Beiträge von Murph

    Hallo Ihr Beiden,

    ein schöner, sonniger Beitrag. Man kann den Frühling "riechen".


    Zu den Blumen kann ich leider nichts beitragen - schauen sie nur gerne an und finde sie schöng:D

    Ich liebe die Wälder im Frühjahr, wenn die Natur so langsam wieder aufwacht und bunt wird. :gnicken: Zur Zeit finde ich es echt erholsam im Wald - da geht so alles seinen gewohnten Gang... :gcool:

    "Gerochen" habe ich den Frühling am Sonntag allerdings nicht. Es wehte mir ein eisiger Wind um meine (nicht sichtbare) Nase.

    Ja, meiner Meinung nach ebenfalls Enteridium lycoperdon.

    Vielen Dank für Deine Bestätigung. Ich muss mir wirklich mal einen Knoten in meine (nicht vorhandenen) Ohren machen und mir mehr Mühe bei meinen Texten geben :grotwerd:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    vielen Dank für Eure Anmerkungen und Likes.

    Auf dem 2. Foto mit der rötlichen Pflanze sehe ich aber keine Pestwurz-Blüte, sondern die jungen, frischen Blätter eventuell einer Pfingstrose.


    du liegst wohl richtig mit der Pfingstrose.

    Pfingstrose war auch meine allererste Idee. Ich habe sie aber sofort wieder verworfen, da ich auch noch nie eine freilebende gesehen habe.

    hab die auch immer nur in Gärten oder halt an Stellen wo illegal Gartenabfälle entsorgt werden :cursing: .

    An Gartenabfallentsorgung glaube ich nicht so recht. :gkopfkratz: Das Gebiet ist sehr abgelegen und auch sonst habe ich keine Pflanzen dort gesehen, die da so nicht hingehören. Es gab viele Schlüsselblumen und Orchideen zu sehen. Der "Rest" passt da auch ganz gut rein.

    Bei uns in den NSGs scheint es eine andere Unsitte zu geben: "Naturfreunde" pflanzen Blumen in die NSGs, die da gar nichts zu suchen haben. z.B. Türkenbundlilien und Schachbrettblumen... :grolleyes:


    Ich war am Freitag zum letzten Mal draußen, seit Samstag liege ich mal wieder flach mit Migräne... aber wenigstens habe ich noch zwei Berichte verfasst, mit meinen ersten Mikroskopbildern. :)

    Wir wünschen Dir eine schnelle Genesung - Migräne muss schrecklich sein g:(


    Der kleinen Schleimer sieht aus wie ein junger Fruchtkörper vom Enteridium lycoperdon, dem Stäublingsschleimpilz

    Vielen Dank für Deine Bestimmungshilfe. Ich war einfach mal wieder zu faul, um nach dem Namen zu suchen. :grotwerd:

    Vor ein paar Jahren habe ich diesen Schleimpilz mal gefunden (wird wohl dieselbe Art sein?). Seit dem heißt er für mich Pacman :glol:



    Ich habe ihn genau so vorgefunden. Es ist nichts manipuliert!


    Haltet Euch weiter tapfer!


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    ich habe Euch einen kleinen Frühlingsgruß (in dieser zumindest für mich leicht gruseligen Zeit) mitgebracht.

    Hier war ich heute unterwegs.



    Oben im Wald gibt es ein NSG, welches ich noch nicht kenne. Auf dem Weg dorthin habe ich etwas Spannendes gefunden. Wilder Schnittlauch.




    Hübsch, oder?



    Neuerdings sehe ich öfter Kunst von der Natur gemacht! :gzwinkern:



    So sieht es in dem NSG aus.





    Diese Pflanze kenne ich nicht. Für Hinweise bin ich dankbar.




    Einen kleinen Schleimer habe ich entdeckt.



    Das Immergrün blüht auch schon.



    Zum Schluss noch mein Lieblingsfoto von heute g:-)



    Bleibt bitte alle gesund!


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Carina,


    das ist echt toll! Die Fundpunkte nehmen ja jetzt ordentlich zu :gzwinkern:

    Ich war heute auch nochmal unterwegs, konnte die kleine Octospora aber nicht finden. Das Moos war allerdings auch so trocken, das es beim Anfassen zerbröselt ist :grolleyes:.


