Beiträge von haruma
-
-
Hallo Harald!
Der Felli hat ja beinahe schon alles Wesentliche geschrieben.
Ich denke, Orbilia sarraziniana ist ein guter Name für die Aufsammlung.
Auf dem letzten Mikro rechts unten sieht man, dass die Sporenkörper der oberen Sporen im Ascus unten sind, was gut zu O. sarraziniana passt.
Die Problematik mit O. sarraziniana, O. luteorubella und O. rosea ist schon ordentlich.
Hilfreich zur Klärung wäre das Auffinden der Nebenfruchtform. Die muss man sich wie septierte Blutegel vorstellen, um die 30 µm lang. Selbst ist mir das bei denen aber noch nicht gelungen.
Hallo Ingo,
danke auch dir für die ausführliche Info (und das p.s.).
Wie schon in der Antwort an Felli formuliert, hatte ich mich nach dem "ersten ernsthaften Verdacht"versucht in der Fachliteratur schlau zu machen. Deshalb konnte ich dann auch einige Merkmale besser bewerten und interpretieren.
Aber wenn man sich auf Neuland begibt, passiert es leicht, daß man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht und deshalb habe ich mich dann hier im Forum gemeldet.
Wenn du meinst, daß ich die Fundbeschreibung und die Bilder an Zotto schicken kann, wäre ich dir für die mail-Adresse dankbar. Ich hab nur keine Ahnung, wie das hier im Forum mit dem Datenschutz etc.? Soll ich meine Adresse hier einstellen? Wäre für mich kein Problem.
Viele Grüße
Harald
-
Aber vielleicht seh ichs morgen schon anders
Grüße
Felli
Hallo Felli,
Bitte bleibe bei deiner Sicht von heute!
Vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme und den Tip mit Kresylblau! Leider kann ich ihn nicht mehr umsetzen, da der Fund bereits "der Weiterentwicklung" zugeführt ist!
Ich hatte mich über "Pilze der Schweiz" bis Zotto´s Unterlagen durchgehangelt und glaubte dann zu sehen, daß die oberen beiden Sporen mit dem breiten Ende nach oben zeigen. Da die Bilder aber leider keine wirkliche Sichereit gaben und weitere Versuche auch keine besseren Bilder brachten, hatte ich gehofft, daß die Fachleute da mehr sehen und sicherer entscheiden können.
Viele Grüße
Harald
-
Hallo, Harald!
Die Lamprozystiden brauchen einige Zeit, bis sie sich völlig entwickelt haben, also die Wände ausgedickt sind und die Kristallkappe da dran gebaut ist.
Man hat eigentlich immer auch solche "unfertigen" Lamprozystiden in Präparaten, was manchmal etwas verzwickt sein kann, da die eben schon anders aussehen. Und sich von manchen Gloeeozystidne dann nur durch die Form und die Reakton auf Sulfovanillin unterscheiden.
Eine erstaunliche Kollektion von Peniophora incarnata hatte ich mal (>siehe hier<), die sich schlichtweg geweigert hat, die Lamprozystiden vollständig zu entwickeln. Da gab es dann nur diese "Vorstufen", aber keine wirklcih dickwandigen und inkrustierten Zellen. Das kann dann schon mal ziemlich verwirrend werden bei der Interpretation.LG, Pablo.
Hallo Pablo,
danke für die Info; in der Literatur existieren solche "Unvollkommenheiten" offensichtlich nicht! Ich habe diese unterschiedlichen Formen und Maße schon bei anderen Präparaten gefunden und wußte nichts damit anzufangen - das hat sich heute geändert!
Viele Grüße
Harald
-
Hallo.
Orbilia ist schon sehr speziell. Sicher gibt es hier einige gute und auch hervorragende Kenner von verschiedenen Asco - Gattungen.
Aber meines Wissens momentan niemanden, der bei einer Orbilia so belastbar Auskunft geben könnte wie Zotto bei Ascofrance.Schade eigentlich. Wo ist nur Ingo? Den vermisse ich schmerzlich, nicht nur wegen seinen überragenden Kenntnissen der inoperculaten Ascos...
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
auf Ingo hatte ich auch gehofft! Aber ich habe inzwischen mal nach Ascofrance geschaut - da brauch ich ja die nächsten Tage um alles nachzulesen und zu übersetzen, was Zotto dort bisher schon zu Orbilia sarraziniana geschrieben hat. Und so wie´s aussieht, muß ich da noch Einiges nachmikroskopieren.
