hi
Das sehe ich auch so, mach mal den kratztest wenn er nicht rötet würde ich sagen ja. Ring war verschiebbar? Die natterung ist gut zu sehen.
LG Tomas
hi
Das sehe ich auch so, mach mal den kratztest wenn er nicht rötet würde ich sagen ja. Ring war verschiebbar? Die natterung ist gut zu sehen.
LG Tomas
hi Wastl
Ich denke eher ein Brauner filzröhrling. Ziegenlippe ist irgendwie heller.
LG Tomas
hi
Das sind sogar sehr schöne Parasole.
LG Tomas
hi
Die Zone auf dem Hut, edelreizker wächst bei Kiefer, die grübchen am Stiel......Karotten Rote Milch.....Fleisch bricht . Ich setze 99 Prozent auf Edelreizker. Mir schmeckt er sehr gut
LG Tomas
hi
Das sieht schwer nach edelreizker aus. Die Zone oben und die grübchen zeigen das schon ganz gut.
LG Tomas
Hi
Zu 1 kann ich nichts sagen, aber der 2. Ist ein perfekter parasol so nehme ich die gerne mit.
LG Tomas
Hi
Das hier ist Top präsentiert so sollte ich es auch machen. Sehr professionell.
LG Tomas
Hi
Mit champis liegst du richtig, aber es gibt zig Sorten von essbar bis giftig. Abgesehen davon sind sie Schwermetall Sammler. Aber vielleicht kann dir hier jemand mit weit mehr Erfahrung mehr dazu sagen.
LG Tomas
hi
Kirschbaum ist völlig ok, aber den Rest musst du selbst entscheiden. Ich habe ihn auch schon von Eiche gegessen ist aber wirklich nicht lecker.
LG Tomas
Hallo Pilzfreund78,
dem ersten Augenschein nach ein Apfeltäubling. Manche Exemplare sind in der Tat schärflich.
FG
Oehrling
Dank dir Oehrling
Intressant fand ich diesen rosa angehauchten Stiel. Nächstes mal mache ich davon einen sporenabwurf.
LG Tomas
Hi
Ich bin wohl einer der wenigen die im Ausland sind und Urlaub machen. Jetzt hab ich in Dänemark mich mal auf gemacht um Pilze zu sammeln. Dieser Täubling war auch dabei, der FK stand in einem reinen Nadelwald da waren Tannen und Kiefern und auch Fichten, die geschmacksprobe war scharf wenn auch nicht so lange. Bei manchen Täublingen hat man nach 30 min noch die Zunge taub aber bei diesem nicht. Vielleicht hat jemand eine Idee. Mir ist klar ohne sporenabwurf und Micro wird es sehr sehr schwer eine genaue bestimmung vorzunehmen.
LG Tomas
hi
Ich muss noch hinzufügen, wenn man ihn zu Speisezwecken sammelt ist es ganz wichtig zu wissen auf welchem Baum er gewachsen ist. Der schwefelporling nimmt die Stoffe des Baums auf das heißt zb bei Eiche nimmt er die gerbstoffe auf, dann schmeckt der Pilz bitter. Es gibt aber auch giftige Bäume wie zb Eibe. Wenn er auf diesem Baum wächst vergiftet man sich. Aber grundsätzlich handelt es sich um den schwefelporling.
Lg Tomas
hi
Die grösseren würde ich nicht mehr nehmen. Die werden wenn die alt sind richtig schlaberig, ausserdem werden die schnell schlecht/ verderblich. Wenn ich ihn mitnehme dann die kleinen und festen FK.
LG Tomas
Hi
Das ist der Goldröhrling. Es sollten Lärchenbäume in der nähe gewesen sein. Es wäre eine Essbare Art. Aber bitte nicht als essensfreigabe sehen ich kann nicht sagen wie frisch der FK noch ist.
LG Tomas
Das einzige, was man aus diesem Pilz noch herauslesen kann, ist, dass wer ihn isst, krank wird.
FG
Oehrling
Oehrling kennt auch Lügfix den Seher!!! Aber er hat recht.
LG Tomas
hi Axel
Ja das kommt sogar noch besser hin. Ich muss lernen die verschiedenen Stäublinge auseinander zu halten. Danke sehr.
LG Tomas
hi
Riech mal dran ein Pilz in dem Zustand stinkt warscheinlich schon. Definitiv eine Leiche die in die Kiste gehört.
LG Tomas
hi
Ich sehe du verstehst schon was davon ich würde sagen ja. Ich habe auch mit parasol angefangen eigendlich ist es ein gut zu bestimmender Pilz. Verwechseln ist zwar nie ausgeschlossen aber ich hab mich schnell sicher gefühlt mit dieser Gattung.
Hi
Der parasol ist ein leicht verderblicher Pilz, grade wenn die viel Regen abekommen werden die schnell weich und nicht mehr essbar. Das Bild ist nicht ideal einige Merkmale sind nicht klar zu sehen. Der Stiel zb oder der Ring, war er verschiebbar? Es ist ein Riesenschirmpilz aber zur genießbarkeit kann ich nicht viel sagen. Der könnte schon zu alt sein. Ich sammel den Parasol sehr oft aber ich hab auch schon oft welche gehabt die nichts mehr sind. Ausserdem gibt es nur anhand von Bildern keine essensfreigabe. Kleiner Tipp den ganzen FK fotografieren, den Ring testen siehe oben, und mal drauf achten ob der Stiel genattert ist. Den Stiel ankratzen ob er rötet. Das sind einige Merkmale die man prüfen muss.
LG Tomas
Hi Liebes Forum
Ich habe heute auf einer Wiese ohne Bäume diesen bovist gefunden. Ich denke der geht Richtung Flaschenbovist. Geruch ist wie Gras ich kann ihn nicht richtig zuordnen. Vielleicht haben hier ein paar Experten eine genaue Idee oder können meinen fund bestätigen.
LG Tomas
hi Claudia
Ich werde bei meinen Hexen jetzt auch mal verstärkt nachsehen, wenn da auch so Rote stellen im Stiel sind mache ich mal Fotos zum Vergleich.
LG Tomas
hi Norbert
Ich warte auch noch auf neue Pilze. Hier sind nur noch alte Latschen warte also auch auf frische FK.
LG Tomas
hi
Sollte der süßlich gerochen haben wäre es eher der grüne Knollenblätterpilz. Ich hab jetzt schon öfter den Geruch überprüft bei grünen ich finde geht sehr süßlich in Richtung kunsthonig......Sehr süß schwer weiter zu beschreiben. Ich finde irgendwie unangenehm. Bei meinem war die Farbe aber besser zu sehen. Ich finde das dieser oben abgebildete eher ein gelber ist. Der müste dann aber muffig wie Keller mit alten Kartoffeln riechen.
LG Tomas
Alles anzeigenHallo,
die von euch gesammelten Röhrlinge sind deutlich zu alt, um sie noch zu essen. Aufgrund ihres Zustandes kann ich auch nicht mehr klar differenzieren, welche Arten auf dem Tisch liegen. Es handelt sich sicherlich um Filzröhrlinge, genaueres ist aufgrund des fortgeschritten Alters anhand der Fotos sicher schwer zu sagen.
Liebe Grüße
Rotfuß
Hi
Ja genau wie Rotfuss sehe ich das.... die sind bestimmt schon weich. Besser in die Tonne kloppen.
LG Tomas
hi
Der riecht wie Kartoffelkeller.....aber deine Bestimmung stimmt es ist der gelbe Knollenblätterpilze ( amanita citrina) auch hier ein Pilz in Masse