Beiträge von Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    hier ist ja noch viel passiert! Ich finde das echt super und freue mich total, was für ein schöner Thread entstanden ist! :gbravo:

    auch mich hat Dein Beitrag motiviert, in Moospolster zu starren :gkrass: - bisher ohne Erfolg,aber ich bleibe dran.

    Gibt ja schlimmeres, als hübsche Moose unter der Stereolupe zu betrachten g:D

    Cool, vielleicht ist es noch nicht das richtige Moos?

    Das Moos ist ganz einfach zu erkennen, insbesondere an dünneren Zweigen. Man muss die kleinen Moosbüschel etwas auseinanderziehen, sonst sieht man ihn kaum. O.affinis ist wohl der mit Abstand häufigste Moosbecher von allen. Ich hatte noch keine Lokalität, wo er nicht vorkam. Regional kann das natürlich auch anders sein.

    Vielen Dank für die vielen Informationen und die schönen Fotos vom Moos. g:-) Eine Frage an Dich (natürlich auch alle anderen Wissenden): Bis wann lohnt es sich, nach dem Becher zu gucken?

    Ich habe mich erst wieder vor kurzem auf die Suche gemacht, trotz optimalem Wetter (Regen) leider noch ohne Erfolg.

    Aber ich bleibe natürlich am Ball und bin optimistisch.


    bisher bei mir Fehlanzeige, trotz intensiver Suche...

    Hallo Ihr Beiden, hat der kleine Kerl eventuell ein Problem mit Sachsen? :gkopfkratz: Kann doch nicht sein, dass ausgerechnet Ihr den nicht findet... :gkopfkratz:

    Hab sie genau da entdeckt, wo Du sie verortet hattest.

    Hast Du ihn auch gefunden?

    Wenn ich wieder da hin komme, schau ich mal nach den Winzi-Pilzen darin - am besten mit der Lupe!

    Gib bitte Bescheid, ob Du etwas entdeckt hast :gzwinkern:


    Ich wünsche Euch allen viel Erfolg bei der Suche g:-).


    Eigentlich wollte ich mich ja in eine Pilzpause bis nach den Morcheln zurückziehen. Mir ist aber noch ein kleiner relativ unbekannter Pilz eingefallen, den ich schon immer mal finden wollte. Vielleicht belästige ich Euch doch noch mit einem neuen Beitrag - sollte ich Erfolg haben :grotwerd:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo nochmal,


    habt Ihr diesen Beitrag von Chris77 gelesen? Er hat den Becherling gefunden :gbravo:


    Jetzt seid Ihr gefragt nobi_†, Climbingfreak und alle anderen Pilzfreunde, die neuerdings in Moospolster starren :gzwinkern: - wir schaffen es, diesen kleinen Becherling aus seinem Schicksal der Unterkartierung herauszuführen :gstrahlen:


    Ich suche auch weiter, aber zur Zeit stürmt es hier an den Wochenenden g:(


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Carina,


    wenn wir irgendwann gemeinsam meinen "Bärlauchwald" besuchen, kann ich Dir das richtige Moos zeigen. Das gibt es dort reichlich. Ich weiß allerdings nicht, ob wir dann den Becherling noch finden, da ich nicht weiß in welchem Zeitraum er wächst.


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Herbert,


    noch ein Niedersachse hier im Forum - herzlich Willkommen.

    Du bist allerdings ein "paar" Kilometer nördlich von uns unterwegs. Aber sag mal: gibt es auf der Linie BS und H wirklich Wälder? :gkrass: Ich sehe immer nur plattes Land, wenn ich da durchfahre :gkopfkratz:


    Liebe Grüße


    Murph und HoBi

    Hallo Carina,


    ich denke, das ist das falsche Moos :gnicken:

    Das "richtige" Moos ist dunkler grün und wächst nicht so flächig. Es sind mehr so einzelne Polster... Im Ausgangsbeitrag starre ich beim 2. Foto auch auf das falsche Moos. Beim 3. und 4. Foto siehst Du das "richtige" Moos. Ich werde bei Gelegenheit noch einmal bessere Fotos vom Moos machen.