Viele Grüße
Harald
-
Hallo Pablo,
deine Dokumentation ist ja beeindruckend - danke! Mir ist noch eingefallen, daß ich recht unterschiedlich geformte Lamprozystiden gefunden hatte, dies in der Literatur aber nicht so dargestellt finde. Kennst Du die Erklärung dazu?
Ist das nur reif gegenüber jung, wobei der reifen Lamprozystide die Spitze fehlt?
Viele Grüße
Harald
-
Ach was, das kannst du bestimmt! Wäre schön, wenn du mitmachst...ansonsten setz dich einfach auf die Tribüne und guck erst mal zu. Ich habe es mich gleich in meinem zweiten Forumsmonat getraut, ohne Vorkenntnisse, bewaffnet mit 5kg Pilzliteratur von meiner Schwester...bin zwar mit Bravour auf dem letzten Platz gelandet, hatte aber viel Spaß und habe ganz viel gelernt!
Hallo Grüni,
das klingt vielversprechend, aber ich hab noch kein Bild von der Geschichte; einfach abwarten und schauen!
Viele Grüße
Harald
-
Hallo Harald,
"APR" hat hier noch eine andere Bedeutung, denn im Dezember steht hier das halbe Forum Kopf wegen des Advents-Pilz-Rätsels!
Gib das Wort mal in die Suchfunktion ein, dann kannst du dir ein ungefähres Bild machen, was wir meinen...
Hallo Grüni,
dank Dir für die Aufklärung - auf die Idee wäre ich sicher nicht gekommen! Ich hoffe, daß ich die ersten 6 Monate Schonzeit habe und erst mal zuschauen darf!
Viele Grüße
Harald
-
Hallo Harald,
ich würde aber erst nochmal abwarten, die Anfrage ist erst vor drei Stunden eingestellt. Es gibt auch hier Spezialisten, zumindest in einigen Ascomyceten Gattungen.
Aber klar, das entscheidest allein du.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ich seh das ähnlich. Ich weiß zwar, daß namhafte Ascomyceten-Fachleute auf Ascofrance schreiben, aber ich hatte nicht den Eindruck, daß Ascos hier überhaupt nicht vorkommen - aber wir werden ja sehen.
Viele Grüße
Harald
-
Hallo Harald,
ich kann dir dazu nicht viel sagen.
Vielleicht kannst du deine Anfrage auch auf Ascofrance stellen, dann wird dir sicherlich Zotto (Orbilia und generell ein Ascomycetenspezialist) zu deinem Fund etwas sagen.
Oder du schreibst Zotto direkt an (E-Mail siehe hier).
Hier wirst du wohl keine klare Aussage zu deiner Bestimmung bekommen.
VG : Thorben
Hallo Thorben,
danke für den Tip und die Adresse; die Alternative hatte ich zurückgestellt und ich hoffe, daß auch hier noch hilfreiche Antworten kommen!
Viele Grüße
Harald
-
Hallo in die Runde,
vor 2 Wochen habe ich einen Auwald durchstreift, in der Hoffnung wenigstens dort etwas pilzartiges zu finden. Das Ergebnis habe ich dann als Orbilia sarraziniana bestimmt. Da ich mich bisher nicht mit Orbilia beschäftigt habe, weiß ich nicht, ob ich wesentliche Dinge bei der Bestimmung übersehen habe bzw. nicht kenne. Bitte werft einen sachkundigen Blick auf die Daten und sagt mir: grün, gelb oder rot - am liebsten natürlich grün!
Makro 1:3
Makro 1:5
Funddaten:
Fundort: schwarz verfärbter Fichtenzapfen im Bachlauf, aber nicht unter Wasser, unterhalb Spreitgen und unterhalb Hexenweiher
MTB: 5011/341 Funddatum: 17.07.2018
Blaß hellgelb-rosa,transparente, Fruchtkörper von 1mm Durchmesser ohne Stiel, unbehaart, auf Fichtenzapfen am fließenden Wasser
Sporen spindelförmig, hyalin mit Verfärbung oder Strukur am spitzen Ende, nicht amyloid
7,1x1,6
7,5x1,2
6,5x1,6
5,0x1,6
5,6x1,8
6,3x1,6
6,9x1,5
6,4x1,3
Asci 8-sporig, biserat, Apikalapparat J-, apikal rund bzw. abgeplattet; z,T. auffallend lange, gewundene Basis bis zum basalen Ende
35,3x3,7
30,8x3,2
32,2x3,4
Paraphysen mehrfach septiert, apikal deutlich zu einer Kugel erweitert (ca 3,5µm), teils mit krustigen Auflagerungen
36,9x1,6/3,1
24,9x1,3/5,4
Fruchtkörper im Querschnitt:
Paraphysen in Wasser (100er Objektiv):
Asci in Kongorot/SDS(100er Objektiv):
Sporen in Wasser (100er Objektiv):
Anordnung der Sporen im Ascus in Wasser (100er Objektiv):
Und wie muß man hier die Ascuslänge korrekt messen? (Ascus von rechts oben kommend):
Zwei Tage später fand ich im gleichen Biotop den gleichen Pilz auf einem entrindeten Laubholzast mit vergleichbaren Merkmalen.
