Lieben Dank für die schnellen Antworten
Ich werde versuchen den Schleimpilz in paar Tagen nochmal zu fotografieren.
Lieben Dank für die schnellen Antworten
Ich werde versuchen den Schleimpilz in paar Tagen nochmal zu fotografieren.
Hi Beli,
Die haben in der Tat pilzig gerochen, aber irgendwie unangenehm.
Grüße,
Matthias
Hi Werner und Stefan,
Vielen lieben Dank 😊😊
Grüße,
Matthias
Perfekt, danke 😊
Dankeschön
Die Fichte da hinten ist relativ weit weg für das Mycel, oder?
Servus Paolo,
die Fichte ist leider der einzige nicht-Obstbaum bei mir. Sonst sind nur Kirschen, Äpfel, Birnen und Pflaumen da
Und ein Holunder, auf welchem schon judasohren wachsen 😊
Viele Grüße,
Matthias
Hallo Pablo und Norbert,
Vielen lieben Dank für eure sehr verständlichen Antworten.
Mei, manchmal glaube ich halt alles könnte so einfach sein, aber das ist halt nicht so 🙂
Viele Grüße,
Matthias
Hallo liebes Forum,
ich habe zwar paar ältere Beiträge gefunden aber bin ehrlich gesagt nicht ganz schlau daraus geworden.
Mal ganz doof gefragt: Kann zum Beispiel ein Fichtensteinpilz aus dem Wald irgendwie mit der Fichte im eigenen Garten "verbunden" werden?
Grüße und Danke,
Matthias
I kenn mi ja ned so guad aus, aber ist das ein Kiefernsteinpilz? 🙂
Dankeschön 😊😊
Super, vielen vielen Dank 🤗
Dankeschön für eure Antworten. Ich schau mir das nächsten Sonntag nochmal genauer an. Bin mir aber zu 99% sicher dass sie auf Fichten- oder Tannenwurzeln bzw. auf deren Stamm gewachsen sind. Laubholz würde ich ausschließen, da in diesem Waldstück nur Nadelholz wächst. Ich melde mich wieder
Edit: stimmt, sorry. Da liegen Eichenblätter. Ich guck nochmal genau nach.
Vielen Dank Malone