Beiträge von Christine

    g:( Ach, das hatte ich doch vorher schon gemerkt. Das ganze Jahr hatte ich so ein ungutes Gefühl, weil ich so viele Punkte hatte. Das wollte ich jetzt allen sagen und fragen, ob ich was falsch gemacht habe.

    Deshalb habe ich heute noch mal ganz von vorne angefangen. Ich habe alles, was mit APR und mir und Punkten und Chipsen zu tun hat, kopiert und hab´ alles noch mal ganz genau gelesen und gerechnet.

    Und da war´s! Ziemlich zu Anfang in 2022:

    Punkte sind keine Chipse!

    Und dann hast Du mir geschrieben... :gheulen:

    Aber so heimlich hintenrum einigen? Nee, nee...

    Wenn das rausgekommen wäre... Ist schon schlimm genug, daß ich solange zu viele Punkte Chipse hatte. g:(


    Und, darf ich noch mitmachen? :gklimper:


    Morgen schreib´ ich alles richtig auf. Versprochen!



    Hallo Pilzfreunde,

    Gelbfieber war so nett und hat die Pilze mikroskopiert!


    Hier ist ihr Ergebnis:


    Makroskopische Merkmale:


    Fundort Pferdemist, Frkp. braun, Durchmesser bis 6cm, reife Frkp. am Rand eingerissen, Außenseite feinkleiig.


    Mikroskopische Merkmale:


    Sporen hyalin, elliptisch, glatt, 19 – 20 x 10 – 11,5µm

    Asci achtsporig, J+, Typ WTR, Haken +, 285 – 300 x 16 -18µm

    Paraphysen zylindrisch, oben leicht erweitert, mit Granulat

    Gewebeschicht komplett Textura globulosa, Zellen innen 60 – 130µm, außen 30 – 60µm


    Mit diesen makro- und mikroskopischen Merkmalen komme ich mit dem Schlüssel, zu den europäischen Arten der Gattung Peziza L von H: HOHMEYER, zu:


    Peziza fimeti ss. Donadini, Gamundi


    Anmerkung:

    Im Schlüssel von HOHMEYER ist P. fimeti ss. Dennis. Seaver mit dem Sporenmaß 15 – 16 x 7 – 8µm und P. fimeti ss. Donadini, Gamundi mit dem Sporenmaß 19 – 22 x 9,5 – 12µm aufgeführt.

    Nach neueren Erkenntnissen ist P. fimeti mit dem Sporenmaß 15 – 16 x 7 – 8µm auf einen Messfehler zurückzuführen. Sporenmaß des Holotypus von P. fimeti ist 19,5 – 21 x 10,5 – 12µm. Demnach ist so habe ich es verstanden, nur noch P. fimeti ss. Donadini, Gamundi mit den größeren Sporen gültig.





    Hallo Felli, Du lagst richtig!


    LG Christine

    Ach Frank, ich hab´ doch kein Mikroskop...

    Und wie Fomitopsis pinicola riecht weiß ich auch nicht.

    Aber vielleicht ist er ja noch da, wenn wir wieder das nächste mal da sind. Dann drücke ich ordentlich darauf!


    LG Christine

    Hallo Pilzfreunde,

    gestern habe ich auf einem (vielleicht) Buchenstumpf diesen Pilz gefunden. Erst dachte ich an Ceratiomyxa porioides und hab´ mal draufgedrückt: fest, also kein Riesen-Schleimpilz.

    Dann wollte ich ein Stückchen mitnehmen: hart, ohne Messer ging nichts abzubrechen.

    Könnte das Physisporinus vitreus sein?


    LG Christine


    1


    2


    3


    4


    5


    6

    Hallo Pilzfreunde,

    diese Pilze habe ich mal wieder nur so im Vorbeigehen geknipst. D.h. ich habe mir nicht mal die Größe gemerkt...

    Aber sie wuchsen auf Pferdemist!

    Ist das vielleicht Peziza vesiculosa?


    LG Christine


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7

    Danke, Martin!

    Daß mehr als Lecanora sp. (für mich) nicht geht, wußte ich ja schon. Da gibt es zu viele Arten.