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Axel,


    ich lerne immer sehr gerne Pilzfreunde kennen :gnicken: - und wenn die HoBis in den Wald aufbrechen, bin ich mit dabei. Was meinst Du, was die Beiden für einen Ärger bekommen, falls sie mich zu Hause lassen! :gmotz: Eventuell klappt das Kennenlernen ja auch schon früher in meinem Lieblingswald :gbravo:

    Ich würde mich sehr freuen.


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo, ich werd noch zum richtigen Becherchen- Kriecher :D

    :love: Wie cool :love:


    Ich muss auch mal wieder "am Harz" kleben. Dein Beitrag erinnert mich an einen Fund auf Harz von Lärchen von vor vielen Jahren :gzwinkern:... darauf aufmerksam gemacht hat uns derzeit unser lieber Nobi :gwinken:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    Ihr habt mir geantwortet - und ich habe mich nicht mehr gemeldet :gomg:


    Ich habe mich jedoch oft mit Veganern darüber unterhalten: meist sind es Veganer, die aus ethischen Gründen kein Fleisch essen, den Geschmack aber wohl gerne mögen.

    Trotzdem esse ich ganz gern Gebratenes und Geräuchertes.

    Ich habe ein bisschen über Eure Antworten nachgedacht - und vielleicht kann ich sie sogar ein wenig nachvollziehen. Hier bei den HoBis gibt es manchmal Pilzburger (nicht vegan, aber ohne Fleisch) - die sind megalecker. Und es gab hier schon Gäste, die nicht glauben wollten, dass der Burger kein Fleisch enthält. Ist vielleicht ein ähnliches Phänomen? :gkopfkratz:

    Meine roten Lieblingsbecher würde ich allerdings nicht in die Pfanne hauen. Für mich gilt ganz klar das Motto: ich muss nicht alles essen... g:-)


    Liebe Grüße


    Murph


    die anderen Leute haben ein bisschen komisch geguckt

    Hallo Carina,


    auch an dieser Stelle noch Herzlichen Glückwunsch!

    An das komisch Gucken gewöhnst Du Dich noch... Wenn ein paar Leute am Boden kniend kleine Pilze fotografieren - das gibt auch lustige Blicke.:glol:

    Und wenn Sabine mit mir zusammen auf dem Boden rumkriecht, ernten wir schonmal merkwürdige Blicke :grofl: - und ich muss dann auch mal vor neugierigen Hunden gerettet werden :gzwinkern:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Tuppie,

    Achtung! Offtopic...

    das macht nichts - ist schon seit ein paar Beiträgen so :glol:

    Aber magische Wesen habe ich das ganze Jahr über im Haus...

    Jetzt kann ich wieder mitreden. :gcool:

    Harry Potter war nie so mein Ding. Ich bin mehr mit Tom Bombadil und Baumbart unterwegs gewesen :gzwinkern:

    Die von Dir gezeigten Wesen kenne und liebe ich allerdings sehr :love:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo in die Runde,


    ist das toll, dass dieser Thread noch so lebendig ist!

    Heut nach 3 Std Wanderung hab ich alles Puffelmoos mitgenommen und ich bin, glaub ich, fündig geworden!

    ...

    die voll glückliche Sandra

    Deine Freude ist echt ansteckend. Ich freue mich richtig doll mit Dir mit! :gfreuen:


    Trotzdem hatte ich lustiges Kopfkino: ich habe Dich nach 3 Stunden Wanderung mit Taschen voll Moos nach Hause kommen sehen - und mir dann vorgestellt. wie Dein Arbeitsplatz aussieht :grofl:


    zu meinem Erstaunen habe ich gesehen, dass es noch keinen Fundpunkt am linken Niederrhein gibt, obwohl das mögliche Vorkommen und das Moos bei den Pilzfreunden der Umgebung bekannt ist. Verbreitung Octospora affinis Benkert & L.G. Krieglst. 2006

    Seit gestern ist das anders :)

    ... ein wahrer Fall von Nachbarschaftshilfe? :gzwinkern:

    bei mir liegts daran, dass ich das Moos nicht, bzw. nur in sehr kleinen Polstern in meiner Umgebung habe, bzw. bisher finden konnte.

