Hallo Claus,
sehr schöne Präsentation. Übrigens ist das Muster in den Zystiden nicht irrelevant, sondern ein schönes konstantes Merkmal, hab ich hier genau so gefunden -> Russula raoultii?
LG Thiemo
Hallo Claus,
sehr schöne Präsentation. Übrigens ist das Muster in den Zystiden nicht irrelevant, sondern ein schönes konstantes Merkmal, hab ich hier genau so gefunden -> Russula raoultii?
LG Thiemo
Hi,
warten wir auf das obligatorische Schnittbild.
LG Thiemo
Hallo,
ich hätte den Fund zumindest makroskopisch Kampfer-Milchling Lactarius camphoratus getauft. Gute Merkmale sind die dunklen Lamellen und der sehr dunkle Stiel (v.a. Basis!). Die Milch sollte weißlich aber recht wässrig sein.
Die von dir genannten Verwechslunspartner würde ich wie folgt ausschließen: Lactarius badiosanguineus kommt wohl nur auf Kalkböden vor, Lactarius rufus ganz klar scharfer Geschmack und eine helle Stielbasis, Lactarius serifluus (inkl. subumbonatus) heller gefärbte Lamellen und Stiel, sowie Vorkommen unter Laubbäumen.
Lactarius rostratus wäre noch ein naher Verwandter der Sektion Olentes, kommt aber nur unter Buchen und hat mehr orange-Töne.
Mikroskopisch müsste man Pleuromakrozystiden finden (sonst wäre es streng genommen der ohne ebendiese, Lactarius serifluus s.l.), nur sind die wohl ziemlich fein und klein beim Kampfer-Milchling.
LG Thiemo
Hallo,
#1 Ist richtig bestimmt der Ockergelbe Täubling R. ochroleuca
#2 Milde Cremesporer mit lila Hutfarben, klingt nach einem Griseniae. Möglich wäre der Papagei-Täubling Russula ionochlora aber ohne Mikoskopie (und selbst dann) ist das nicht sicher.
#3 Da war bestimmt auch eine Buche in der Nähe, denn das ist für mich der Buchen-Spei Täubling Russula fageticola (ehemalig: mairei oder nobilis) wenn die Guajak-Reaktion innerhalb weniger Sekunden erfolgte. Die anderen Spei-Täublinge reagieren nicht so zügig mit Guajak.
#4 Mal über Nacht liegen lassen um zu schauen, ob es Farbveränderungen (gilben, bräunen) gibt. Wenn ja spricht viel für Russula atrorubens. Da aber auch eine Eiche am Fundort war und es dort eher trocken aussieht möchte ich R. atropurpurea noch nicht ausschließen. Die Angaben für die Guajak Reaktion bei den beiden gehen in der Literatur auseinander, daher wäre das mir persönlich zu wenig für die Bestimmung. Bei dem Fund würde ich dann schon lieber "reinlinsen" um mir sicher zu sein.
LG Thiemo
Hallo,
da dein Pilz bräunt und wie der Brätling riecht, bist du bei den Heringstäublingen schon richtig.
Leider ist die Gruppe noch nicht abschließend bearbeitet. Ohne mikroskopische Eckdaten könnte man den Starkriechenden Heringstäubling Russula graveolens oder Buchen Heringstäubling Russula faginea vermuten.
LG Thiemo
Hallo,
weis man denn etwas zur Farbe des Sporenpulvers? Wenn Weiß, wäre Russula atropurpurea (Schwarzroter Speitäubling) gerade unter Eiche tatsächlich sehr wahrscheinlich.
LG Thiemo
Hallo Claus,
Gratulation zum schöner Fund, hatte ich auch erst einmal.
Ein schönes Makromerkmal sind die roten Flecken der Huthaut, die der Pilz bei aller Vielfarbigkeit fast immer hat. So auch dein Fund, wie z.B. im zweiten und dritten Bild zu sehen.
LG Thiemo
Hallo,
solche Grüngefelderten Täublinge ohne deutliches Grün wollten mich auch schon veräppeln. Ich finde auch das Merkmal des Fischgeruchs/käsigen Geruchs das der Pilz im adulten Zustand entwickelt ziemlich treffend. Die anderen beiden fischartig riechenden "Brätlings-Täublinge" sehen ja ziemlich verschieden aus und die Heringstäublinge würden ocker absporen und an Druckstellen bräunen.
