Danke Stefan
Beiträge von Mushrooooom
-
-
-
Servus, ja der Stiel vom gallenröhrling hat mich ziemlich in die irre geführt...
Grüße
-
Super, Dankeschön. Diese Gallier sind echt nervig.
-
Moin moin liebe Pilzfreunde,
Heute mal wieder in Niederbayern unterwegs gewesen aber fast nichts gefunden. Hauptsächlich Fichten und Kiefern, aber auch paar eingestreute Laubbäume.
Den ersten hätt ich mal mit Speisetäubling bestimmt. Passt das? Stiel knackt beim brechen. Geruch angenehm pilzig.
Dann hätte ich hier eine Marone (?) mit rosa Röhren, auf Druck braun und am Hut ne Stelle die Gletschereis-Bonbon-blau war. Geruch total nach Marone. Hat mich aber bisserl verwirrt. War ziemlich nass, das Ding.
Und zum Schluss noch ziemlich große Bauchpilze. Die Haut war wie gummi.
Dankeschön,
Matthias
-
-
-
-
Super, danke
Leider gibt's nur dieses eine Foto. Wenn man reinzoomt dann sieht man bisserl die röhren
Grüße,
Matthias
-
-
Hallo Oehrling,
Du hast Recht.
Es steht da, dass zwischen Hutfleisch und Röhrenfutter diese rötliche Schicht ist. Grundkurs Pilzbestimmung, Rita Lüder, 5. Auflage, Seite 361.
Anhand des Buches hab ich dies aber tatsächlich als deutliches Bestimmungsmerkmal für den netzstieligen hexenröhrling gehalten.
LG,
Matthias
-
Hi Yvonne,
Danke dir 🙂
Ich würde das auch nicht machen mit dem vollen Korb voller unbekannter Pilze, aber ich denk mir halt immer daß jede(r) so sein eigenes Leben hat und sich gestört fühlt, wenn irgend jemand an der Tür klingelt und sofort was will. Pilze verderben ja relativ schnell...
Liebe Grüße,
Matthias
-
Moin 😊
Also ich bin wirklich nicht der Spezialist aber ist der rötliche Strich unterhalb des Röhrenfutters nicht ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal?
Steht in einem meiner Pilzbücher
Viele Grüße,
Matthias
-
Lieber Oehrling, lieber Benjamin,
Vielen lieben Dank.
Ich war schon mal bei einem zweistündigen Pilzvortrag und da wurde auch auf die Mitgliedschaft und gemeinsame Exkursionen hingewiesen.
Die Beiträge sind wirklich nicht hoch, das wäre nicht das Problem.
Dann werde ich mal eure Ratschläge zu Herzen nehmen 😊
Vielen Dank nochmal,
Matthias
-
Liebe Pilzfreunde,
ich möchte gerne mein Repertoire, wie der Bayer sagt 😉, erweitern.
Ganz ehrlich gesagt ist mir der Gang zum Pilzsachverständigen irgendwie unangenehm und deshalb würde ich mich gerne selbst Schritt für Schritt an mehr Speisepilze herantasten.
Ich weiß, dass es hier keine Verzehrfreigaben online gibt, aber habt ihr bitte eine Strategie für mich, wie ich das erreichen könnte?
Mein Schwiegervater hat mir zum Beispiel die Fichten-Reizker gezeigt und ich habe gelesen, dass grundsätzlich alle Milchlinge mit orange bis rötlicher Milch essbar wären.
Hab auch schon hier im Forum geschaut, aber irgendwie nichts entsprechendes gefunden.
Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir ein paar Beispiele (außer Röhrlinge/Röhrlingsverwandte) nennen könntet, welche häufig in Süddeutschland vorkommen und wenige Verwechslungspartner bzw. keine richtig giftigen haben.
Gerne auch auf andere Forumsbeiträge verweisen, wenn ich zu doof zum Suchen war 😊
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße,
Matthias
-
Probier ihn halt mal 😉
-
Danke Pablo
-
-
Vielen lieben Dank 😊
-
-
Oh, sorry. Ich versuche es nochmal
-
Hallo liebes Forum,
Würdet ihr mir bitte bei der Bestimmung helfen?
Gefunden im Nadelwald.
Vielen lieben Dank im voraus.
Grüße vom Mondsee,
Matthias
Nr. 1 Stiel bricht wie Styropor
pilzforum.eu/attachment/324918/pilzforum.eu/attachment/324919/pilzforum.eu/attachment/324920/pilzforum.eu/attachment/324921/pilzforum.eu/attachment/324922/
Nr. 2 abwechselnd kleine und große Lamellen
pilzforum.eu/attachment/324923/
pilzforum.eu/attachment/324924/
pilzforum.eu/attachment/324925/
Leider keine Steinpilze und Pfifferlinge gefunden aber dafür diesen wunderschönen kleinen Kerl
-
Aaaaalso
Der "Wurstsalat" schmeckt ausgezeichnet! Mei, wahrscheinlich übertünchen die Zwiebeln und der Essig einiges.
2x 15 Minuten die Pilze im ganzen gekocht. Jeweils das Kochwasser weggeschüttet. Danach die Pilze in Streifen geschnitten.
Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Zucker, Zwiebeln und Knoblauch.
Et voila 😊
-
Hallo zusammen,
Mit der Bestimmung kann man glaube ich nichts falsch machen.
Vielleicht bin ich auch hier im falschen Thema, sorry.
Jedenfalls habe ich heute tonnenweise gallenröhrlinge gefunden 😞
Und auch viele samtfusskremplinge
Ich mach mal nen "Wurstsalat" und werde euch berichten wie er geschmeckt hat. Auch wenn er nicht schmeckt so war schon das lila farbene Kochwasser eine schau.
Viele Grüße,
Matthias
P. S. Ich weiß, keine Verzehrfreigabe hier im forum 😉
-