Mit über 1000 Beiträgen wird beli ein Haufen an Erfahrung haben. Natürlich kann Sie wehr wohl recht behalten.
Was du wissen musst ist, dass der Perlpilz einen tödlich giftigen Doppelgänger hat, nämlich den Pantherpilz.
Beiträge von It's me Mario!
-
-
Hallo Weisswurst,
herzliches Willkommen hier im Forum.
Bist du dir sicher, dass er keinen Stiel hat? Hast du versucht den Pilz auszugraben?
Je nach Alter und Witterung können sich Pilze unterschiedlich anfühlen, auch mal komisch gummihaft.
Es wäre von Vorteil, wenn du den Pilz in der Mitte aufschneidest und Fotografierst.
So könnte es leichter sein den Pilz zu bestimmen.
Gruß Mario
[hr]
der Optik nach schließe ich mich der Gattung Wulstling an, mir persönlich ist die Schuppung zu ausgeprägt.
Würde da eher Pantherpilz als Perlpilz nennen. -
Hallo zam.,
Danke fürs Teilen, wirklich beeindruckende Aufnahmen!
LG Mario -
Hallo Hans,
unbekannterweise herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute im Nächsten.
Gruß Mario -
Hallo, Mario!Ring oberseits gerieft:
Stielbasis, knollig, aber nicht mit "Stulpen":
Fruchtkörper an exponierten Stellen gerötet:meiner Meinung nach >liegst du richtig<; Gut dargestellte merkmale, was gerade bei so einem jungen fruchtkörper nicht einfach ist.
Lg; pablo.
Hallo Pablo,
danke für die Treffende Beschreibung.
Ich habe mir Mühe gegeben, dass man die ausschlaggebenden Merkmale gut erkennt.
Ich freue mich sehr über deine Antwort, da sie meine Erkentnisse bestätigt.
LG Mario -
Hallo zam.,
Ich glaube die Fotos zeigen ein klares Ergebnis. Es müsste sich hier um einen jungen Perlpilz handeln.
Trotzdem möchte ich gerne eure Bestätigung, da ich in der "Anfängerphase" bin und ich alles doppelt und dreifach lernen und absichern möchte. Wie immer; Bestimmungshilfen sind keine Essenfreigaben.
LG Mario -
Hallo, Mario!Ich schließe mich Ulla an und denke, daß du da im Abwurf wunderbar rosabraunes Sporenpulver erhalten wirst.
Einen Abwurf anzufertigen finde ich in jedem Fall richtig, denn es hilft ungemein, Pilze möglichst umfassend kennen zu lernen.
Achte neben dem Geruch auch mal auf das im vergleich zu den Lamellen relativ dicke Hutfleisch und die ganz fein seidig - flaumige Hutoberfläche, auf der man im Idealfall auch einen Fingerabdruck hinterlassen kann.Lg; Pablo.
Hallo Pablo,
vielen Dank für deine Antwort und die tollen Tipps, ich habe den Mehlräsling jetzt noch einmal genau unter die Lupe genommen.
Die Oberfläche ist genau wie du sie beschrieben hast, sehr seidig und tatsächlich konnte ich einen Fingerabdruck auf ihr hinterlassen.
Ich freue mich jetzt schon auf das Ergebnis bzgl. des Sporenpulvers.
Vielen Dank
LG -
Hallo Mario, ja das ist er - Mehlräsling
Auf dem 1 Foto siehst Du schon das rosa Sporenpulver auf dem Hut. Dazu der starke Geruch. Paßt!
LG UllaHallo Ulla,
danke für deine Einschätzung.
Höre bzw. lese gerne noch weitere Meinungnen.
LG -
Hallo zam.,
könnte es sich hier um einen Mehlräsling handeln?-Standort: Fichtenwaldrand im Gras
-Geruch: Starker Pilz-Mehlgeruch (meine Finger riechen so, als ob ich Teig geknetet hätte.)
-Sonst.: Lamellen verschiebbar und leicht Spröde. Der Pilz riecht so stark, dass ich jetzt mal das Fenter öffne, um Luft zu bekommen
An dieser Stelle werde ich zum erten mal einen Pilz aussporen lassen, mal sehen ob sich rosa Sporenpulver zeigt.
LG Mario
-
Hallo Basti,
das sieht ja mal lustig aus. Hast du den an der Stelle mal geteillt und dir den Übergang von Innen angeguckt?
Darf ich fragen warum du so viele Nebelkappen mit nach Hause genommen hast?
Gruß Mario -
Hallo !Pilz Graue Wulstling ist ohne zweifeln Amanita rubescens - Perlpilz
Pilz Netzstielige Hexenröhrling ist mit große Sicherheit Caloboletus calopus - Schönfußröhrling - siehe letzte zwei Bilder
LG beli !
Hallo beli,
ja das passt gut, danke!
Ich hab mich da vertan, der gelbe Schwamm ist ja mehr als Offensichtlich und somit auch kein Netzstieliger Hexenröhrlig.
lg -
Hallo Leute,
auch an euch ein Dankeschön für den herzlichen Empfang und
Danke Andreas das du dir die Mühe gemacht hast und Gattung der Täublinge angeschnitten hast.