    Ich habe überlegt, ob ich irgendwelche Gemeinsamkeiten bei meinen paar Fundorten feststellen kann. Leider ist mir nichts schlaues eingefallen. Ich habe die Becherlinge an recht feuchten Standorten gefunden (allerdings auch an relativ trockenen) :gkopfkratz:

    Wird Zeit, dass wir Sachsen nachziehen...

    Ich freue mich schon auf Eure (und nicht nur Eure) Erfolgsmeldung :gbravo:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    ich war heute auf einer kleinen Runde im Wald. Dort habe ich richtig viel „Puschelmoos“ entdeckt.



    Sofort habe ich an all diejenigen gedacht, die eventuell noch auf der Suche nach dem „richtigen“ Moos sind. Guckt Euch diesen Holunder an. Überall ist das Moos zu sehen.



    Und dann habe ich mir einen Ast mal genauer angesehen. Das Moos war schon älter.



    Tja, was soll ich sagen – da ist er auch schon… :gzwinkern:



    Ich wünsche allen, die noch auf der Suche sind, viel Erfolg. Ich drücke Euch allen fest die Daumen. :gnicken:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo zusammen,


    vorhin habe ich mir mit den HoBis den Pilz angesehen. Die lila KOH - Reaktion konnten wir gut beobachten. Das Mikroskopieren hat kein Ergebnis gebracht. Wir konnten in mehreren Präparaten nichts Sporenähnliches erkennen. Ich denke, der Pilz ist noch komplett unreif oder wir sind einfach zu unerfahren mit solchen Pilzen :gkopfkratz:.

    Ich werde den Pilz dann mal als D. concentrica s.str. ablegen.


    Vielen Dank für Eure Bemühungen.


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Beiden,


    mach mal eine KOH-Rekation und miss mal die Sporen aus. Das ist der sicherste Weg die Daldinia zu bestimmen. Es gibt von Marc Stadler eine sehr gute Daldinia-Monographie mit Schlüssel, die du zu Rate ziehen kannst. Es gibt 4-5 Daldinia-Arten in der Größe, die du aber meiner Erinnerung nach alle sehr gut mit den genannten Merkmalen trennen kannst. Ohne jetzt Werner nahe treten zu wollen, sollte der Fund trotzdem untersucht werden. Bestimmung mittels Substrat ist immer mit einer Unsicherheit verbunden, denn Überspringer sind nie zu 100% auszuschließen. Ist die Außenhaut deines Fundes "rissig"?

    das mit der KOH-Reaktion wird ein bisschen schwierig. Mein Fläschchen steht schon seit Jahren unbenutzt und es hat ausgeflockt :grotwerd:

    Die Aussenseite ist auch heute überhaut nicht "rissig".

    Esche als Substrat, das flache halbkugelige Aufsitzen, auch die nur im äußeren Bereich hellen Zonen.

    Dazu kommt, dass D. concentrica die einzige Art ist, deren Entwicklungszyklus vom Herbst über den Winter bis ins Frühjahr zur Reife geht. Bei den anderen Arten entwickeln sich die Stromata im (Früh-)Sommer und kommen im Herbst zur Reife, sodass im Frühjahr nur noch Leichen zu finden sind.

    Die hier schaun sehr frisch aus.

    Ich hatte auch das Gefühl, dass der Pilz frisch ist. :gnicken:


    Wenn der fiese Schnupfen aus den Köpfen von HoBi etwas besser geworden ist, können wir gerne mal durchs Mikroskop schauen.


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Hans,


    komisch, denn auf farblos im Geschmack kommt hier keiner der Pilzverkoster. Allerdings haben wir den Pilz nicht so lange eingeweicht und Weißwein war auch nicht dabei. Holger behauptet sogar, der Klapperschwamm ist schmackhafter als die Speisemorchel. :gkopfkratz:

    Egal, Hauptsache der Versuch hat Euch Spaß gebracht g:-)


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Werner,


    vielen lieben Dank für Deine Antwort und Bestätigung von meinem Fund.

    Das ist jetzt der dritte persönliche Erstfund für mich im Jahr 2020. Wenn das so weitergeht... :gkrass:


    Liebe Grüße in den Süden


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    heute habe ich mal eine Frage an Euch. Ich habe einen Pilz gefunden, den ich nicht kenne. Entdeckt habe ich ihn heute in einem Auwald auf liegender Esche.



