hi
Ja das ist ein flockenstieliger Hexenröhrling, mir schmecken die genau so gut wie Steinpilze. (Das war aber keine Essensfreigabe) von oben kann er dann schon mal aussehen wie ein Steinpilz.
LG Tomas
hi
Ja das ist ein flockenstieliger Hexenröhrling, mir schmecken die genau so gut wie Steinpilze. (Das war aber keine Essensfreigabe) von oben kann er dann schon mal aussehen wie ein Steinpilz.
LG Tomas
Hi
Ich habe mal nur ein grundsätzliches Thema und heute mal keine Bilder. Kommt es bei euch auch vor das Flockis und Fichtensteinpilze entweder im Wechsel oder etwa an gleicher Stelle zusammen wachsen? Hier habe ich jetzt 4 stellen wo das passiert, und mich intressiert jetzt ob andere hier im Forum das gleiche vorfinden. Es scheint hier jedenfalls so zu sein das hier wenn Flockis wachsen man durchaus auch Steinpilze sieht, also fast wie ein Anzeiger für Steinpilze. Bin gespannt was dabei so raus kommt.
LG Tomas
hi
Ich hab neulich auch gelesen das es auch diesen gelbhütigen Steinpilz gibt. Ich setze alles darauf. Ein wirklich schöner Fund.
LG Tomas
hi
Hier wäre der Geruch und Querschnitt mal interessant gewesen....könntest du das mal machen?
LG Tomas
Alles anzeigenm.E. haben Ahemi und kruenta beide Recht.
Ahemi hat korrekterweise gewarnt, da der Kahle Krempling nach neuesten Erkenntnissen giftig ist, und zwar oft erst nach langer Zeit und häufigeren Konsum.
Kruenta wendet ebenso korrekt ein, daß der Pilz viel in Osteuropa gegessen wurde und immer noch wird. Auch in Westeuropa wurde er früher zu den Speisepilzen gezählt. Auch das Argument, die (sicherlich wohlmeinende) Nachbarin nicht zu verprellen, ist relevant.
Nun können Holl und alle anderen, die dies hier lesen, selbst entscheiden, ob sie diesen Pilz (oder eben Alkohol oder Zigaretten) zu sich nehmen wollen. Sie sollten aber auf jeden Fall zuerst mehr darüber lesen, worauf Ahemi ja schon hinwies. Auch hier im Forum gibt es schon etliche Beiträge über dasselbe Thema. (Suchfunktion!)
Servus beinand,
ich nehme dieses Posting heraus, weil es ein paar Dinge anspricht, die ich gerne versuchen will, zu erläutern.
Zunächst: Der Kahle Krempling ist ausreichend erhitzt nicht giftig, also kein Giftpilz. Daher hinken alle Vergleiche mit Giftpilzen. Das Verzehren von Kahlen Kremplingen kann aber zum Tod führen. Nur ist es keine Vergiftung.
Auch sind es keine neuesten Erkenntnisse - dass Kremplinge töten können, weiß man schon lange. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist ein bayerischer Mykologen an einer Kremplingsmahlziet gestorben. Das ist nicht neu. Daher kann jeder, der neugierig ist, ausreichend Informationen zum Kremplings-Syndrom finden.
Warum Kremplinge tödlich sein können? Sie lösen eine Autoimmunreaktion aus. Das eigene Immunsystem zerstört dabei die Roten Blutzellen, was zum Tod führt. Das kann auch nach einer längeren Pause passieren (früher hat mna Kremplinge gegessen, 20 Jahre später isst man sie noch einmal und das war einmal zu viel).
Offenbar enthalten Kremplinge Antigene, die senen auf Roten Blutzellen entsprechen. Wenn unser Immunsystem diese Antigene als Feind interpretiert, wars das quasi.
