Hallo Nobi,
wenn dir Piazzolla gefällt, dann magst du womöglich auch das hier:
LG Bernhard
Hallo Nobi,
wenn dir Piazzolla gefällt, dann magst du womöglich auch das hier:
LG Bernhard
Hallo Pilzfreunde,
ich glaube nicht so recht an den Voreilenden Ackerling.
Gerhardt schreibt im großen BLV Pilzführer dass der Hut in der Mitte dunkler ist. Das ist bei meinem Fund nicht der Fall.
Lederbrauner Ackerling? Ich weiß nicht, aber die Hutoberseite sieht für mich anders aus.
LG Bernhard
Hallo,
Ich habe heute beim Morchelsuchen (und finden ) diese Pilze gefunden.
Habitat:
Mischwald (Buche, Fichte) am Wegrand.
Sie wuchsen zwar aus der Erde aber ich glaube dass Totholz unter der Erde war.
Merkmale:
Hutdurchmesser ca. 4-8 cm. Hauthaut hygrophan.
Lamellen graubraun, am Stiel angewachsen.
Stiel mit häutigem Ring.
Hier die Bilder:
Habt ihr eine Idee dazu?
Danke, LG Bernhard
Hallo Paul,
auch wenn Hallimasch nicht gestimmt hat; trotzdem Danke für deinen Beitrag.
Einen Tipp habe ich aber für dich: Eine Quelle ist zur Bestimmung oft nicht ausreichend. Es ist immer ratsam mehrere Literaturquellen heranzuziehen und zu vergleichen. (Das gilt übrigens nicht nur bei Pilzen).
LG Bernhard
Hallo,
danke für deine interessanten Ausführungen Pablo.
Ich weiß dass sich Pilze mitunter nicht an die Jahreszeiten halten. Aber Hallimasch im Mai...super Fund Alexander.
LG Bernhard
Danke Christoph.
An Hallimasch habe ich eigentlich eh nicht gedacht. Erstens kenne ich ihn und zweitens zu früh im Jahr.
Ich war mir aber nicht ganz sicher ob es nicht einer der Schüpplinge ist.
LG Bernhard
PS: Ich werde mir beim Stockschwämmchen immer sicherer. Aber nicht sicher genug.
Bevor ich den Gifthäubling nicht gefunden und sicher bestimmt habe, werde ich die Stockschwämmchen nicht mitnehmen.
Hallo,
ich war heute wieder an der Stelle und es waren noch Egerlinge da.
Ein großer und ein ganz junger liegen jetzt im Dörrapparat.
@ Christoph
Wenn der Beleg was wird, würde ich ihn dir gerne zusenden. Natürlich nur wenn du Zeit und Interesse hast.
LG Bernhard
Hallo,
heute hab ich nochmals nach Speisemorcheln gesucht und leider keine einzige mehr gefunden.
Dafür aber Spitzmorcheln in Hülle und Fülle und auch noch anderes.
Morchella conica
Kuehneromyces mutabilis (?) Bin mir nur zu 90% sicher. Die Schuppen erscheinen mir sehr stark ausgeprägt.
Auricularia auricula-judae
LG Bernhard
Hallo zusammen,
zur Einstimmung auf den morgigen Feiertag und/oder das lange Wochenende möchte ich was zum Forums-Soudtrack beitragen.
Gotan Project.
Tango (vor allem Tango nuevo von Astor Piazzolla) neu interpretiert.
LG Bernhard
Hallo Pablo,
danke für die Infos!
Wenn die Egerlinge noch da sind wenn ich wieder vorbeikomme, werde ich das machen und mich mit Christoph in Verbindung setzen.
LG Bernhard
PS: Super Forum! Ich bin erst so kurz registriert und hab schon so viel gelernt.
Servus Christoph,
danke für dein Angebot. Ich habe allerdings keinen Beleg gemacht.