    Diesen Pilz habe ich mitgenommen.



    Und zu Hause aufgeschnitten. Er ist ziemlich hart.




    Ich könnte mir vorstellen, dass ich den Kohlen – Kugelpilz (Daldinia concentrica) gefunden habe. Oder kann es noch etwas anderes sein? :gkopfkratz:


    Liebe Grüße


    Murph


    P.S Ich habe heute auch schon ziemlich viele Frühlingsvorboten gefunden. Das tut gut! Die Fotos zeige ich wohl eher nicht, denn eigentlich habe ich mir ja eine Forumspause verordnet. :grotwerd:

    Hallo Sandra,


    ich habe ja noch nicht die Erfahrung. Das Moos habe ich schon an diversen Laubholz gefunden: an liegenden Eschen mit Becherlingen, weiterhin habe ich das Moos an Weide, Pappel, Hainbuche und Eiche gesehen - da habe ich allerdings nicht nach den Bechern geguckt.

    Andreas (mollisia) hat ziemlich zu Anfang von diesem Thread auch schon auf andere Holzarten hingewiesen. Das Moos scheint nicht so wählerisch zu sein. :gzwinkern:

    Viel Spaß und Erfolg bei der Suche. Ich drücke die Daumen! g:-)


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Beiden,


    vielen Dank für Eure Antworten.

    Sehr schön von Dir dokumentiert!

    Vielen Dank, freut mich g:-)

    Wie Werner schon schrieb, wird sie wohl in jedem Gebiet zu finden sein, in dem Misteln vorkommen. Bisher waren alle Funde an bereits vergilbten Blättchen.

    Ich habe meine Pilze auch auf sehr gelben Blättern gefunden.

    Da ich hier viele Misteln habe, werde ich immer mal wieder darauf achten. Bin gespannt, ob ich weitere Funde machen kann.

    Diese kleinen Pilze haben wahrscheinlich auch das Problem, dass sich nicht viele Pilzfreunde um sie kümmern :gkopfkratz:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    vor den Stürmen am Wochenende war ich Freitag noch an der Innerste spazieren.



    Am Uferbereich stehen sehr viele Bäume mit Misteln.



    Auf die Misteln habe ich es abgesehen. Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass es auf ihnen einen kleinen Pilz gibt. Den möchte ich gerne finden. Gar nicht so einfach…



    Dort sind auch viele Misteln am Baum.



    Aber auch hier habe ich kein Glück g:(



    Jetzt habe ich ihn. Die kleinen schwarzen Punkte sind der gesuchte Pilz. Die Misteln sind auch schon gelb. g:-)



    Ein paar kleine Zweige habe ich mit nach Hause genommen, um Lupe und Mikroskop zu befragen.



    Ein paar Fotos habe ich für Euch.


    Hier sieht man den Befall recht deutlich:



    Dieses Foto zeigt einen Blick auf die Fruchtkörper - auf schlau wohl auch Pyknidien genannt (falls das nicht stimmt, bitte korrigieren :grotwerd:)



    Durch das Mikroskop zeige ich Euch die Konidien. Ich finde, die sehen cool aus – und sie sind riesig!

    Übrigens: ein Präparat von diesem Pilz herzustellen, ist nicht ganz einfach. Es hat Holger viele interessante Wortschöpfungen entlockt – die kann ich hier im Forum allerdings nicht wiedergeben :grofl:




    Der Pilz hört auf den (für mich unaussprechlichen) Namen:


    Phaeobotryosphaeria visci


    Ich denke, der Pilz ist nicht sehr bekannt. Aber ob er wirklich selten ist? Habt Ihr ihn schon gefunden?


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Claudia,


    herzlichen Glückwunsch :gbravo:

    Mit dem Handy ist das bestimmt schwierig, denn sie sind ja wirklich lütt. Holger hat mit dem Handy im Wald einen Glückstreffer gelandet - hätten wir alle nicht geglaubt.



    Leider kann ich heute nicht raus - hier regnet es ohne Pause und der Sturm soll auch noch kommen g:(.

    Darum werde ich mich nachher an einen kleinen Beitrag setzen. Es gibt schon wieder von einem Erstfund zu berichten :gstrahlen:


    Liebe Grüße


    Murph