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Carina,


    ich würde Dir zustimmen - Bärlauch oben links im Foto (2 oder 3 Blättchen), der Rest ist Aronstab. Wahrscheinlich bist Du in ein paar Wochen so sicher, dass ich Dir gar nichts mehr zeigen kann :gzwinkern:...


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo in die Runde - falls noch jemand vorbeischaut :glol:


    kleiner Erfahrungsbericht zur Octospora: der Becher scheint bei mir tatsächlich gut verbreitet zu sein. Seit ich das Moos erkenne, finde ich ihn regelmäßig. :gcool: In der Zwischenzeit habe ich ihn auch schon an liegenden Eschen gefunden.


    Im Wald ist sonst nicht viel los, aber einen kleinen Farbtupfer habe ich doch noch gefunden ( es war wirklich die Einzige )



    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Pablo,


    damit könntest Du natürlich recht haben. Uns bleibt zur Zeit wohl nichts anderes übrig, als die Natur zu beobachten. Bei uns ist zum Beispiel die Blüte der Haselnuss jetzt schon fast vorbei (nicht weiter schlimm, habe 2 Allergiker hier zu Hause :gzwinkern:) - ist aber auch ziemlich früh dran :gkopfkratz:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Pablo,


    In Mannheim am Neckar ist mir gestern noch aufgefallen, daß man vor einerWoche oder so nochmal hätte Brombeeren ernten können. Dnach kam wieder Nachtfrost, die Beeren sahen also dann doch nicht mehr so schön aus. Ein paar frische Blüten sind aber auch noch dran, und es gab sogar eine einsame Biene zu beobachten, die nach den Brombeerblüten geguckt hat. Das kam mir dann schon eher komisch vor.

    da kann ich nicht mithalten. Die meisten Brombeeren sind bei uns letztes Jahr am Strauch vertrocknet. Danach kam nichts mehr nach. Blüten habe ich auch noch keine gesehen.

    Die ersten Wildbienen habe ich auch schon gesehen - und für die wird es definitiv schwierig, ihren Frühstart zu überleben g:(


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,

    ich hoffe, Ihr habt den Orkan gut überstanden, bzw. werdet ihn gut überstehen.

    Allerdings angesichts der Tatsache, daß es in den letzten Wochen doch hier im Süden eher mal wenigstens etwas Nachtfrost gab (bei euch ja eher weniger, oder), kann das schon so sein. Es verschiebt sich eben mehr und mehr, aber die Natur denkt nicht in Kategorien wie "Normal" oder "Ungewöhnlich". Die stellts ich - so sie es denn kann und man sie lässst - einfach drauf ein.

    Bei uns gab es schon länger keine Nachtfröste mehr. Der Hang mit dem Bärlauch ist tatsächlich eine sehr warme Stelle in dem Wald. An anderen Stellen ist noch nichts zu sehen. Wie ich inzwischen von einem sehr guten Orchideen - Kenner erfahren habe, ist zumindest das frühe Erscheinen der Orchideen normal g:-) Den Rest werde ich weiter beobachten. Mal sehen, ob ich dieses Jahr meinen frühesten Fund der Speisemorchel toppen kann.

    Euer Wald sieht wunderschön aus!

    Der wird erst noch richtig schön, wenn die Frühblüher aufwachen, aber das wirst Du ja dann selber erleben :gzwinkern:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    ich habe diesen Thread von Grünspan natürlich verfolgt und war neugierig, wie es „meinem“ Bärlauch geht. Also bin ich los, bevor der Orkan „Sabine“ (:gzwinkern:) mich aus den Wäldern fernhält.

    Auch habe ich Euch hier versprochen, Euch weiter auf dem Laufenden zu halten. Und damit werde ich mal beginnen.

    In einem kleinen Teil des Waldes gibt es viele alte Holunderbüsche.



    Jetzt muss ich nur noch das richtige Moos finden. Das ist tatsächlich recht einfach, wenn man es erst einmal kennt – und auch der Becherling war da.

    Die kleinen rosa Punkte, die Ihr vielleicht erahnen könnt, sind das Objekt der Begierde.



    Leider ist das Moos schon wieder recht trocken. Da sind die Becherlinge noch kleiner! Hier noch ein Foto von Holger. Für ein Handyfoto ziemlich gelungen, oder? :gbravo:



    Der Bärlauch ist tatsächlich auch schon da! Bis zur Ernte braucht er aber noch ein bisschen.