Vielleicht ist das aber noch möglich, wenn ich dort nochmals vorbeischau und noch solche Champignons da sind (waren auch noch einige kleine dort).
Ich habe aber noch nie einen Beleg gemacht. Wie macht man das?
Halbiert im Dörrapparat mitsamt Stielbasis trocknen?
Sorry falls diese Fragen sehr laienhaft rüberkommen aber wie gesagt das ist Neuland für mich (aber spannend ).
LG Bernhard
Servus,
vielen Dank für die Erläuterungen und Literaturhinweise.
Da scheine ich ja echt einen tollen, seltenen Fund gemacht zu haben.
In der Datenbank der Pilze Österreichs gibt es nur wenige Fundmeldungen von Agaricus altipes. Die Varietäten sind gar nicht angeführt.
Mein Spanisch ist zu schlecht um die spanischsprachigen Fachartikel so ohne weiteres zu lesen. Da müsste ich mich echt durchkämpfen und dazu habe ich im Moment keine Zeit.
Derbsch 1977, Seltene Agaricales-Arten aus dem Saarland habe ich mir durchgelesen.
Die Beschreibung passt - zumindest makroskopisch - perfekt.
Hut: "häufig trapezförmig", in der Mitte abgeflacht --> passt
"lange weiß bleibend", "dann mitunter gelblich überwaschen" --> passt
Lamellen: Beschreibung passt
Stiel: "teils in den Hut verbreitert" --> passt
"bisweilen gelb überlaufen, über dem Ring mitunter unrein rosa" --> passt
Ring: "nur bei jungen Stücken vorhanden, dünnhäutig" --> passt
Fleisch: "weiß, erst im Alter im Stiel graubräunlich eingewaschen" --> passt
Geruch: "zunächst angenehm pilzartig (nicht nach Anis)" --> passt
Habitat & Boden: "Fichtenwälder auf kalkhaltigen Böden" --> der Boden am Fundort ist kalkhaltig (Morcheln in der Nähe, auch viele Schneckenhäuser und kalkanzeigende Pflanzen), der Baumbewuchs ist ein Gemisch aus Fichten, Eschen, Buchen und Hasel, Fichte war aber definitiv nur wenige Meter entfernt.
LG Bernhard
Danke Christoph!
Mit Mikroskopie kann ich nicht dienen, ich muss vorher makroskopisch noch viel lernen.
LG Bernhard
Hallo,
ich habe in der Bestimmungs-Rubrik weitere Bilder eingestellt.
Vielleicht könnt ihr damit was anfangen.
Vielen Dank euch allen für die Tipps!
Bernhard
Hallo,
gestern habe ich im Thema "Steirisches Gemörch" unter anderem einen Egerling eingestellt.
Da einige von euch meinten dass der interessant sein könnte bin ich heute nochmal hin und habe Fotos gemacht.
Vielleicht könnt ihr ihn ja einer Artengruppe zuordnen. Wenn nicht macht das auch nichts.
Geruch: Leicht champignonartig, riecht nicht stark, auch beim zerreiben der Basis und anderen Teilen weder Karbol- noch Anis- oder Marzipangeruch wahrnehmbar.
Der Stiel hat gilbende Spuren.
Fleisch beim Schnitt nicht verfärbend.
Hier die Bilder:
LG Bernhard
Wenn ich wieder an der Stelle vorbeikomme und die Champignons noch da sind, werde ich versuchen den Geruch herauszukitzeln.
LG Bernhard
Hallo,
Ja in der Steiermark gibts noch Morcheln. Die ersten Speisemorcheln hab ich erst vor einer Woche gefunden, und ich hab wirklich jede Woche nachgeschaut ob sie kommen. Wir hatten einen langen kalten Winter und dann war es sehr trocken. Erst diese Woche ist es gewittrig und unbeständig mit Regen. Anscheinend hat das jetzt den Wachstumsimpuls ausgelöst.