Daher hinkt auch der Vergleich mit Alkohol oder Nikotin. Diese Stoffe sind nicht erst scheinbar harmlos und dann tritt spontan der Tod auf. Wenn, dann tritt irgendwann Krebs auf oder man wird immer mehr "kaputt gehen" (Raucherlunge usw.). Bei Kremplingen passiert erst gar nichts und irgendwann ist die nächste Mahlzeit lebensgefährlich.
Die Fälle aus Nürnberg sind in einem medizinischen Fachjournal publiziert. Ich kann's gerne mal raussuchen. Ich hatte schon vorher im BMG-Forum darüber informiert, weil ich die damals zugezogene Pilzsachverständige kenne.
Auch in Osteuropa sind übrigens auch Fälle des Kremplings-Syndroms bekannt. Es ist keine Eigenart Mittel- oder Westeuropas.
Was schwer zu ermitteln ist: wie hoch ist das Risiko, das Kremplingssyndrom zu entwickeln? Wie hoch ist im Vergleich das Risiko, beim Autofahren zu sterben? Ich nehme das als Vergleich, weil man da auch "spontan sterben" kann. Da man aber nicht weiß, wie viele Fälle früher auftraten (also als Kremplingssyndrom erkannt wurden/beachtet wurden), kann man keine Statistik führen. Ich weiß nur, obwohl bei uns wirklich wenige noch Kremplinge essen, immer noch schwere Fälle auftreten.
Deshalb esse ich keine Kremplinge. Ich gebe sie auch nicht bei der Pilzberatung frei. Wenn aber jemand frei entscheidet, dass er (oder sie) das Risiko eingehen will, weil der Genusswert so hoch sei, ist das die persönliche Entscheidung. Manche gehen Bergsteigen und nehmen das Risiko des Todes für das Gefühl am Gipfel auf.
Da es aber so viele Speisepilze gibt – auch häufige – sehe ich das Eingehen des Risikos bei Kremplingen als völlig unnötig an. Wozu, frage ich mich?
Nochmal zum Thema giftig... es schadet m.E., den Krempling als giftig zu bezeichnen. Denn wenn jemand dann erzählt, seit 40 Jahren Kremplinge zu essen, fällt das Argument ("doch, er ist trotzdem giftig") wie ein Kartenhaus zusammen. Kremplinge zu essen ist reines russisches Roulette. Das trifft es besser. Und fachlich löst er potentiell tödliche Autoimmunreaktionen aus.
Liebe Grüße,
Christoph
Hi
Das ist wirklich 1a erklärt danke sehr!!!!
LG Tomas
hi
Rotfuss ist schon richtig, aber bitte für Bestimmung immer den ganzen Pilz zeigen ink. Basis. Der Schönfuss würde einen helleren Hut haben. Rotfüsse sind meistens auch kleiner wie der hier gezeigte. Hutoberfläche ist beim Rotfuss eher stumpf ich meine der Schönfuss hat eine glattere Oberfläche. Dieser FK ist jedenfalls ein Rotfuss. Ach ja noch was die werden schnell Schimmelig also immer gut kontrollieren.
LG Tomas
hi
Bitte alle wegwerfen.!! Das ist der kahle Krempling ein giftpilz. Der ist äußerst gefährlich.
LG Tomas
Hallo zusammen,
handelt es sich hier nicht um die Gattung Macrolepiota (Riesenschirmlinge) - zumindest beim ersten Exemplar?
Der geschuppte Hut, der verschiebbare Ring und die weißen Lamellen würden für mich dafür sprechen. Oder sind diese Kriterien nicht ausreichend?
Es ist nur eines sicher Der parasol ist schon mal raus. Keine natterung des Stiels.
LG Tomas
hi
So wie Norbert schon geschrieben hat ohne den Stiel gesehen zu haben ist eine genaue bestimmung fast unmöglich. Der Stiel ist dabei sehr sehr wichtig. Wenn du Fotos vom Pilz machst dann bitte den ganzen Pilz. Dann wird die Bestimmung genauer und die Antwort zufriedenstellender.
