Beiträge von antoff

    Liebe Pilzfreunde,

    ich habe mich vorhin noch einmal auf die Suche nach der Podospora begeben, leider ohne Erfolg. Dafür gab es wieder zwei sehr kleine Tintlinge, die recht zerzaust und struppig wirkten. Ich meine, dass es sich um Coprinopsis stercorea handeln müsste und wollte zur Sicherheit noch einmal bei euch nachfragen.

    Es war gar nicht so einfach, den Pilz zu präparieren, die Lamellen klebten zusammen, und so bin ich zumindest froh, das zusammenbekommen zu haben, was unten zu sehen ist.

    Für Coprinopsis stercorea sprechen für mich das makroskopische Aussehen, die Sporenform und -größe sowie die warzigen Sphaerozysten.

    Die Sporen gingen von 5,8-7,5X3,1-3,8.

    Das erste Mikrobild ist von dem flockigen, abstehenden Velum.

    Am Ende sieht man noch ein Bild der Sporen, bei denen bei einigen (so scheint es mir) der Episcor sich ablöst.

    Schon einmal vielen Dank für Anschauen und liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Nobi,

    super vielen Dank für deine aufschlussreichen Ausführungen. Tatsächlich passt Podospora pleiospora besser zu meinen Sporengrößen. Wenn ich mir meine Asci so anschaue, scheinen sie optisch sehr denen von den verlinkten Beiträgen zu ähneln. Schön ist die Tabelle, bei der die drei Arten, die Tuberkel an der Halsbasis haben, verglichen werden.

    Bleibt eben die Unsicherheit, ob meine Asci nun tatsächlich 16 Sporen haben. Vielleicht habe ich ja Glück, und es zeigt sich noch ein anderer Fruchtkörper auf dem Dungstück. Da kann ich direkt auch noch mal ausprobieren, ob ich die Kontraste besser hinbekomme.:)

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo zusammen,

    es ist schon immer etwas Besonderes, eine neue Art zu finden. Wenn es dann zum ersten Mal eine neue Gattung ist, ist die Freude natürlich besonders groß.:) So habe ich nun meine erste Podospora (wieder auf Gallowaydung) gefunden und denke, dass es sich um Podospora decipiens handeln müsste. Leider passt ja immer irgendetwas nicht richtig, und so sind meine Sporen eigentlich etwas zu klein für die Art, etwas besseres fällt mir allerdings nicht ein. Was meint ihr?

    Meine Sporen waren zwischen 31,5-34,5X16-18. Ich hatte etwas Schwierigkeiten, die Sporen pro Ascus zu sehen, aber mehr als 8 dürften es nicht sein.

    Schon einmal vielen Dank und liebe Grüße

    Matthias

    Hier die Basis des Peritheciums (entweder liegt es an der Kamera, oder ich stelle mich zu blöd an, aber ich habe immer Schwierigkeiten die starken Hell-Dunkel-Kontraste gut aufzunehmen)

    Und hier der Rand der Basis

    Hallo Nobi,

    auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ich komme echt aus dem Staunen nicht heraus, wie viele Arten sich auf meinen kleinen Dungproben tummeln. Echt toll.

    Vielen Dank für deine Bestätigung, den Link und dein Vergleichsbild. Dort sieht man tatsächlich sehr schön die schräg septierten Sporen. Toll, ich freue mich:).

    Liebe Grüße

    Matthias

    Liebe Pilzfreunde,

    auf meinen Gallowaydungstückchen scheinen sich besonders die Sporomiella-Arten wohlzufühlen. Ich meine, jetzt Sporomiella lageniformis gefunden zu haben, würde gerne aber noch einmal bei euch nachfragen. Die Sporen waren zwischen 37-42,5X ca. 8 groß. Die Asci waren recht lang gezogen. Die Keimspalten waren oft schräg verlaufend, manchmal aber auch wellenförmiger gewunden.

    Was denkt ihr? Macht meine Bestimmung Sinn?

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Nobi,

    super, vielen Dank für deine Einschätzung und den Link zu dem Artikel von Ruiz et al. Den Artikel hatte ich bei meinen Bestimmungsversuchen auch gefunden, und es schien mir viel zu passen. Wo ich etwas unsicher war, war die Sporenlänge, die bei meinen Exemplaren etwas kleiner war. Allerdings würde der Sporenquotient wieder gut passen.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Liebe Pilzfreunde,

    am Freitag bin ich noch einmal ins Witte Venn gefahren und habe geschaut, was so auf den Gallowaydunghaufen los war. Und dabei konnte ich den auf den Fotos zu sehenden Tintling entdecken.

    Einfach zu bestimmen finde ich ihn nicht und so tun sich doch einige Fragezeichen auf.

    Ich meine, dass es sich um Coprinopsis xenobia handeln könnte, aber ganz fundiert ist diese Meinung nicht. :)

    Die Sporen waren zwischen9,5-11,5X5,7-6,9 groß.