    Auch in diesem Wald gucken die Orchideen bereits aus der Erde.



    Und wenige Märzenbecher blühen schon!




    Ich frage mich, ob das alles noch in Ordnung ist? Irgendwie scheint mir das alles ein wenig früh am Start zu sein. Das werde ich weiter beobachten. :gkopfkratz:

    Ich verabschiede mich mit einem Foto von Euch, was mich ein wenig an „Kunst von der Natur gestaltet“ erinnert.



    Nach Morcheln, die hier auch vorkommen, muss ich noch nicht gucken. Ob ich dieses Jahr aus meinen Morchelwäldern berichte, muss ich mir noch überlegen. 2 Jahre in Folge habe ich meine Beobachtungen mit Euch geteilt. Ab jetzt würde ich mich wahrscheinlich nur noch wiederholen. Vielleicht mache ich eine Frühjahrspause - wie andere Pilzfreunde eine Winterpause… :gwinken:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo an alle, ich nochmal g:-),


    ich möchte mal wieder sagen, wie toll dieses Forum ist - wie in diesem Thread alle ihre Erfahrungen beigesteuert haben, damit auch andere Pilzfreunde eine Chance haben, den Pilz zu finden! Ich finde das sensationell :gbravo:

    Vielen Dank dafür!

    Ist die niedliche kleine Schildkröte hinter dem Computer eine Freundin von dir?

    Die Schildkröte wohnt bei mir. Sie interessiert sich aber nicht für Pilze, aber mein Megaaufbau hat sie neugierig gemacht :gzwinkern:


    Liebe Grüße an alle


    Murph

    Wow, ich freue mich über soviele Likes und die ganzen netten Antworten. :gbravo:

    Herzlichen Glückwunsch zum Erstfund! Die Art lässt sich an geeigneten Stellen prima finden, umso erstaunlicher, dass die erst 2006 beschrieben wurde.

    Danke! Der eine "Beschreiber" hat mir den lütten Kerl schon vor einigen Jahren gezeigt. Dann wollte ich ihn natürlich auch finden - habe aber scheinbar immer im falschen Moos gesucht und dann irgendwann aufgegeben.

    und für all die unter Euch, die keine Holunderbüsche in der Nähe haben die gute Nachricht: Der Pilz wächst überall wo Orthotrichum-Polster an Bäumen zu finden sind, nicht nur an Holunder.


    ...


    Die Art ist sicherlich stark in Zunahme begriffen, weil das Wirtsmoos auch erst seit ca. 20 Jahren massiv zunimmt und vorher recht selten war - laut Auskunft von Jan Eckstein.

    Danke für die vielen Zusatzinfos. Ich werde mal die Augen weiter offen halten, ob ich das Moos auch noch auf anderen Büschen entdecke.

    auch von mir alles Gute zum tollen Fund. ==Gnolm8

    Auch Dir vielen Dank. Mal sehen, ob ich das Moos wiedererkenne, wo ich es jetzt mal bewusst gesehen habe.

    Und wow Murph, du bist ja technisch richtig gut aufgestellt. Sehr schön!

    Ja, meine Ausstattung ist nicht schlecht. Allerdings hatte ich die letzten Jahre keine Lust zum Mikroskopieren. Momentan macht es mir Spaß und vielleicht zeige ich mal wieder mehr davon. Ich bin allerdings ein wenig aus der Übung :grotwerd:

    Also, ich suche diesen hübschen Moosbecherling seit Jahren vergeblich.:(

    Und für ganz Sachsen gibt es laut Mykis erst einen Nachweis, was natürlich für eine Unterkartierung sprechen könnte.

    Allerdings glaube ich nicht so recht daran, da wir hier einige Spezialisten haben, die gezielt nach solchen Winzlingen fahnden.

