Nee.
Aber 6,00 € für Mezzo Kilo ist für den Zustand immer noch 6 € zuviel.
ohh Stimmt!
Grüße, Bernhard
Nee.
Aber 6,00 € für Mezzo Kilo ist für den Zustand immer noch 6 € zuviel.
ohh Stimmt!
Grüße, Bernhard
Wähhh!!
600 EUR pro Kilo für Verdorbenes?
Gut dass wir Sammler nicht auf Märkte angewiesen sind!
LG Bernhard
Hallo beli!
Tolle Pilzfunde! Ganz besonders gefallen mir aber die Landschaftsbilder!
LG Bernhard
Hallo Jessica!
Wirklich tolle Aufnahmen!
Das letzte Bild zeigt eine Floxe (Flockenhexe, Neoboletus luridiformis).
LG Bernhard
Interessant!
Vielleicht sollte ich sie doch mal probieren...aber auch die angeblich hohe allergische Potenz hält mich davon ab.
Grüße, Bernhard
Hallo Wastl,
ich finde die sehr oft massenhaft. Hab sie aber noch nie probiert; sollen ja kulinarisch nicht gerade super sein.
Wie ist deine Erfahrung? Isst du die?
LG Bernhard
Dann ruf an, vielleicht ist man dort bzgl. der Zeiten flexibel.
70% sicher ist jedenfalls zu wenig. Alex hat mit seiner Signatur schon recht: "Unwissenheit schützt vorm Sterben nicht"!
LG Bernhard
Moin ...
Ääääääähm... so funktioniert das ganze aber nicht ...
Ohne Angaben von irgendwelchen Merkmalen etc wird dir keiner auch nur eine Richtung angeben.
Zudem wird es keine verzehrfreigabe nur anhand von Bildern geben
Das wäre mehr als unverantwortlich.
So ist es!
Du bist doch aus Wien, da hast du es wirklich leicht. Es gibt gleich zwei Anlaufstellen wo du die Pilze bestimmen lassen kannst, bei der ÖMG und beim Magistrat.
Pilzauskunftstellen in Österreich
Grüße, Bernhard
Hallo IME,
gratuliere zu den Funden, besonders zu den Totentrompeten.
Bei mir gibts noch keine heuer, mein Platz ist staubtrocken.
LG Bernhard
Hallo Pablo!
Danke für die Bestimmung! Mit den Filzröhrlingen tu ich mir noch schwer.
Auch bei Schleierlingen habe ich bisher noch keine Bestimmungsversuche unternommen; die Artenvielfalt dieser Gattung ist für mich bisher unüberschaubar.
Aber natürlich werde ich mich weiter Schritt für Schritt vortasten und dazulernen.
Dass Bildung wichtig ist habe ich an diesem Wochenende wieder selbst erlebt. Während andere Sammler die ich getroffen habe nur jammerten (zu trocken, nichts zu finden, etc.) war ich durchaus erfolgreich. Eben darum weil ich nicht nur Steinpilze und Eierschwammerl sammle.
LG Bernhard
Hallo RudiS,
die Rotkappen (es waren insgesamt 3) waren auch mein Highlight.
Die Knoblauchschwindlinge habe ich noch nie gesammelt. Ich bin mir hundertprozentig sicher dass es welche sind, weil ich mir die Art im Vorjahr auf einer Pilzausstellung von einem Pilzberater erklären habe lassen. Das sammeln und trocknen war mir aber - zumindest bisher - zu aufwendig. Man sollte sie trocknen und bei jedem Exemplar den Stiel entfernen. Dann kann man sie als Würzpilz verwenden. Die Arbeit ist enorm bei den Winzlingen.
Daher sind die auch so teuer (aufs kg Trockengewicht bezogen). Die Franzosen fahren angeblich total darauf ab. Irgendwann werde ich das wohl auch mal probieren. Irgendwas muss ja dran sein; die Franzosen sind ja bekanntlich große Feinschmecker.
LG Bernhard
Hallo,
nein das ist keine krause Glucke. Das ist eine Koralle.
Welche...keine Ahnung? Die sind meistens nur von Spezialisten bestimmbar.
Grüße, Bernhard
Hallo!
toller Fund! Den hatte ich noch nie.
Es ist der Schmarotzerröhrling, Pseudoboletus parasiticus.
LG Bernhard
Grüß euch!
Freitag nachmittag und am Samstag war ich wieder in meinen Lieblingswäldern unterwegs.
Leider war es schon wieder recht trocken. Große Mengen Speisepilze waren daher nicht zu finden. Außerdem war viel Konkurrenz unterwegs, kein Wunder bei diesem schönen Spätsommerwetter. Die Artenvielfalt ist aber derzeit beeindruckend.
Hier ein paar Bilder, hauptsächlich Speisepilze aber nicht nur...
Fleischroter Speisetäubling, Russula vesca.
Falscher Pfifferling, Hygrophoropsis aurantiaca.
