habe ich mir ein paar Pilze, die ich nur so ungefähr kannte 8o mitgenommen.

    Es wäre schön, wenn ihr mir beim Bestimmen helfen könnt. Und Danke schon einmal im Voraus.


    Pilz 1) ist quasi in einem Gebüsch mit allen möglichen kleineren Bäumen gewachsen. Eine Birke war auf jeden Fall auch dabei, aber auch noch jede Menge anderes.

    Der Hut fühlt sich an wie ein Brötchen vom Vortag, dass in einer Plastiktüte gelegen hat. Das Fleisch im Stil ist sehr faserig in Längsrichtung. Ganz unten im Stilansatz habe ich beim Zerteilen eine kleine hellblaue Stelle freigeschnitten. Sieht aus wie das Blau beim Schönfußröhrling. Ich tippe hier einmal auf Birkenpilz, wobei ich in keinem Buch einen gesehen habe, der nur so wenige dunkle Schuppen am Stil hat. Besonders der obere Teil ist ganz glatt.





    Pilz 2) ist ca. einen halben Meter daneben gewachsen. Ich dachte erst, dass sei der gleiche Pilz, aber der scheint doch deutlich anders zu sein. Der Hut ist sehr fest und knackig, der Stil ist deutlich dicker. Außerdem ist der Stil deutlich grober geschuppt, dafür sind die Schuppen eigentlich eher dreckig weiß. Die Hutfarbe ist eher so ein Braun mit Grün-Stich. Und der Hut ist nicht so glitschig wie bei Pilz 1).



    Pilz 3) würde ich einmal auf Rauchblättriger Schwefelkopf tippen. Die Farben sind schön Gold-Gelb, die Lamellen dreckig dunkel Grau. Der Stil wird nach unten hin dunkler und hat so leichte Schuppen. Ist an irgendeinem Totholz gewachsen, glaube ich.





    Pilz 4) ist vielleicht ein Kahler Krempling?



    Ok, also den Rotfuß kenne ich anders: Da ist der Stiel unten rot und läuft nach oben hin aus. Hier ist der Stiel ja oben rot. Außerdem passt die Hutfarbe / Struktur nicht. Aber vielleicht täusche ich mich ja auch.


    Achso: Da standen jede Menge Laubbäume herum, Eiche, Birke, Ahorn, … Nadelbäume nicht, glaube ich.

    Hallo zusammen,


    ich habe eben einen Pilz entdeckt, den ich noch nie gefunden habe.

    • Der Hut ist Graubraun, samtig / filzig und ca. 5cm breit. Bei den Verletzungen im Hut sieht man im Fleisch Rot-Töne durchschimmern. Der Rest des Fleisches scheint Ocker zu sein.
    • Am Hutrand ist eine dunkle braune/rötliche Linie zu erkennen.
    • Die Röhren sind gelblich, stark ausgebuchtet angewachsen und bläuen leicht auf Druck. Außerdem sind die Öffnungen recht groß.
    • Der Stiel ist ziemlich zylindrisch (ca. 2cm Durchmesser), unten Brauntöne, die im oberen Bereich in rot-Töne übergehen. Kein Netz, aber die Struktur ist so wie bei der Marone in Längsrichtung gefasert.
    • Im Schnitt läuft das Fleisch nach einiger Zeit hell-Blau an.

    So, mehr fällt mir jetzt nicht ein... :P

    Also, ich habe eine Idee was es ist und das wäre "Brauner Filz-Röhrling".

    (Und Danke schonmal für die Hilfe)

    Hier sind einmal ein paar Bilder:





    Ja, super. Danke!
    Keine Sorge, essen wollte ich den eh nicht.
    Ist denn der Stil nur aussen abgefressen, oder gibt es da auch welche, die nur ganz unten an der Basis rot sind?
    Eine andere Frage hab ich noch so ganz prinzipiell: gibt es eigentlich giftige oder ungenießbare Röhrlinge ohne Netz?

    Hallo zusammen!


    Ich bin neu hier und sammel erst seit dem Sommer etwas aktiver. Vorher hab ich nur im Urlaub Pfifferlinge gesucht, jetzt kommen nach und nach Röhrlinge dazu.
    Ich war eben hier im Wald und habe mir ein paar Maronen gesammelt. Dabei habe ich einen anderen Röhrling gefunden, bei dem ich nur eine Idee habe, mir aber nicht sicher bin.
    Der Pilz ist ca. 4-5cm hoch, der Hutdurchmesser ist ca. 3-4cm.




    Der Hut war braun, da wo er angefressen ist, sieht man eine rote Schicht unter der Huthaut.
    Der Stiel ist mir am Ansatz leider abgebrochen, aber ganz unten war er rötlich, ich denke, dass man das auf den Bildern nicht gut sieht.
    Die Röhren sind sehr grobporig verglichen mit Maronen. Der Stil passt irgendwie nicht, aber der Rest sieht aus wie beim Rotfuss Röhrling.


    Vielen Dank für die Hilfe!