    Möglicherweise hängt es doch auch mit den Bodenverhältnissen zusammen. Großes:?:

    Nicht aufgeben! Ich habe die kleinen Keulen auch noch nicht gefunden und suche weiter :gnicken: Das mit der Unterkartierung war nur so eine Vermutung von mir - muss natürlich nicht stimmen.Ob die Bodenverhältnisse damit zusammen hängen, kann ich natürlich nach nur einem Fund nicht beurteilen. "Mein" Holunder stand auf Kalk, aber das ist bei mir ja fast normal :gzwinkern:

    Ich hab den bei uns im Alb-Donau-Kreis und auch im Ostalbkreis schon überall gefunden. Zumindest bei uns scheint der recht häufig zu sein...

    Ich werde mit Sicherheit jetzt genauer auf die kleinen Becher achten. Holunder gibt es bei mir recht häufig und eventuell gelingt mir ja sogar ein Fund auf anderem Holz. Vielleicht kann ich dann auch bald sagen, der ist bei mir häufig g:-)


    Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.


    Liebe Grüße an alle


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    zur Zeit kletter ich ja öfter in Büschen herum – auf der Suche nach kleinen Keulen. Aber die finde ich nicht. Als ich diese alten Holunderbüsche gesehen habe, ist mir wieder ein Pilz eingefallen, den ich schon immer mal finden wollte.



    Ich habe mir das Moos mal genauer angesehen.



    Vielleicht hier? Tatsächlich! Meine Wunschkandidaten. Leider musste meine Fotografin hier passen. Die Pilze sind total lütt. :grolleyes:



    Jetzt fragt Ihr Euch wahrscheinlich: warum starrt Murph heute ständig ins Moos? :girre:



    Ich zeige es Euch mal durch meine große Lupe.



    Ist der nicht niedlich? Ich bin hin und weg! g:-)



    Der kleine Kerl (ca.1 mm groß) hört auf den Namen Octospora affinis.

    Um ganz sicher zu sein, habe ich auch noch mein Mikroskop ausgepackt.



    Auch die Sporen passen!



    Ich denke, diese Art ist unterkartiert, weil nur wenige Pilzfreunde im Winter im Moos an alten Holunderbüschen nach winzigen Becherchen suchen.


    Hoffentlich habe ich Euch mit meinem Bericht nicht gelangweilt. :gkopfkratz:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Hans,


    Du bist schon dicht an der Lösung dran :gbravo:

    Hier kommt ein Foto (ist allerdings ein anderer Fruchtkörper)



    Ich kenne nur ein paar Standorte von ihm. Mir persönlich schmeckt er hervorragend. Er hat ein sehr eigenes Aroma, was ich so von keinem anderen Pilz kenne g:-)


    Ich hoffe, Dir fällt ein passendes Rezept ein - ansonsten können Dir bestimmt liebe Foris weiterhelfen - ich bin nicht so der Meisterkoch :grotwerd:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Hans und Frau nichtschonwieder Pilze,


    schön, dass meine kleine Überraschung Euch Freude bereitet hat. So macht mir schenken Spaß g:-)


    Leider müsst Ihr jetzt sehr tapfer sein: es sind nur in einem Beutel Speisemorcheln. :grotwerd: Im anderen Beutel befindet sich ein anderer recht seltener Speisepilz - ich weiß aber nicht, ob Du ihn vielleicht selber schon gefunden hast. (Er soll für Deine Gesundheit sorgen :gkopfkratz:)


    Als Rätselprofi findest Du die Lösung bestimmt - falls nicht, verrate ich es natürlich :gzwinkern:


    Hoffentlich habt Ihr die beiden Tüten noch nicht zusammengeschüttet - das könnte ein fieses Puzzle werden :gkrass:


    Liebe Grüße


    Murph

    PS. Einen schönen Mikroskopierstuhl hast Du! Aber vorsicht, nicht anlehnen!:D

    Hallo Nobi,

    mein Stuhl hat eine sehr angenehme Arbeitshöhe. Eine Lehne wollte ich auch schon anbringen, aber da sind die HoBis entschieden dagegen :gmotz:

    Murph - nicht aufgeben, irgendwann hast du Glück.

    C. coryli finde ich unter südlich exponiert stehenden Haselsträuchern direkt über Kalkgestein, also da wo das Kalkgestein zu Tage tritt und nur durch eine dünne Humusauflage überdeckt wird. Dort meist an Wegrändern, wo es etwas schattig und feucht ist. Die Haupterscheinungszeit ist nach den ersten Frösten, wenn mildere Lagen folgen, also jetzt. Abgesehen von den anderen Mikromerkmalen ist C. coryli oft etwas größer als C. amentacea/caucus bzw. macht einen stabileren Eindruck. Beide Arten können auch zusammen vorkommen, aber immer auf verschiedenen Hasel-Kätzchen.