LG Thiemo
Hallo Claus,
von der Hutfarbe würde ich mich nicht irritieren lassen. Romagnesi schreibt selbst „sie kann - außer Zinnoberrot oder Orange- alle Farben aufweisen (…)“.
Ich wüsste anhand der Angaben auch nichts besser passendes.
LG Thiemo
Hallo,
Ein Unterscheidungsmerkmal wäre, dass Russula nitida sehr stark mit Guajak reagiert, also ein fast augenblicklicher Farbumschlag nach blau erfolgt. Auch sollte der Hut stärker gefurcht sein und die Sporen tendenziell größer (10 Mikrometer erreichend). Die Festigkeit des Fleisches kann ich nach Bild natürlich nicht beurteilen, R. nitida müsste schon recht zerbrechlich sein.
Ich hätte hier den Ziegelroten Täubling Russula velenovskyi vorgezogen. Die mehrfach septierten, recht schmalen Zystiden wären passend. Die Birke auch.
LG Thiemo
Hallo,
Man darf sie nicht zu lange braten, sonst werden sie trocken, strohig, zäh und bitter.
Dann war ich wie Karl zu vorsichtig und habe 10 Minuten darauf rumgebraten, bevor ich mir wieder wie zuvor mit der Milch die Zunge verbrenne. Ich werde ihn wohl noch mal probieren.
LG Thiemo
Hallo,
ich habe mit Felix Hampe korrespondiert und er sieht den Fund ebenfalls als die echte Russula galochroa Fr. an.
Danke an Alle für das Interesse und die Ratschläge.
LG Thiemo
Hallo Andreas
danke für den Abgleich. Ist so eine Datenbank offen zugänglich? Ich wüsste sonst nicht was MT738279 für ein Fund gewesen wäre.
Und ich werde noch mal mit Felix darüber sprechen.
LG Thiemo
Hallo,
kaum aus dem Urlaub zurück, hab ich eine Nachricht von Pablo Alvarado erhalten.
"2021-2036-ALV30518 Russula = polymorphism, 635bp ok, 100% uncultured
DQ061911, 99,45% Russula galochroa MT738279"
99,45% ITS Übereinstimmung sind dann ausreichend um den Pilz als Russula galochroa zu kartieren?
LG Thiemo
Hallo,
tolle Vorstellung der super schönen Milchlinge und Täublinge! Und meinen Glückwunsch zum Scharfmilchenden Wollschwamm.
LG Thiemo
Hallo,
so nach Optik fällt mir die Ähnlichkeit zu meinem Fund des Sternschuppigen Riesenschirmlings Macrolepiota rhodosperma auf. Dieser hatte einen recht schmächtigen Ring und kann diesen bestimmt bei entsprechender Witterung schnell verlieren.
LG Thiemo
Tolle Bilder beli 1 ! Acris würde ich auch gerne mal finden (aber nicht probieren ).
LG Thiemo
Hallo,
danke für die Rückmeldungen. Dann wird der Fund doch als Lactarius ruginosus verbucht.
LG Thiemo
Hallo zusammen,
bei der Tour mit Oehrling, rudi und kuhmaul konnten wir nicht nur Täublinge finden, sondern auch ein paar Milchlinge.
Neben zahlreichen Pfeffermilchlingen und einem Goldflüssigem Milchling auch diesen Korallenmilchling:
(Foto's sind nicht vom Fundort)
Vor Ort wurde er als Lactarius azonites bestimmt, dem erst einmal nichts entgegen stand.
Die Milch schmeckte bitterlich, also kann man den Flügelsporigen Lactarius pterosporus ausschließen. Außerdem würde die Hutrunzelung fehlen.
Nachdem ich mir die Sporen angeschaut hatte, kamen doch Zweifel. Das Ornament ist meiner Meinung nach viel zu kräftig ausgeprägt und zu hoch für das was man in der Literatur (Funga Nordica, Kibby) dazu an Abbildungen findet. Hat schon jemand L. azonites mikroskopiert und kann etwas zu den Sporen sagen?
Eine weitere Geschmacksprobe, dieses mal des Fleisches, brachte einen ganz schön scharfen Geschmack, der noch Minuten lang im Mund brannte. Das in Verbindung mit dem Sporenbild in FN und dem gerippten Hutrand (s.Bild) führt mich eher zu Lactarius ruginosus. Aber darf dieser einen derartig hellen Stiel haben?
