Hallo,
wird Zeit das ich mal einiges dazu schreibe!
Erst vor 2,5 Jahren habe ich durch Zufall mitbekommen das bei mir in der Nähe (Schrobenhausen, Bayern) ein Pilzseminar statt findet. Von der "mobilen Pilzschule"(Dieter Honstraß). Also hieß es für mich, nichts wie hin ohne zu Wissen was da auf mich zu kommt. Dachte mir das die "Paar" Pilzchen nicht so schwierig sind zum Unterscheiden und das man dort die meißten Zeit im Wald unterwegs ist! 
Doch es kam alles anders, wie ihr selbst wisst! Mir viel das Kinn runter als ich die ganzen Informationen erhielt über die Arten, Namen, Einteilungen, Bestimmungen, Bestimmungsmerkmale, ...
Dachte mir zunächst das das alles doch nie erlernbar sei!
Dann hat mich das Pilzfieber und der Ehrgeiz so richtig gepackt! Ich fing an regelmäßig zu bestimmen und viel zu lesen.
Habe letztes Jahr den 2 ten Kurs in Schrobenhausen besucht und werde ab diesem Jahr an den Kursen bei Lothar Krieglsteiner teilnehmen, da Dieter Honstraß nur noch Anfängerkurse bei mir in der Gegend anbietet! Das Interesse, tiefer in die Pilzkunde einzutauchen, besteht nicht bei all zu vielen!
Nun zu den GPBW. Mich interessiert bei diesen Büchern sowohl die makroskopische als auch die mikroskopische Beschreibung, als auch die Ökologie, einige Daten wie der Erstmachweis und die allgemeine Verbreitung! Ja, ich habe ein Angebot über die GPBW erhalten, das auch das günstigste hier im Forum war, aber für mich persönlich doch noch recht hoch. Zeitgleich habe ich den Zuschlag für die Bücher, von einer sehr freundlichen Natur liebenden Familie, erhalten. Über den Preis rede ich ungern. Für mich war der Preis akzeptabel und der Verkäufer hat nicht aus Profitgier verkauft! Wir wussten beide wie Sie gehandelt werden! Geschenkt waren sie aber auch nicht! Bin auf alle Fälle richtig Happy darüber!
Viele Grüße
Angela