Täublinge intressieren mich sehr und die Gattung kann ich schon sicher bestimmen.
Trotzdem bin ich Anfänger und werde nichts übermütiges tun und mich langsam einarbeiten.
Vor kurzem hatte ich einen rötlich-braunen Täubling und einen rötlich violetten Täubling aus dem Wald mitgenommen und habe mich überwunden eine Geschmacksprobe durchzuführen. Der rötlich-violette (Erlentubling) ist schon beim Zungespitzentest durchgefallen, der war sofort scharf vom geschmack, der rot-braune (Apfeltäubling?) hat auch nach kauen mild neutral geschmeckt, ich muss aber dazu sagen das ich da max. 15 Sekunden gekaut habe. Ist es wirklich notwendig 1-2 min zu kauen?
Danach hab ich den auch in die Pfanne gehauen und ich muss sagen, dass es das leckerste war was ich bis jetzt an Pilzen gegessen habe.
Ich bin sehr gespannt auf den Geschmack des Stockschwämmchen, da werd ich mich aber mit Sicherheit durch einen PSV absichern. Aber das ist ein anderes Thema.
Der Amethysttäubling könnte auch mit sicherheit auch ein Jodoformtäubling sein, der Tipp mit dem Sporenpulver ist mir neu, sehr Hilfreich, danke. Bis jetzt hab ich dem Pulver weniger beachtung geschenkt, nicht zu vernachlässigen.Gruß Mario
-
Hallo Guenni,
Tolle Aufnahmen!
Da wär ich auch schwach geworden. da läuft einem das Wasser im Munde zamn.
Gruß Mario -
Hallo Alex,
die Fotosammlung ist schon was älter und ich habe sie eigentlich für meine Zwecke gemacht, deshalb sind die auch eher unprofessionell...
In Zukunft werde ich auch eher nur 1-3 Pilze Posten mit ausführlicher (Foto) - Beschreibung um das Bestimmen einfacher zu gestalten.
Das Nachreichen von Fotos geht also nicht, bis auf dein gewünschtes, dass ich eigentlich auch posten wollte. Zum aufschneiden war der wohl schon zu alt.
Ich werde mir thrad nochmal genauer durchlesen.Hallo Thomas,
Bei dem Perlpilz konnte ich in natura keine rötlichen stellen finden, selbst nach ankratzen und anschneiden nicht. Habe Perlpilze gefunden bei denen ich klare rötliche Stellen an Lamellen und Siel finden konnte, bei dem konnte ich das nicht erkennen... Der weiße Lammelenpilz im Hintergrund hatte weiße Lammelen aber keinen Ring und keine Knolle soweit ich mich erinnern kann. Bei dem hatte ich schwierigkeiten mit der bestimmung, für mich als Einsteiger hätte das vieles sein können. Der wurde wieder im Walde entsorgt.
Gruß Mario
[hr]
Hallo Mario,1. Ch. Olivieri und 7. Parasol stimmen
6. + Anhangsbild = Hallimasch, alt
8. Flaschenstäbuling
4. sehe ich nicht so gut, denke aber flockenstieliger Hexenröhrling
2. vermutlich Perlpilz
3. ist etwas alt, und suboptimal fotographiert. Ein Netz sehe ich da nicht.LG Joseph
Hallo Joseph,
das Anhangsbild sollte auch zu Nr. 6.Hallimasch, ist irgendwie verruscht, gut erkannt. Vlt kann das ein Moderator noch korrigieren.
Zu Nr. 3. Da hab ich jetzt noch ein Bild angehangen, da sieht man denke ich ein Netz.
Entschuldigt den doppelpost, veruche eins der Fotos zu löschen.Gruß Mario
[hr]
Ups, der ist ja gelb unten drunter...das passt dann doch eher nicht. -
Hi,
danke für die nette Begrüßung, ich wünsche euch auch schöne Feiertage.
-
-
Hallo Pilzfreunde,
ich heiße Mario bin 27 und beschäftige mich seid ca. 2 Monaten mit Pilzen.
Ich bin vor einem Jahr aus der Stadt aufs Land gezogen, seid ich mich mit den Pilzen beschäftige wächst mein Interesse und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hier noch einiges lernen kann.
Was mir besonders gefällt ist die Artenvielfalt und "die Liebe zu Detail" um Pilze zu bestimmen und andere Arten auszuschließen.
Folgende Pilze kann ich sicher bestimmen und wurden schon auf den Geschmack getestet:
Maronenröhrlinge, Fichtensteinpilze, Parasole, Safranschirmlinge, Perlpilze und den ein oder anderen Täubling.
Ich freue mich euch kennen zu lernen.
Im Anhang werde ich ein Paar Pilze posten die ich versucht habe zu bestimmen, bitte um Korrektur bei Fehlern.
Ich weiß das Bestimmungshilfen niemals Essensfreigaben sind! Ich bin mir der Gefahren bewusst und für mein eigenes Wohl verantwortlich!Gruß Mario
Goldröhrling?
Amethysttäubling?
Violetter Lacktrichterling?