LG Thiemo
Hallo,
Danke für den Tip zu R. rhodomarginata. Leider habe ich keinerlei Info zu dieser Art, aber immerhin bin ich in der richtigen Ecke und belasse es mal mit Russula laeta agg. bzw. Russula cf. rhodomarginata.
Von meiner Seite hätte ich das jetzt vielmehr an dem niedrigeren Ornament, den weniger breiten Zystiden und kaum vorhandenen "Tennisschlägern" festgemacht als an der Art des Ornaments. Meine Optik kommt nicht an die von Claus ran (super Sporenbilder übrigens!), aber ich finde, dass die Sporen auch nicht mehr (vereinzelte) Grate haben als bei dem oben gezeigten R. laeta. Das kommt auf den Bildern unschärfer rüber als durchs Okular selbst gesehen.
Hier hab ich auch einen "Tennisschläger".
LG Thiemo
Hallo,
rudi, Oehrling, kuhmaul und ich waren dieses Wochenende am Blutsee-Moor bei Kist auf der Pirsch.
Einige Täublinge wurden gefunden, die meisten makroskopisch/chemisch bestimmt und ein paar wenige verursachten Schulterzucken. Einer der Rätselhaften ist das hier:
Hutdurchmesser des Größeren: 3,5cm
Geschmack: mild
Geruch: 0, beim Vergehen dann etwas stinkend
Habitat: Laubwald mit Eiche, Buche, Birke, Hainbuche auf Kalk
Flisch: nicht gilbend, beim Vergehen etwas grauend (aber nicht schwärzend!)
Guajak: schlägt erst nach 4-5 Sekunden um
Phenol: banal schokoladenbraun
Eisen(II): banal, schwach
Sporenpulver: Dotter IVc-d
Sporen: Isoliertwarzig, selten mit zusamenfließenden Warzen, 7,5-8,5 x 6-7 Mikrometer. Ornament bis zu 1 Mikrometer hoch.
HDS: Mit Inkrustationen und verjüngt/zugespitzt endenen Haaren
SV: Hier sieht man die vielen langen, schlangenartigen Elemente besonders gut:
Mein größtes Problem ist hier gar nicht sicher sagen zu können ob das nun Inkrustierte Primordialhyphen oder inkrustierte Dermatozystiden (soll es bei einigen in Frage kommenden Arten der Laetinae geben!) sind.
Nebenbei muss gesagt sein, dass meine Schwefelsäure scheinbar auch etwas nachgelassen hat, das SV war nicht das reaktivste.
LG Thiemo
Hallo Karl,
vielen Dank für deine Antwort. Dann lieben Brätlinge es also kurze Haare zu tragen.
Das L. oedematopus nun die häufigste Art der Brätlinge ist und nicht L. volemus s.str. ist mal wieder taxonomisch Extraklasse . Der Name volemus hatte sich so lange eingebürgert, den hätte man schon konservieren können.
LG Thiemo
Hallo,
dieses Jahr hab ich endlich wieder einen Brätling an bekannter Stelle finden können. Seit ich nun weis, dass es sich um drei Arten handelt, wollte ich herausfinden welcher es denn davon ist.
Die Haare der Hutdeckschicht sind ca. zwischen 45 und 60 Mikrometer lang. Die Basis ist meistens verdickt. Das spricht zusammen mit den orange getönten Hutfarben für den Kurzhaarigen Brätling Lactifluus oedematopus. Einen "normalen" hab ich bisher noch nicht mikroskopiert, da fehlt mir der Vergleich.
x1000[Öl] in Leitungswasser
Gibt es Einwände?
LG Thiemo
Hallo Werner,
tolle Funde hast du dort machen können.
Interessant, dass dein Russula luteotacta nur mäßig scharf war, denn mein Fund letztes Jahr schmeckte schon sehr scharf. Wird durch den Regen wohl alles entsprechend durchwässert sein.
Dank deines Beitrags konnte ich jetzt noch einen Fund vom Wochenende nachbestimmen. Unter der "Kammtäublingseiche" gab's noch ein paar kleine, dunkelhütige, nach Wanzen riechende Milchlinge. Lactarius serifluus hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
LG Thiemo
Hi,
sehr schöne Impressionen - Auftrag erfüllt!
Wegen Sporenpulvertabelle: Ein hochwertiger Druck liegt bei der CD Version von Russularum Icones bei. Lohnt sich für die ca 30€ auf jeden Fall, erst recht ohne die Druckausgabe zu besitzen.
LG Thiemo