    Vielen Dank fürs Anschauen und liebe Grüße,

    Matthias


    Velum


    In der Mitte (die größeren Zellen) müsste es sich um die Cheilozystiden handeln. (Bei dem Fruchtkörper, den ich untersucht habe, haben die Lamellen zusammengeklebt, weshalb hier bestimmt mehr als ein Lamellenstückchen zu sehen ist)

    Hallo Jo,

    vielen Dank für den Link zu dem Thread. Der ist wirklich gut.

    Ich hatte die Fotos eigentlich nicht als Bestimmungsanfrage gedacht, sondern nur als weiteres Beispiel für die schwarzen Pünktchen an Fichtenzapfen. Ich bin bei meiner Bestimmung nicht sehr in die Tiefe gegangen, sondern war schon zufrieden, dass er sehr stark an Sphaeropsis sapinea erinnerte. Ob noch andere Arten in Frage kommen, habe ich dann nicht weiter verfolgt:).

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo zusammen,

    da es zu Stefans Beitrag passt: ich wollte am Wochenende mir auch einmal die schicken Sporen von Phragmotrichum chailetii anschauen und war überrascht dann etwas völlig anderes zu finden. Ich denke, dass es bei mir in Richtung Sphaeropsis sapinea geht.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Liebe Pilzfreunde,

    meine kleinen Dungstückchen sind weiterhin recht fertil, und ich konnte zwei weitere Sporomiella-Arten finden.

    Die erste würde ich als Sporomiella intermedi bezeichnen. Die Asci waren recht kurzstielig und die Sporen waren zwischen 46-52X7-8,5 groß

    Die zweite Sporomiella war schon erstaunlich oft in ihre Einzelteile zerbrochen. Mit der Keimspalte, den kurzgestielten Asci und den Maßen von 26,5-30,5X4-5 komme ich hier zu Sporomiella minima.

    Würdet ihr da mitgehen?

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Matthias

    Sporomiella intermedia


    Sporomiella minima

    Hallo Nobi,

    ja, ich muss sagen, dass diese Spaziergänge tatsächlich aufregend und zur selben Zeit auch entspannend wirken. Ein tolles Erlebnis.:) Vielen Dank für deine Bestätigung meines Fundes. Von Coprotus duplus hatte ich, als ich den Pilz bestimmt habe, auch gelesen, war mir aber nicht bewusst, wie nah sich die beiden Arten sind. Interessant, dass sie vielleicht auch ein und dieselbe Art sind.

    Super, deine Vergleichsbilder. Da versuche ich mal bei einem weiteren Fund nicht so arg zu quetschen, um die biseriate Anordnung sehen zu können.:)

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo zusammen,

    gestern Abend habe ich noch einmal einen Spaziergang durch die Dunglandschaften des Gallowayrindes gemacht. Dabei habe ich den folgenden Pilz gefunden, den ich für Coprotus sexdecimsporus halte. Leider har sich der Flüssigkeitsrand unter dem Deckgläschen arg nah an die Pilzstrukturen gelegt, aber ich hoffe, dass die Aufnahmen einigermaßen aussagekräftig sind.

    Die Sporen waren zwischen 11-12,5X6-7,7 groß. Viele waren noch am unteren Rand (oder darunter) von dem, was c. sexdecimsporus eigentlich haben sollte, aber ich denke mal, dass sie einfach noch nicht reif waren. In den Asci waren 16 Sporen.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Nobi,

    ich danke dir! Also doch Saccobolus depauperatus. Ich war mir sehr unsicher, fand aber auch keine andere Art die gepasst hätte. Ich hoffe mal, dass ich den Pilz auch noch irgendwann frisch finde. Ich muss sagen, dass diese Sporenclusterform schon wirklich toll aussieht.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Nobi,

    super, vielen Dank für deine Bestätigung. Ich habe auch den Eindruck, dass man Pilolobus umbonatus und Thecoteus pelletieri ganz gut makroskopisch erkennen kann. Bei Phomatospora minutissima hätte ich allerdings mehr Schwierigkeiten.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo zusammen,

    den folgenden Saccobolus habe ich bereits letzte Woche gefunden, bin mir aber bei der Bestimmung unsicher.

    Am ehesten komme ich zu Saccobolus depauperatus, aber irgendwie scheinen mir da meine Sporencluster zu lang zu sein. Tja, hier erst einmal die Daten:

    Die Sporen gingen von 12,5-15X6-7; Sporencluster von ca 37-45X15; die Länge der Asci um die 68. Habt ihr eine Idee?

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Matthias

    Hallo zusammen,

    auf meinen Dungstückchen (habe mir zwischenzeitlich auch noch ein neues besorgt) hat sich noch einiges getan. Bei den drei folgenden Pilzen bin ich mir eigentlich recht sicher mit der Bestimmung, aber man weiß ja nie.

