hi
Ich sehe da auch normale Flockis, aber diese roten stellen kenne ich so nicht und ich sammel den Flocki wirklich viel und wirklich oft. Vielleicht zuviel Regen gesehen
LG Tomas
hi
Ich sehe da auch normale Flockis, aber diese roten stellen kenne ich so nicht und ich sammel den Flocki wirklich viel und wirklich oft. Vielleicht zuviel Regen gesehen
LG Tomas
hi
Ein bekannter der jetzt im Urlaub ist hat mir dieses Foto geschickt. Ich meine es ist der Stachelbart. Kennt einer von euch die genaue Bezeichnung dieses FK.
LG Tomas
Alles anzeigenhi Wastl
Sry ich sehe keine Bilder.
LG Tomas
Jetzt schon !
Super Wastl sehr schöne Funde und gute Bilder jetzt.
LG Tomas
Alles anzeigenHallo Wastl,
ich bin da ganz bei Jörg!
Standort, Zonierung, Färbung, Grübchen - da habe ich keine Zweifel.
Ich hatte den mehrfach vor einer Woche in meinem Hauswald.
Erstmalig seit ca 30 Jahren Pilzpirsch. Leider hatte ich keine "Knipse" dabei.
Allerdings waren die panierten und in Butterschmalz gebratenen Hüte dermaßen lecker und von einer wunderbaren Konsistenz, dass ich ihm in der Küchenmykologischen Liste die Höchstwertung von 10 Punkten geben musste!
LG, Nobi
hi
Dem schließe ich mich an. Und auch mir schmecken die gut ich finde sie sogar besser als manchen Röhrling.
LG Tomas
hi Wastl
Sry ich sehe keine Bilder.
LG Tomas
hi Safran
Verspeisen will ich die wirklich nicht. Für mich war es das nächste Level ich will ja mit dem bestimmen immer weiter kommen hab Stockschwämchen meistens nicht wirklich beachtet jetzt fand ich den Zeitpunkt als richtig und dann war dieser stumpf und ich bin erst weiter gelaufen....bin dann doch umgedreht weil die Neugier einfach zu groß war , und habe dann diese 3 vom Stumpf gelöst und mitgenommen. Dann zuhause gleich die Literatur geholt und dann abgeglichen. Dabei war ich wie gesagt bei 90 % schon sicher. Die Schuppen haben mich schon sehr sicher gemacht. Aber um ihn zu Essen das wird noch dauern. Aber lernen ist mir dabei viel wichtiger, deswegen ist das Forum hier auch gold wert.
LG Tomas
Hallo Tomas,
Also die Stiele haben doch deutliche Schüppchen.
Somit kann es kein Gifthäubling sein.
Gruß
Norbert
Hi Norbert
Ja als ich die schüppchen gesehen hatte war ich bei 90 % Stockschwämchen. Aber die waren oben so hell das wieder etwas Unsicherheit rein kam. Ich muss unbedingt mal den Gifthäubling finden zum Vergleich.
Danke trotzdem.
LG Tomas
hi zusammen
Ich habe mich heute mal auf eine Runde im Wald eingelassen. Sehr viel war es nicht es war über 3 Wochen ohne überhaupt etwas Regen von daher war die Erwartung auch nicht riesig. An einem stumpf der nicht mehr als Laub oder Nadelbaum zu identifizieren war fand ich diese Pilze hier die schon wie ein Stockschwämchen aussehen. Also hab ich heute mal ein paar Fotos gemacht. Was denkt ihr darüber?
LG Tomas
hi Claudia
Ja so schön struppig sehen meine Pilze auch aus. Es braucht Regen...der jetzt da ist mal sehen wie es sich weiter entwickelt. Danke für die Bilder sind irgendwie lustig.
LG Tomas
hi
Rottöne, geriefte Manschette, und Knolle zeigen deutlich auf Perlpilz/ rötender Wulstling.
LG Tomas
hi
Das mit der netzhexe klingt auch gut, es ist leider etwas schwierig die Leiche noch zu identifizieren.
LG Tomas
hi
Das hat irgendwas von Schönfuss Röhrling in alt. Das wäre mein Tipp.
LG Tomas
Hi
Ich glaube der müste dann nach dem reiben wie Rettich riechen oder?
LG Tomas
hi
Halt mal die Nase drann der müste wie multivitamin Saft riechen. Aber optisch sieht er aus wie lepista nuda.
