Wow, toller exotischer Fund!
LG Bernhard
Wow, toller exotischer Fund!
LG Bernhard
Hallo Peter,
auch bei uns gibt es keine Eichenwälder. Nur manchmal einige eingestreute Eichen.
Schöner Fund auf dem Bild! Hast du die Sommertrüffel selbst schon gefunden?
LG Bernhard
Hallo Oehrling!
Hallo Bernhard,
in den (steirischen?) Buchenwäldern wirst du die Sommertrüffel wohl kaum finden. Sie benötigt lt. Literatur die Eiche als Baumpartner und Kalkboden
Kalkboden gibt es hier überall. Laut meiner Literatur mykorrhiziert Tuber aestivum auch mit Rotbuchen.
Quellen:
Gerhardt, Der große BLV-Pilzführer, S. 662
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sommer-Trüffel#Ökologie_und_Phänologie
Tintling: tuber_aestivum.html
Leicht wird es sicher nicht sie zu finden, unmöglich erscheint es mir aber nicht.
LG Bernhard
Servus Beli!
Toller Bericht und tolle Funde!
Besonders die Impressionen vom Eichen-Eschen-Hainbuchen-Wald und der Hainbuchenraufuß-Zwilling haben mir gefallen.
LG Bernhard
Servus Sanchez!
Gratuliere, toller Fund!
Ich hab mir auch vorgenommen die mal zu finden (im Buchenwald). Wenn man Glück hat, geht das ja auch ohne Hund wenn der "Scheitel" aus dem Boden schaut. Leider war ich bisher erfolglos.
LG Bernhard
Servus,
der ÖMG bin ich vor ein paar Tagen beigetreten. Das dort vorhandene Expertenwissen, der Bezug der Zeitschrift für Pilzkunde und der günstige Mitgliedsbeitrag haben mich dazu bewogen.
Deine Bilder und Berichte sehen wir so oder so immer gerne hier, ob mit oder ohne Exsikkatverschickung und exakte Bestimmungen.
Danke, freut mich!
LG Bernhard
Hallo Tuppie,
ja sie haben geschmeckt.
Hallo Pablo,
Zitat
Eine Bestimmung sollte das nicht sein, eher nur ein (wenn auch recht zuversichtlicher) Bestimmungsvorschlag. Wenn du von mir eine Bestimmung wolltest (also richtig sicher, daß man das auch so kartieren könnte), dann müsstest du den Pilz trocknen, mir schicken, dann kann ich das absichern.
Da hast du natürlich recht. Eine Bestimmung nur anhand von Fotos geht nicht.
Ich habe keinen Beleg mitgenommen. Damit fällt eine Bestimmung flach.
LG Bernhard
Hallo,
@ Pablo: wow Weißer Knochenporling, der soll ja laut Internet extrem selten sein! Danke fürs bestimmen!
Ich war ja heute total im Speisepilzrausch und hab wirklich ein bisschen überlegt ob ich den überhaupt fotografieren soll oder zum nächsten Steinpilz gehen soll ;-).
@ Bärbel: Es wird bei dir schon noch Regen kommen. Wenn nicht, mach Urlaub in der Steiermark.
LG Bernhard
Hallo!
Ich war heute wieder in Etmißl schwammerlsuchen.
Es war der Wahnsinn, der Wald stand voller Pilze. Wegen der vielen Speisepilze habe ich nicht all zu viel anderes fotografiert.
Ich hoffe, der Bericht gefällt euch trotzdem, auch wenn nichts außergewöhnliches dabei ist.
Gleich 50m nach dem Platz wo ich mein Auto abgestellt habe, Agaricus augustus.
Ein paar Minuten später die ersten Eierschwammerl.
Dann ein Perlpilz, Amanita rubescens.
Nach weiteren Eierschwammerl fand ich dann diesen schönen Flockenstieligen Hexenröhrling, Neoboletus luridiformis.
Die Eierschwammerl, Cantharellus cibarius, standen überall; mit Abstand die häufigste Pilzart heute.
Dann ein leeres Ei, keine Ahnung wer da geschlüpft ist.
Ein nicht bestimmter Täubling.
Eine ziemlich klein gewachsene Marone, Imleria badia.
Gleich darauf Fichtensteinpilze, Boletus edulis.
Wieder ein unbestimmter Täubling, vielleicht der fleischrote Speisetäubling.
Noch ein Steinpilz.
Zwergerlfeuer, Calocera viscosa:
Wieder ein Steinpilz (Boletus edulis).
Ein einem alten moosüberwachsenen Baumstumpf fand ich diese Fruchtkörper. Vielleicht weiß ja jemand von euch was das ist.
Gelbe Lohblüte, Fuligo septica.
Macrolepiota procera, leider schon zu alt zum essen.
Ein Gallenröhrling, Tylopilus felleus.
Junge Goldröhrlinge, Suillus grevillei.
Und zum Abschluss gibts noch einen Blumengruß, heute der weiße Fingerhut (Digitalis purpurea alba) und einen Blick auf die heutige Ernte.
Vor allem über die Steinpilze und den Flocki hab ich mich sehr gefreut. Die wurden paniert, sehr schmackhaft!
Die Eierschwammerl werden heute noch eingelegt.
LG Bernhard
Hallo Leute,
heute mal ein besonderer Leckerbissen von mir ;-)))
LINK
Beste Grüße
Dieter
Danke für den Seiler & Speer Song!
Zum Wochenende möchte ich auch etwas österreichisches beisteuern:
Wanda - Bologna
LG Bernhard
Hallo,
Farben sind wirklich schwierig. Einerseits die Kamera, dann die unterschiedlichen Bildschirme.
