hi zusammen
Jetzt endlich, heute morgen waren sie wieder da und so schön groß. Die Hüte werden zu Schnitzel uns die stiele werden zu pilzpulver für Suppe. So darf es gerne weiter gehen.
Allen hier ein schönes Wochenende.
LG Tomas
hi zusammen
Jetzt endlich, heute morgen waren sie wieder da und so schön groß. Die Hüte werden zu Schnitzel uns die stiele werden zu pilzpulver für Suppe. So darf es gerne weiter gehen.
Allen hier ein schönes Wochenende.
LG Tomas
hi
Das sieht aus wie ein überständiger Maronenröhrling. Wenn die druckstelle bleibt ist er definitiv zu alt.
LG Tomas
hi
Das mit dem brutkasten finde ich eine tolle Idee das werde ich gleich mal nachmachen. Bisher hab ich die stehen gelassen bis sie groß waren und dann sehr spät geerntet. Aber da die ja sehr schnell wachsen macht das hier Sinn
hi
Mir schmecken die auch ganz gut. Ist nicht der schmackhafteste aber wenn ich ihn finde nehme ich ihn mit. Sehr schön.
LG Tomas
hi
Das sind junge goldröhrlinge.
LG Tomas
hi Wastl
Schick mir mal deine pilzvielfalt. Du hast so viele schöne Pilze und hier ist fast nichts los. Das sind schöne goldis wirklich schön.
LG Tomas
hi
Ich möchte schneller lernen als es geht. Ich werde mit geduldt weiter machen. Ist auch nichts persönliches gegen Oehrling. Ich werde auch weiter mit Fragen nerfen. Will auch mal so weit kommen. Der Weg is lang....
LG Tomas
hi
Ja dann muss ich mich da weiter reinarbeiten. So spannend war der Geschmack nicht. Ich denke in eine mischpfanne macht der sich gut aber einzelne war es jetzt nicht der Brüller.
Danke für die Anregungen. Jetzt muss es erst einmal anständig regnen damit hier ordentlich Pilze kommen.
LG Tomas
hi Pablo
Welches pilzbuch kannst du mir den empfehlen?
LG Tomas
hi
Ich benutze den BLV Pilzführer der ist eigentlich ganz gut.
Bin hier aber im Forum um mir verschiedene Ansichten zu meinen Funden zu erhalten. Ein pilzbuch ist eine Sache eine Meinung und eine Idee eine andere Oehrling!! Es klingt schon etwas genervt. Wenn meine Frage nervt dann ignoriere sie doch einfach. Es kann sein das manche Frage dumm erscheint aber es geht manchmal nur durch fragen und Erfahrungswerte!!! In diesem Sinne
Ein schönes Wochenende
hier nochmal bei Tageslicht.
Ich koste ihn jetzt gleich.
hi zusammen
Erst einmal danke für die Ansätze hier.
Ich denke auch das es eine ziegenlippe ist.
Auf jeden Fall einer der filzröhrlinge. Auch nach längerem liegen ist die Färbung eher bräunlich er blaut überhaupt nicht. Der fruchtkörper war schön fest und jung und wandert jetzt in die Pfanne. Das hätte ich so oder so gemacht. Ich finde es nur sehr interessant welche Art das sein kann.
Pilze zu essen ist eine Sache. Sie zu bestimmen eine andere. Ich will immer versuchen genau zu verstehen was ich da habe.
Danke und einen schönen Abend noch
Tomas
hi
Ein raufuss ist das bestimmt aber welcher da bin ich raus.
Sieht schon etwas nach birkenraufuss.
Hab selbst gestern einen gefunden aber die können so unterschiedlich sein.
War da wirklich keine birke in der nähe?
LG Tomas
hi
Hier der Längsschnitt
LG Tomas
hi zusammen
Dieser Pilz hier ist ein filzröhrling das weiß ich. Und ja essen werde ich ihn auch.
Was mich interessiert ist ob man ihn genauer einschätzen kann.
Er wuchs unter Eichen.
Stand im Gras darunter, hat diesen filzigen gut und diesen gelben schwam. Ich meine hier im Forum sagt man hortiboletus .... weiter weiß ich damit nicht.
LG Tomas
hi zusammen
Hab diese schwefelporlinge abgeerntet.
Hat jemand eine Idee wie man den zubereitet?
Ich hab den schon mal gegessen der wird aber recht schnell zäh!
LG Tomas
übrigens danke für die vielen Anregungen ich werde sie beherzigen.
Ich will mich da auch verbessern.
Danke dafür
LG Tomas
hi zusammen
Die geschmacksprobe war scharf , das sporenpulver war weiß.
LG Tomas
hi Karl
Ja mit dem sporenpulver das mache ich mal grade.
Der Pilz riecht angenehm pilzig kein anderer Geruch nicht obstartig nicht stinkend.
Habitat war bei Buchen. Lamellen splittern wie bei fast allen Täublingen.
Gruß Tomas
hi Ich bin es nochmal
Hier ist noch ein täubling, kann es sich um den ockertäübling handeln? Täublinge sind d wirklich schwer zu unterscheiden.
LG Tomas
hi zusammen
Hier im Wald ist wenig los aber diese Pilze haben sich finden lassen.
hi
Danke, ja das würde hinkommen ich war etwas irritiert wegen der Manschette die hängen runter wie bei vielen Wulstlingen.
Die Oberfläche war aber gar nicht wie ein wulstling auch kein velum. Schirmpilz past da viel besser.
Diese Sorte hab ich noch nie gesehen.
Nochmal danke
LG Tomas
hi
Der Pilz an der Eiche ist ein schwefelporling.
Schmeckt wie Hühnchen.
LG Tomas
Guten Tag hier zusammen
Ich hab heute morgen in aller Eile diesen Pilz gefunden.
Optisch ist der für mich einer der Wulstlinge.
Auch ein schirmpilz kann ich nicht ausschließen. Vielleicht hat jemand hier im Forum einen Vorschlag zur Bestimmung.
LG Tomas
hi
Das sieht für mich nach rotfüsschen aus. Zumindest bei einem der Bilder.
LG Tomas