    1. Den ersten Pilz hatte auch gerade Manfred eingestellt und sollte Phomatospora minutissima sein. Die Sporen gingen von 4-5,4X ca. 2


    2. Den zweiten Pilz habe ich als Thecoteus pelletieri bestimmt. Der Fruchtkörper war tatsächlich recht säulenförmig, was man auf dem Foto nur erahnen kann. Die Sporen waren zu 32 im Ascis und waren zwischen 27-30X14,5-15 groß.


    3. Den dritten Pilz fand ich auf dem neuen Dungstück. Mit dem kleinen Buckel auf dem Kopf und der Sporengröße komme ich auf Pilolobus umbonatus. Die Sporen waren zwischen 4,5-5,5X2,5-3 groß.

    In einem anderen Beitrag lade ich gleich noch einen Saccobolus hoch, bei dem ich doch einige Bestimmungsschwierigkeiten habe.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Andreas,

    vielen Dank für deine Bestätigung und deine Anmerkungen. Ich werde mal versuchen, das bräunliche Subhymenium zu finden. Makroskopisch dachte ich auch, dass Mollisia lividofusca gut passen würde, aber mit der Gattung Mollisia habe ich keine Erfahrung. Es war auch recht zufällig, dass ich die Fruchtkörper gefunden habe und sie nahmen sich zuerst wie kleine graue Punkte aus. Zum Glück habe ich näher hingeschaut. :).

    Danke auch für den Tipp mit der Aperturblende. Für die nächsten Aufnahmen öffne ich sie dann stärker.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Liebe Pilzfreunde,

    gestern habe ich auf einem recht vermorschten Baumstamm kleine Weichbecherchen gefunden und mich mal an die Bestimmung gewagt. Soll ja nicht so einfach sein... Vom Aussehen kommt Mollisia lividofusca eigentlich ganz gut hin.

    Auch die Mikromerkmale sprechen erst einmal für mich nicht gegen diese Art. Aber wahrscheinlich kommen noch andere Arten in Betracht und ich weiß nicht, ob das, was ich so mikroskopisch herausgefunden habe, für die Bestimmung reicht.

    Die Sporen waren 8-13X2,5-3,3 groß. In Lugol wurden die Ascusspitzen blau. Die KOH-Reaktion konnte ich leider nicht überprüfen.

    Vielen Dank schon einmal fürs Anschauen.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Nobi,

    prima, das freut mich, dass ich dieser Sporomiella einen Namen geben kann. Vielen Dank für dein Angebot, mir Literatur zuzuschicken. Darauf komme ich gerne zurück. Ich habe schon einiges hier im Forum unter "Literatur" gefunden, was recht hilfreich ist.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Nobi,

    vielen Dank, du konntest mir auf jeden Fall einige Unsicherheiten nehmen. Mit den Keimspalten war ich mir tatsächlich etwas unsicher, aber es beruhigt mich:), dass du sie ebenfalls als parallel einschätzen würdest. Ja, die Berurteilung der Ascusenden bereitete mir tatsächlich einige Schwierigkeiten, aber für die richtige Einschätzung ist es vielleicht auch wichtig, einige Kollektionen sich angeschaut zu haben.
    Bei Sporomiella dubia hatte ich herausgefunden, dass die kleinen Sporenmaße durchaus vorkommen können. Dass sie aber gemeinsam mit größeren Sporen im selben Pseudothecium auftauchen, wusste ich so nicht. Ich habe mir nochmal meine Sporen angeschaut, aber bei ihnen kommt keine über 37,5 hinaus. Würdest du trotzdem meinen, dass am wahrscheinlichsten S. dubia ist?

    Echt interessant dein verlinkter Artikel. Wahnsinn, welchen Artenreichtum es auf einem Stück Dung geben kann. Spannend fand ich die mögliche Verbindung von Artenreichtum der Futterpflanzen und der Vielfalt an coprophilen Pilzen.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo zusammen,

    gestern Abend konnte ich wieder eine neue Art auf meinen Dungproben finden. Unglaublich.:) Wieder handelt es sich um eine Sporomiella, doch bei der Bestimmung tue ich mich etwas schwer. Das erste Problem ist die Beurteilung der Keimspalten: Ich würde schon sagen, dass sie parallel sind, manchmal sehen sie aber auch schräg verlaufend bzw. auch am Ende abgeknickt aus. Ich meine aber, dass das eher ein optisches Problem ist und die Sporen, wie gesagt, parallel verlaufen. Dann das Ascusende: wirkt bei mir schon sehr kurz und wie angestöpselt. Tja, aus Mangel an besseren Ideen, hätte ich ihn erst einmal als Sporomiella dubia bestimmt. Aber müsste da nicht das Ascusende länger sein?

    Die Sporen waren zwischen 35-37,5X5,8-6,6; Die Asci gingen von 111-130X21-25. Habt ihr eine Idee?

    Liebe Grüße

    Matthias