Ich freue mich auf eure Antworten und verbleibe mit herzlichen Grüßen aus dem Oberbergischen
Harald
-
Tach Harald! Sei willkommen!
Ich sehe, du hast dich praktisch schon eingelebt.
Sofern demnächst mal wieder Pilze auf der Bildfläche erscheinen kannst du dich richtig austoben hier.
Und anhand deines Pilzvereins ist schon ersichtlich daß wir dich auf den Dezember vorbereiten müssen ... um dich dann zu überzeugen
... daß du auch hier im APR eingeschrieben sein solltest.
Hallo Mausmann,
danke auch Dir für den Willkommensgruß.
Mit dem "Austoben" lauf ich mich gerade "warm"!
Wenn wir beide unter APR das Gleiche meinen, sollten wir uns aus Stift Keppel kennen! Deine Absicht, mich einzubinden, "geht runter wie Öl"
Viele Grüße
Harald
-
Hallo Harald,
schöne Vorstellung!
Herzlich willkommen hier im Pilzforum auch aus Hessen!
Du wirst hier fachliches Wissen auf hohem Niveau und einen netten Umgang miteinander finden. Jeder, der sich interessiert, wird aufgenommen und bei Unwissen nicht ausgelacht, sondern beraten! (So ging es mir.)
Und der Spaß, in Form von Rätseln, Pilzgedichten, Foto-Wettbewerben, Off-Topic-Beiträgen oder Pilzkunst kommt auch nicht zu kurz...
Man kann hier in jedem Alter sehr viel lernen!
Hallo Grüni,
ich dank Dir für den Willkommensgruß. Aus den bisherigen Erfahrungen kann ich deine Beschreibung nur bestätigen und freue mich auf diese Weise Unsicherheiten oder Fehleinschätzungen bei den Bestimmungsversuchen zu minimieren. ... und Spaß macht´s auch!!!
Viele Grüße
Harald
-
Hallo Harald,
Bischen spät , aber auch herzlich willkommen auch von mir.
Tatsächlich gehöre ich nicht zu den Koryphäen hier , aber für fragliche Kommentare zu deinen Anfragen reichts immer noch.
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
auch Dir vielen Dank für´s Willkommen!
Wenn ich die Daten in deinem Profil sehe, bekomme ich Zweifel an deiner Einschätzung mit den Koryphäen - aber das steht auch nicht im Vordergrund. Ich freue mich auf deine Kommentare und wenn wir und andere daran Freude haben und davon profitieren, kann´s nicht besser laufen!
Viele Grüße
Harald
-
-
Hallo Pablo,
herzlichen Dank für die Blumen und die umfassende Antwort. Ursprünglich hatte ich makroskopisch auch noch P. incarnata für möglich gehalten, aber ohne Gloeozystiden war das wohl nix.
Das Gute Stück ist den "spec" los und hat dafür "quercina" gewonnen.
Vielen Dank und viele Grüße
Harald
-
Guten Abend in die Runde!
Vor wenigen Tagen habe ich einen Zystidenrindenpilz mikroskopiert, bei dem ich mir in einigen Punkten nicht sicher bin. Deshalb möchte ich ihn heute hier vorstellen:
makroskopisch 1:1
makroskopisch 1:3
makroskopisc 1:5
Beschreibung und Daten:
Fundort: Liegender, berindeter Laubholzast beim Bachlauf unterhalb Hexenweiher nördlich Spreitgen
MTB: 5011/341 Funddatum: 30.07.2018
Creme-rosafarbener resupinater FK auf berindetem, liegenden Laubholzzweig (Esche-Eiche?) von mehreren cm Länge und 5-8 mm Breite,
erkennbar aus mehreren kleineren Flächen zusammengewachsen. Rand fast weiß und durch das Wachstum in fransige Hyphenbündel
aufgeteilt (s. Makrofotos)
Mikroskopisch auffallend sind die deutlich allantoiden Sporen und die unterschiedlich geformten Lamprozystiden sowie die
Abwesenheit vom Gloeozystiden.