Die narzissgelben Wulstlinge, Amanita gemmata, wuchern dieses Jahr nur so.
Ein Habichtspilz, Sarcodon imbricatus, leider viel zu alt. Meiner Meinung nach ein hervorragender Würzpilz!
An einer feuchten Stelle, Duftende Leistlinge, Craterellus lutescens.
Ein kapitaler Fichtensteinpilz, Boletus edulis, noch schön fest und nicht madig.
Maronenröhrlinge, Imleria badia, waren häufig zu finden.
Auch einige Mohrenköpfe (Lactarius lignyotus) waren auffindbar.
Die Trompetenpfifferlinge, Cantharellus tubaeformis, kommen jetzt auch.
...und auch die Lila Lacktrichterlinge, Laccaria amethystina.
Eine schöne Koralle, Ramaria spec.
Ein Porphyrröhrling, Porphyrellus porphyrosporus.
Eine Floxe, Neoboletus luridiformis.
Goldröhrlinge, Suillus grivillei, waren wiedereinmal massenhaft vertreten.
Zwergerlfeuer, Calocera viscosa.
Was ist das für ein Filzröhrling? Eine Ziegenlippe?
Knoblauchschwindlinge, Mycetinis scorodonius, wie angesät.
Der Eispilz, Pseudohydnum gelatinosum.
Frisch geschlüpft, ein Scheidenstreifling, wahrscheinlich Amanita crocea.
Cortinarien.
Natürlich gabs auch Eierschwammerl, Cantharellus cibarius.
Und mein Highlight gestern: Birkenrotkappen, Leccinum versipelle.
Zum Schluss ein Blick ins samstägliche Körberl.
Wie immer sind Kommentare, Ergänzungen, Bestimmungsvorschläge und Korrekturen ausdrücklich erwünscht.
LG Bernhard
Grüß euch!
Viele Arten gibt es derzeit bei mir, aber keine große Mengen.
Freitags gabs so einiges, auch heute, hier ein Blick in den heutigen Korb: Mohrenköpfe, Eierschwammerl, Semmelstoppelpilze, Trompfis, Starkriechende Trompfis, Maronen, Floxen, Fichtensteinpilze, Birkenrotkappen, Lilalas, Fichtenreizker.
Vielleicht schreibe ich in den nächsten Tagen einen ausführlichen Bericht....Hier das Körberl:
LG Bernhard
Danke!
Hallo Norbert,
erst jetzt gesehen und gehört.
LG Bernhard
Hallo Grüni!
Danke für deinen ausführlichen Bericht über das Buch!
Momentan hab ich eh keine Zeit, aber das wäre eine schöne Winterlektüre .
LG Bernhard
Hallo Grüni!
Schöne Wälzer zeigst du da. Auch ich bin aufgrund der wheels neugierig geworden.
Die komische Sprache macht mir nichts aus. Aber wie ist der Inhalt?
Ich bin gespannt auf ein ausführliches Review!
Es ist zwar auf den ersten Blick nicht günstig, auf den zweiten Blick aber schon wenn man den Umfang des Werks mitbedenkt.
Ich harre gespannt ausführlicherer Rezensionen.
LG Bernhard
ich finde es immer wieder bemerkenswert dass viele Leute den Flockenstieligen Hexenröhrling so hoch schätzen.
Hallo Alexander,
hier sieht man wieder mal: Über Geschmack lässt sich nicht streiten .
Ich mag den sehr gern. Sehr guter Geschmack und eine einzigartig feste Konsistenz!
LG Bernhard
Hallo,
ich mag den Steinpilz gern. Frisch am liebsten roh als Carpaccio oder roh mit etwas Parmesan und Olivenöl auf Pasta.
Frische Steinpilze im gegarten Zustand hab ich paniert am liebsten.
Getrocknet machen sie sich hervorragend in Rahmsaucen.
Dennoch gibt es auch für mich besseres.
Z.B. den Parasol, den Flockenstieligen Hexenröhrling, eine Sauce mit Totentrompeten oder den vorhin erwähnten Mohrenkopf roh.
LG Bernhard
Grüß euch!
Danke fürs zeigen, wahrlich ein zauberhafter Wald!
Man spürt förmlich eure Freude. Mir ist es am Samstag ähnlich gegangen...ein erhebendes Gefühl!
Grüße, Bernhard
Hallo Wolfgang,
danke für die fachlich fundierte und verständlich formulierte Stellungnahme.
Wenn ich wiedermal einen schwierig zu bestimmenden Fund mache, werde ich das Ganze mal ausprobieren.
Ich bin gespannt!
LG Bernhard
Hallo!
Ich habe heuer zum ersten Mal Mohrenkopfmilchlinge gefunden. Die hatte ich eigentlich gar nicht im Fokus, aber unverhofft kommt oft.
Dieses Wochenende habe ich sie zum ersten Mal verkostet.
Ich habe die wenigen Exemplare roh probiert und fand sie sehr delikat (10 Punkte).
LG Bernhard