Auf meinem privaten Notebook sind die Farben z.B. anders als am Bildschirm in der Firma.
LG Bernhard
Hallo Pablo,
danke für dein Feedback.
Der zweite Scheidenstreifling kommt auf meinem Monitor ziemlich braunhütig daher. Wenn das trügt, kann es schon Amanita crocea sein, ansonsten eher was aus der Umgebung von Amanita submembranacea vielleicht...
Die Hutfarbe war ein bräunliches orange und der Stiel genattert. Deshalb dachte ich an crocea.
Beim Raukopf zum ende wäre die Lamellenfarbe interessant (ohne Schlagschatten drauf), und am besten bei einem möglichst jungen Exemplar (vor der Sporenreife).
An einen Orangefuchsigen (Cortinarius orellanus) glaube ich da nicht, aber ein Raukopf scheint schon hinzukommen angesichts der HUtoberfläche und der relativ entfernt stehenden Lamellen.
Danke, ich werde darauf achten wenn ich wieder Rauköpfe finde.
LG Bernhard
Servus,
gestern war ich wieder in Etmißl Pilze suchen und sammeln. Der Wald hat mich wiedereinmal nicht enttäuscht.
Gleich nach ein paar Metern die ersten Eierschwammerl.
Dann dieser Perlpilz.
Eierschwammerl egal wohin man auch blickte.
Ein Scheidenstreifling. Vielleicht der graue?
Noch ein Scheidenstreifling. Ist das Amanita crocea?
Birkenporlinge:
Fichtensteinpilz, Boletus edulis, leider nur einer.
Ein Kiefern-Braunporling, Phaeolus schweinitzii, den ich Dank euch seit diesem Jahr kenne.
Der klebrige Hörnling, Calocera viscosa:
Frauentäublinge, Russula cyanoxantha:
Was ist das für ein Cortinarius? Vielleicht der orangefuchsige Rauhkopf?
Ein Blumengruß zum Schluss, diesmal der gelbe Fingerhut, Digitalis lutea.
Und ein Blick in den Korb.
LG Bernhard
Zitat von NobiKlingt nach einem möglichen Standort.
Die beste Zeit ist nach meinen Erfahrungen Juni bis Juli.
Gelegentlich soll es eine zweite Welle im Herbst geben. Das konnte ich allerdings noch nicht beobachten.
Danke Nobi! Dann werd ich in nächster Zeit mal dort suchen gehen.
LG Bernhard
Hallo Nobi!
Danke für die tollen Bilder!
Diesen Pilz würde ich auch gern mal finden. Es gibt hier in der Nähe einen aufgelassenen Kohlebergbau mit kargem Boden, allerdings ist das Bergwerk schon seit 1959 stillgelegt. Meinst du dass sich dort das Suchen lohnen könnte? Wenn ja, wie lang geht die Saison der Böhmischen Trüffel?
LG Bernhard
Hallo Malone,
schöne Funde!
LG Bernhard
Servus,
ich bin beeindruckt!
Vor kurzem konnte ich mir noch nicht vorstellen, wie komplex die Raufüße sind. Kaum beginnt man - bzw. in diesem Fall du, Christoph - genauer hinzuschauen tun sich faszinierende neue Welten auf.
Wahrscheinlich sogar eine Art die noch nicht anerkannt ist; sehr spannend!
Herzlichen Dank für deine Mühe Christoph!
LG Bernhard
Sehr schön!!
LG Bernhard
Hallo Malone, gut so, Neid ist ja eine Todsünde
Hallo Bärbel, bei uns ist es zwar nicht so trocken aber kalt (16°C).
LG Bernhard
Hallo!
Ich war heute wieder einmal in Etmißl, ein kleiner Ort in der Steiermark, idyllisch gelegen am Rande des Hochschwabgebiets.
Die Gegend ist reich an Speisepilzen und es wimmelt nicht so von Pilzsammlern wie in der dicht besiedelten Mur-Mürz-Furche. Eigentlich gibts hier immer was zu finden; so auch heute.
Den Anfang machte dieser Schleimer:
Fichtenspargel:
Perlpilz, Amanita rubescens (Bild leider überbelichtet):
Eierschwammerl, Cantharellus cibarius s. l., wohin man schaut. Alles gelb.
Dann fand ich den narzissengelben Wulstling, Amanita gemmata. Dank euch kann ich den jetzt auch bestimmen.
Da Foto ist leider nicht geglückt, real zeigte er aber die typische Hutfarbe.
Wohin man auch schaute, alles gelb!
Über den hier habe ich mich besonders gefreut, der erste Fichtensteinpilz heuer, Boletus edulis.
Ein Semmelstoppelpilz, Hydnum repandum s. l.:
Frauentäublinge, Russula cyanoxantha:
Ein nicht näher bestimmter Täubling:
Die heutige Ernte:
Und zum Abschluss ein Blumengruß (Digitalis purpurea).
LG Bernhard
Hallo,
danke euch, interessant!
Hab keine Kostprobe genommen, und wenn ich sowas mache spucke ich sowieso aus.
LG Bernhard
Hallo Nobi,
tolle Impressionen von einer schönen Gegend! Danke fürs Einstellen.
Besonders der gotische Weinkeller beeindruckt mich.
LG Bernhard
Hallo Nobi,
vielen Dank fürs zeigen. Besonders die Libellenflügel finde ich beeindruckend, tolle Fotos!
LG Bernhard
Hallo!
@ Pablo: Danke! Vielleicht nehme ich mal eine Kostprobe wenn ich ihn wieder finde.
@ Nobi: Ich fand den Pilz auch sehr schön. Der war mein Highlight heute, obwohl ich einiges an Eierschwammerl gefunden habe.
LG Bernhard