    Grüße Axel

    Hallo Axel,


    vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Ich werde mal darauf achten, Wahrscheinlich habe ich mit meinen ganzen Kalkhügeln hier tatsächlich bessere Chancen als Nobi. Ich werde berichten.


    Liebe Grüße


    Murph

    Ich nochmal,


    da einige von Euch scheinbar Interesse an dem Namen des Kätzchenbecherlings haben, habe ich mal mein Mikroskop hervorgekramt. Ich musste es erst mal putzen, denn ich habe es schon sehr lange nicht mehr benutzt. :grotwerd:



    Dann musste ein Präparat her.



    Und es folgt der Blick auf das Innenleben der Becherlinge.



    Das Ergebnis war wie von mir erwartet. Es ist wieder einmal nur Ciboria amentacea. :grolleyes:

    Vor ein paar Jahren hatte ich schon mal den Ehrgeiz, Ciboria coryli zu finden und habe mir viele Kollektionen angesehen. Aber auch da war es immer C.amentacea. Irgendwann hat mich dann die Lust verlassen und ich habe C.coryli in das Reich der Phantome verschoben. Ich glaube, den gibt es hier bei mir wirklich nicht.


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Zwei.

    der Erste sieht mir sehr nach Erlenkätzchen-Becherling aus..

    Das könnte durchaus sein, aber wie gesagt: eine eindeutige Bestimmung ist nur mit dem Mikroskop möglich g:-)

    Hübsche Becherlinge - weiter so==Pilz25

    Aber sag mal auf dem dem 3. Bild mit der Ciboria bolaris ist da nicht noch ein anderer Becherling ( auch ein Kätzchenbecherchen?) mit drauf ?

    Gut beobachtet :gbravo: - ist mir zu Hause auch aufgefallen :glol: ...

    Das "Weiter so" mit kleinen Becherlingen muss ich mit meiner Fotografin besprechen :gzwinkern: - und ich bräuchte dann in diesem Jahr ausreichend Regen, denn eigentlich liebe ich Becherlinge. Die letzten 2 Jahre gab es wetterbedingt allerdings sehr wenige bis gar keine bei mir.


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    heute habe ich Euch mal 3 kleine Becherlinge aus dem Wald mitgebracht. Diese Kätzchenbecherchen waren das eigentliche Ziel.

    Ich habe welche für einen Pilzfreund gesucht, der sie gerne mikroskopieren möchte. Sie wuchsen unter einem alten Haselstrauch. Den genauen Namen kann man nur mit dem Mikroskop ermitteln.



    Nobi hat mich gestern in seinem schönen Bericht auf die Idee gebracht, auch mal weiter oben in den Sträuchern zu suchen. Ich wollte gerne die kleinen Keulen finden. Das ist mir leider nicht gelungen. Bei der Kletterei habe ich dann aber den Kleiigen Haselbecher gefunden.



    Und die letzten Becherlinge, die ich Euch mitgebracht habe, finde ich besonders hübsch. Die Hainbuchen - Stromabecherlinge (Ciboria bolaris). Sie sind noch sehr klein, haben dafür aber auch noch eine tolle Farbe.



    Das war es von mir für heute. Meine Fotografin war "echt begeistert" - sie liebt es, wenn ich Pilze jage, die nur ein paar Millimeter groß sind. :grofl: Ich allerdings höre ihr dann gerne beim Fotografieren zu :gpfeiffen:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Wastl,

    ... ich habe tatsächlich Aussis gelesen und mich auf Fotos von hübschen Hunden gefreut :gomg:

    Die Abkürzung "Austis" ist mir völlig fremd - bin aber auch nicht wirklich Fan von Abkürzungen...

    Ob Du da wirklich einen Austernseitling gefunden hast - kann ich jedenfalls nicht beurteilen. Könnte auch der "Gelfümu" sein :grofl:

    Hoffe, Du bist nicht böse :gzwinkern:


    Liebe Grüße


    Murph