LG Tomas
hi
Die Pilze sind wenn sie fest sind noch zu gebrauchen, lediglich den Schwamm würde ich abnehmen der lässt sich normalerweise gut runter pulen.
LG Tomas
hi
So wie Harald das schon gesagt hat sind Bilder immer trügerisch, ich kann überhaupt nichts zur frische der Pilze sagen. Die röhrlinge haben gerne auch mal Schimmel dann darf man die gar nicht essen. Online Bestimmung ist keine Verzehrfreigabe.
LG Tomas
hi
Ganz oben ist etwas aus dem Bereich Schirmpilz in der Mitte sehe ich Täublinge aber davon gibt es sehr viele unterschiedliche. Auf den letzten Bildern sehe ich irgendwelche Röhrlinge denke bereifter Rotfuss, findet sich im Moment irgendwie häufig.
LG Tomas
hi
Ja das ist ein Schönfuss Röhrling da liegst du komplett richtig mit. Gut zu erkennen an der Farbgebung.
LG Tomas
hi
Ich habe die auch gerne mitgenommen, aber seit einiger Zeit ist bekannt das er Krebs auslösende Stoffe anreichert. Von daher wird er nicht mehr unumstritten als Speisepilz empfohlen.
LG Tomas
hi
Das dürfte der kahle Krempling sein.
LG Tomas
hi
Das sind sogar frische Birkenporlinge, daraus mache ich immer Tee....Ich trockne die und dann sind die zum Bröseln geeignet.
LG Tomas
hi Christoph
Danke sehr, ja die Bilder von meiner Bekannten waren wirklich etwas unscharf. Die fragte mich ob sie sie essen kann, ich habe ihr gesagt besser nicht weil es wir du schon erklärt hast auch die giftige Art gibt. Abgesehen davon über Bilder zu einer Essensfreigabe das werde ich nicht machen. Aber interessant fand ich diesen Fund alle Male. Ich suche mittlerweile auch nach weiteren Herausforderungen für mein Pilze Hobby.
LG Tomas
hi
Ja in diese Richtung wäre ich wohl auch gegangen. Diese Art kam mir schon verdächtig vor. Danke sehr
LG Tomas
Hallo zusammen
Ich habe hier einen im Garten gewachsenen Schirmpilz. Die Bilder hat mir eine bekannte geschickt ich hoffe denoch das mir jemand damit weiter helfen kann. Besten Dank im voraus.
LG Tomas
Hi
Und diese die du zeigst Sehen schön jung aus so sind sie am besten.
LG Tomas
Alles anzeigenMoin, Christoph. Danke für deine Ausführungen, das hilft mir auch. Probleme habe ich aber zugegebenermaßen M. konradii von M. mastoidea zu trennen.
Lg.
Servus Schupfnudel,
gerne :-). Und das verstehe ich, die stehen ja auch sehr nahe, M. konradii gehört ja zu den Zitzenschirmlingen i.w.S.
Liebe Grüße,
Christoph
hi
Ich finde ihr habt das sehr gut erklärt. Das wird auch mir weiterhelfen.
LG Tomas
hi
Wie hier schon geschrieben der ist nicht der kulinarisch hochwertigste Pilz. Ist sehr schnell schlaberig auch bei uns im Wald hier wird ab und an ein FK umgedreht der Rest wird hier fein ignoriert. Maximal für mischpfanne geeignet.
LG Tomas
hi
mMn Bereifter Rotfußröhrling (Xerocomellus pruinatus).
FG
Oehrling
Hi
Oehrling war schneller!!
Das sind sogar sehr schöne Rotfuss röhrlinge, ist denke ich sogar der bereifte Rotfuss.
LG
hi
Das sind sogar sehr schöne Rotfuss röhrlinge, ist denke ich sogar der bereifte Rotfuss.
LG Tomas
hi Alexander
Ja da hast du recht, hab ich auch im nachbetrachen gesehen.
LG Tomas