Lamprozystiden (Inkrustationen)
breit-spatelig
14,0x12,2
20,8x14,5
19,7x12,0
spitz-konisch
6,0x3,0
7,6x4,3
12,8x5,5
7,4x3,7
Sporen, allantoid, hyalin, leicht ockergetönt mit schwach granuliertem Inhalt
11,4x3,8
11,7x3,6
11,7x3,7
10,8x3,9
11,2x3,6
10,2x3,9
10,9x4,2
Durchschnitt: 11,1x3,8
Basidien schwach keulig, fast zylindrisch mit 4 Sterigmen
37,0x6,1
Farbe des FK´s, Lamprozystiden, keine Gloeozystiden legen junges Exemplar von P. quercina nahe
(Sporen allantoid, 9-12x3-4;) Holzquerschnitt wird noch geprüft.
Hymenium in Kongo/SDS:
Sporen (40er Objektiv):
Sporen (100er Objektiv)
Basidie (aus der Suche nach Gloeozystiden in SV)
Lamprozystiden:
Schnallen an den Hyphen:
Braun gefärbte Basalhyphen:
Leider habe ich in der Literatur keine Bilder von jungen Fruchtkörpern mit dieser Farbe gefunden und auch der helle, fransige Rand entspricht nicht den Abbildungen und Beschreibungen. Beim Holz bin ich mir inzwischen sicher: Eiche.
In Summe halte ich den Fund für Peniophora quercina.
Viele Grüße
Harald
-
Hallo Harald,
auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum.
Schöne Vorstellung und schöner Einstand bei den "Mikroskopischen Sternstunden"!
Falls es Dich interessiert, zu Diatrype decorticata gibt es hier eine ausführliche Dokumentation und Diskussion.
Liebe Grüße vom Nobi
Hallo nobi,
auch Dir vielen Dank für´s Willkommen und das Lob für die Bilder! Mir macht´s Spaß und wenn andere auch Freude daran haben, dann kann´s doch nicht besser sein!
Meine Frage zur Diatrype zielt auf die Unterscheidung Diatrype spilomea versus Eutypa lejoplaca ab. Aber ich möchte den Beitrag erst vernünftig vorbereiten. Ich melde mich in jedem Falle damit.
Viele Grüße
Harald
-
Ahoj, Harald,
willkommen
und immer her mit Deinen Anfragen.
LG
Malone
Hallo Malone,
vielen Dank für´s Willkommen - Frage ist in Arbeit!
viele Grüße
Harald
-
-
Hallo in die Runde,
mein Name ist Harald, ich wohne in Nümbrecht und merke ständig, daß ich ganz Vieles nicht weiß!
Letzteres möchte ich ändern und deshalb habe ich mich entschlossen, bei euch aktiv zu werden und möchte mich kurz vorstellen.
Seit 2011 (Ruhestand) beschäftige ich mich ernsthafter mit Pilzen und arbeite bei den Pilzfreunden Kreuztal und im Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr mit. Ich wohne im Oberbergischen, also mitten zwischen Bonn und Siegen.
Am liebsten beschäftige ich mich mit dem Mikroskopieren und der entsprechenden Fotodokumentation; dabei treffe ich auf ein ziemlich breites Spektrum von Pilzen und jedes mal fange ich wieder bei Null an.
Da hilft die Gruppe sehr und Vieles läßt sich einfacher und effektiver erarbeiten.Ich hoffe, daß ich euch einfach fragen darf und freue mich auf Euch und diese Möglichkeit!
Viele Grüße aus dem Oberbergischen
Harald
-
Hallo Stefan,
da ich hier neu bin, kämpfe ich noch heftig mit dem handling, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Wenn du dich auch noch über andere Bilder freust, habe ich vielleicht noch ein paar Beispiele aus den letzten Jahren:
So entstehen "Stars" - zumindest im Reich der Pilze (Inocybe calospora)
Der Wald hat tausend Augen (Hypoxylon multiforme)
... und nochmals Sterne (Laccaria tetraspora)
... aus zwei verschiedenen Ansichten (Laccaria tetraspora)
und zum Abschluß noch mal ohne Farbe (Laccaria echinospora)
Viele Grüße aus dem Oberbergischen
Harald
-