LG Tomas
Hi
Auch ich fühle mich angesprochen durch das Hexen Thema sicher ist jeder Pilz Geschmacksache aber ich finde ihn genau so gut wie Steinpilze. Aber roh würde ich den nie Essen besser gut durchbraten mit Speck und Zwiebeln.
LG Tomas
hi Tarik
Das sieht wirklich nach flocki aus. Man sieht gut die flocken ich finde dein fund ist sehr interessant gewachsen. Beim Satan würde der Hut ins graue gehen. Auch der Geruch des FK dürfte wenn es ein Satan ist etwas assartig sein.
LG Tomas
hi
Das ist ein Perlpilz oder auch rötender Wulstling. Gut zu erkennen an den rottönen am Stiel, er hat eine geriefte Manschette. Auch die Knolle ist so wie beim Perlpilz typisch. Ein schönes Exemplar. Gefährlich ist er so eigentlich nicht. Es ist ein Speisepilz wenn du auch keine Verzehrfreigabe hier im Forum bekommen wirst.
LG Tomas
hi
Ich hab hier im Forum gelesen keine Babys und keine Pilzleichen. Das war ein guter merksatz finde ich.
LG Tomas
hi
So wie grüni schon gesagt hat jetzt ist es zu spät aber ein kleiner Tipp mit unbekannten Pilzen gehst du besser zum Pilzsachverständigen in deiner Nähe der kann dir immer sagen was essbar ist und was nicht. Hier im Forum ist es sehr schwer anhand von Bildern die frische deiner Pilze zu sehen. Im Forum wird es keine Verzehr freigabe geben. Erst essen und dann fragen birgt grosse Risiken.
LG Tomas
hi
Lese ich das richtig eine geschmacksprobe bei einem weißen Pilz mit Weißen Lamellen? Das kann sehr gefährlich sein. Abgesehen davon fehlt die Basis vom Pilz oder zumindest sieht das für mich so aus. Ohne Basis gehen dir sehr wichtige Merkmale verloren. So wird eine Bestimmung sehr sehr schwer. Weiße Pilze mit weißen lamellen nicht essen und nicht probieren.
LG Tomas
Hallo zusammen,
Ich war neulich im wald und habe als absoluter anfänger im pilzesammeln mit ein paar etwas erfahreneren kollegen angefangen Steinpilze und Flockenstielige Hexenröhrlinge zu sammeln, da diese ziemlich leicht erkennbare, gute speisepilze sind und ernshafte verwechslungen nach allem was ich gelesen und gehört habe ausgeschlossen sind. Heute browse ich dann auf wikipedia aus interesse eine liste aller pilze die zu todesfällen geführt haben (gibts leider nur auf englisch). Dort finde ich zu meiner überraschung einen röhrling namens rubroboletus pulcherrimus der dem Hexenröhrling bis auf die tatsache, dass ersterer statt einem rötlich gepunkteten einen rötlich genetzten Stiel hat, zum verwechseln ähnlich sieht. Merkmale wie stark blauendes Fleisch, rote röhren, braun rötliche kappe und ein roter Stiel stimmen überein. Nun gibt es diesen pilz wohl zum Glück nur in Nordamerika, doch dort soll er anscheinend schon zu todesfällen geführt haben. In Anbetracht der Tatsache dass der Flocki auch in Nordamerika beheimatet ist, und heutzutage immer mehr pilze durch verschleppung auf andere kontinente geraten wollte ich einfach mal fragen ob rubroboletus pulcherrimus einigen nutzern hier bekannt ist und ob er eventuell schon einmal in europa gefunden wurde. Die wikipedia seite zu dem pilz gibts leider nur auf englisch
hi
Auch ich finde diesen Beitrag sehr interessant ich wusste nicht mal von diesem Pilz. Und ich sammel den Flocki recht gerne von daher danke für diesen Hinweis
LG Tomas
hi
Ja das sind Goldröhrlinge, sieht man gut an dem Ring und dieser goldigen Farbe. Allerdings sehe ich auch schon ziemlich weiche FK, wenn die so aussehen wie die die du zeigst ist es besser man isst die nicht mehr. Die verderben sehr leicht. Grundsätzlich ist deine Bestimmung aber richtig.
LG Tomas
hi
Ich habe den wechselblauen Edelreizker auch heute hier gefunden. Der schmeckt mir ganz gut ich sammel den ganz gerne.
LG Tomas
hi Maria
Das ist ja mal wirklich eine interessante Netzhexe. Aber schöner Fund.
LG Tomas
hi
Eigentlich kommen die viel später aber auch hier sind die am Start.
LG Tomas