Der Champignon hat an der Stielbasis ganz leicht gegilbt. Leider sieht man das am Foto nicht. Gilbende Stielbasis und kein Anisgeruch heißt giftverdächtig, oder?
@ Mausmann: Der Champi hat leicht gegilbt unten an der Basis.
@ Pablo: Danke für deine Ausführungen. Ich hab zwar gewusst dass eine genaue Bestimmung schwierig ist und auch nicht erforderlich wenns nur ums Essen geht; das mit dem Geruch herauskitzeln ist aber neu für mich.
@ Thomas: Ja die Feuersalamander hab ich auch sehr gern.
LG Bernhard
Hallo!
Ich habe heute eine kleine Wanderung durch ein kleines Seitental der Mur auf einen der Brucker Hausberge unternommen.
Ziel war aber nicht das Wandern sondern die Pilze.
Bereits am ersten Morchelplatz wurde ich fündig.
Gleich in der Nähe der Morchella Esculenta s. l. gab es diese Pilze.
Ich vermute eine Egerlingsart. Welcher Champignon genau...keine Ahnung. Ich habe sie natürlich nicht mitgenommen.
Vielleicht kennt sich aber jemand damit aus. Der Geruch war angenehm pilzig. Keine Anis- oder Karbolnote wahrnehmbar.
Ein paar Minuten später fand ich diese hier. Ich tippe auf Stockschwämmchen / Kuehneromyces mutabilis. Bin mir aber nicht sicher und aufgrund der Verwechslungsgefahr mit Galerina Marginata nehme ich die sowieso nicht mit.
Eine knappe Stunde später, am zweiten Morchelplatz angelangt, wurde ich wieder fündig. Speisemorchel / Morchella esculenta s. l.
Die Pilzwanderung hat sich gelohnt. Es gab wirklich viele Morcheln und die meisten waren in gutem Zustand.
Verabschieden möchte ich mich mit diesem kleinen Gesellen hier.
LG Bernhard
Hallo,
ja ich habe von den Funden gelesen. Das betrifft aber anscheinend nur die südliche Steiermark von Graz bis Bad Radkersburg.
Laut Medien hatten die auch starke gewittrige Regenschaeur mit stellenweisen Überflutungen in der KW17. Bei uns wars trocken, vielleicht liegts daran, oder das Morchelradar ist kaputt.
LG Bernhard
Hallo,
freut mich hier bei euch auf der Intensivstation sein zu können. Wobei, es ist ja sowieso unheilbar; daher raus aus der Klinik und rein in den Wald.
@ Habicht: Ja zwei Stunden. Und wenn ich die erfolglosen Versuche (auch auf Plätzen wo ich voriges Jahr fündig geworden bin) einrechne dann noch länger. Scheint hier in der Obersteiermark kein gutes Morcheljahr zu sein. Es war extrem trocken und erst in der Vorwoche hats dann 2mal geregnet.
LG Bernhard
Hallo,
ich komme aus Österreich, Steiermark, Bruck an der Mur.
Ich habe schon immer gern Schwammerl gesucht, anfangs nur die gängigen Arten; Eierschwammerl, Steinpilz und Parasol.
In den letzten drei Jahren kamen – auch Dank des stillen Mitlesens in diesem Forum – immer mehr dazu. Spitz- und Speisemorchel, Morchelbecherling, Birkenpilz, Rotkappe, Totentrompete, Habichtspilz, Trompetenpfifferling, Starkriechender Trompetenpfifferling, usw.
Ich bin gerne in der Natur und auch die Literatur bzgl. der Pilze hat in letzter Zeit zugenommen.
Nun dachte ich, der nächste Schritt für mich ist mich hier zu registrieren und aktiv am Forenleben teilzunehmen.
LG Bernhard
PS: Zum Abschluss des Postings gibts ein Foto von heute...hab mich echt gefreut, 2 Stunden durch den "Dschungel" und dann endlich mal eine Speisemorchel.