    Die schwarzen Schälchen hatte ich mir einfacher, eindeutiger gedacht. Ich nenne sie dann mal Vielleicht Lecidella elaeochroma.

    C. nigroclavata ist Catillaria nigroclavata, oder? A. punctata hab´ ich nicht rausgekriegt. Jetzt doch: Amandinea punctata!

    Deine Idee mit dem trocknenden Holz finde ich gut. Die Ader habe ich versucht anzuschneiden, aber da ist nichts Gescheites bei rausgekommen.


    LG Christine

    Hallo Pilzfreunde,

    vorgestern habe ich auf einem dünnen Eichenzweig Tremella mesenterica gefunden. Und Peniophora quercina.

    Und verschiedene Flechten. Für alle will ich gar keinen Namen haben, aber die mit den schwarzen Schälchen sieht interessant aus.

    Wißt Ihr, welche das ist?

    Und dann ist da eine Stelle mit einer Ader auf der Rinde. Was könnte das sein? Hat das was mit einem Pilz zu tun?


    LG Christine


    1


    2 Tremella mesenterica


    3 Peniophora quercina


    4 Lecanora ?


    5 Lecanora ?


    6 Flechte mit schwarzen Schälchen


    7


    8


    9 schwarze Schälchen (ich weiß, das heißt anders...)


    10


    11 die Ader am Zweig

    So, ich hab´ grade mal gemessen, oben ist die Schale 1mm dick, unten etwas mehr.

    Aber kann ja auch schon eingetrocknet sein, weil ich ihn gestern durchgeschnitten hatte.

    Stiel hat er jedenfalls keinen.


    Ich vertraue Eurer Erfahrung und nenne ihn DBB! :gzwinkern:

    Hallo Pilzfreunde,

    dieser Pilz hat mich gestern aus dem Rasen im Garten so unglücklich angesehen.

    Ich hab´ ihn rausgepult, durchgeschnitten und wieder eingepflanzt. Er fühlte sich ziemlich fest an und roch irgendwie erdig, pilzig.

    Mehr als Scleroderma geht nicht, oder?


    LG Christine


    1 der Rasen ist an der Stelle Moos


    2


    3


    4


    5 dünnschalig?

    Bei mir funktioniert´s so:

    Link zitieren und dann im Zitat den Link markieren und mit rechter Maustaste Link in neuem Tab öffnen. :gkopfkratz:

    Geht jedenfalls ziemlich schnell so. :gzwinkern:


    LG Christine

    Super, Danke Oskar!

    Mit dem Link war es nicht so einfach, der war forbidden, aber um eine Ecke bin ich angekommen. :gfreuen:


    LG Christine

    die App auf dem Handy installieren würdest

    Ich hab´ aber kein Handy, d.h. ich hab´ schon eins, aber nur für Notfälle zum telefonieren. Und das liegt meistens in der Diele, auch wenn ich unterwegs bin...

    Deshalb habe ich auch keine Ahnung von Google Play, Android und so.


    LG Christine

    Naja, die Bilder hab´ ich mehr so im Vorbeigehen gemacht, dran gerochen hab´ ich nicht.

    Nur kurz drauf gedrückt, es war trocken und hart, nicht klebrig. Damit sind kandierte Walnüsse schon mal raus.

    So ein Harz hab´ ich noch nicht gesehen, aber wer weiß, was für ein Holz das ist. Da wachsen ja verschiedene exotische Bäume.

    Also nehmen wir mal an, daß es Harz ist.


    Danke Euch!

    Hallo Pilzfreunde,

    wir waren vorgestern im Kreislehrgarten in Steinfurt. Da war so eine Wand aus Aststücken aufgeschichtet und obendrauf ein Fleck wie von einem Vogel, der Beeren gefressen hat.

    Wollte ich erst gar nicht fotografieren, aber war farblich interessant, also hab´ ich doch ein paar Bilder gemacht.

    Zu Hause sehe ich, daß das doch wohl kein Vogelschiss ist...

    Es sieht zwar schleimig aus, aber es fühlte sich trocken und fest an.

    Habt Ihr eine Idee, was das sein könnte?


    LG Christine


    1 Es scheint aus Rissen in der Borke zu kommen. Ich weiß nicht, welches Holz das ist.


    2


    3


    4