Danke für den interessanten und ausführlichen Bericht. Vergleiche auch mal mit Morchella dunensis. Die kann auch so grau daherkommen. Phenol auf dem Stiel könnte dann eine pinkene bis purpurne Reaktion hervorrufen. Guajak grün-blau.
LG Sebastian
Danke für den interessanten und ausführlichen Bericht. Vergleiche auch mal mit Morchella dunensis. Die kann auch so grau daherkommen. Phenol auf dem Stiel könnte dann eine pinkene bis purpurne Reaktion hervorrufen. Guajak grün-blau.
LG Sebastian
Hallo Karl,
danke für deine Einschätzungen und das Teilen deiner Erfahrung. Was mir auch aufgefallen ist, dass man im Forum einfach nicht einen Post zu Gymnopus vernus findet. Ist er total selten (vielleicht auch an außergewöhnliche Bedingungen gebunden) oder am Ende doch nur auf bestimmte Habitate begrenzt oder wird er oft nicht richtig zugeordnet? Das ist schon interessant.
LG Sebastian
Hi Andy,
ja die Monografie von Antonin und Noordeloos beschreibt tatsächlich auch eine größere Zulässigkeit in der Merkmalsvariabilität und Ökologie bei G.vernus. Es gibt wohl gesicherte Funde im Flachland. Aber bei genauer Betrachtung der Makro- und Mikromerkmale bin ich in der Tat mittlerweile auch mit größerer Sicherheit bei G.ocior angelangt. Das passt einfach viel besser, zusärtzlich auch wegen des terrestrischen Wuchses zwischen Gras und Moos (vernus auf Holz).
LG Sebastian
Hab nochmal geschlüsselt. Also das passt vermutlich doch gar nicht gut. Scheint eher subalpin vorzukommen. Auch "richtige" Cheilos scheinen da nicht vorzukommen. Vielleicht ist das einfach G.ocior? Gelb war der in Stiel und Lamellen. Wuchs halt eher gesellig als büschelig. Der kann wohl auch im Frühling. Puuh. Hüte dich vor Schnellschüssen. Wobei in der Diskussion bei G.vernus bei Antonin und Noordeloos eine große Bandbreite auch an Mikromerkmalen und Standorten akzeptiert wird. Hmm, alles nicht so einfach.
LG Sebastian
Dann gab es, neben den schon vor Wochen gefundenen Hochgerippten Becherlorcheln und den Voreilenden Ackerlingen von letztem Sonntag, neu Rüblinge, die ich als Waldfreundrüblinge (Gymnopus dryophilus) identifiziert habe.
Gerade eingestellt: Schneerübling
Vergleiche doch mal. LG Sebastian
War mir bisher völlig unbekannt, Gymnopus vernus (Ryman) Antonin & Noordel. (Mittlerweile mit Fragezeichen, siehe Beitrag 2)
Zu finden im Park auf magerer Wiese unter Eichen und an den Butterrübling erinnernd, aber etwas kleiner, mit gelblichen Tönen in Stiel und Lamellen und für Butterrübling nicht in die Jahreszeit passend:
Mikrodaten: Sporen kleiner als bei Rhodocollybia butyracea, glatt, passen gut zu Gymnopus vernus:
6,2-7,2 µm (av. 6,7 µm, SD 0,4 µm) x 3,6-4,0 µm (av. 3,8 µm, SD 0,2 µm); Q = 1,6-1,8 (av. 1,7, SD 0,1)(n = 4)
Cheilos
dryophile HDS
Kaulos zylindrisch, häufiger in Richtung der Basis aus gegabelt:
Wusste bis heute nicht, dass es da auch eine Frühjahrsart gibt. Ihr?
Cortinarius vernus agg. gabs auch:
Ansonsten ist ziemlich tote Hose.
LG Sebastian
Ich halte das für wahrscheinlich. LG Sebastian
Man sieht hohe weiße Aussenrippen. Suche einmal bei Helvella. LG Sebastian
Komme gerne dazu und kann auch etwas zeigen. LG Sebastian
Wo willst du sonst mit dem Buddeln anfangen.
Unter den Trüffelfliegen ... ist doch klar, Claudia
LG Sebastian
Hallo Björn,
da warst du einmal in der Region, wie schön.
Für den Trüffelpfad hätte ich vielleicht noch eine kleine Hacke im Rucksack benötigt
Auf der Trüffelplantage (die übrigens etwas abseits vom Lehrpfad liegt) kann ich sehr die Führung mit Trüffelsuche empfehlen, die dort immer mal wieder stattfindet (Tag der offenen Truffiere). Da kann man dann auch einiges lernen, auch über die Entwicklungen im Trüffelanbau und die Geschichte, die im Ahrtal ihren Anfang nahm. Im Anschluss gibt es noch eine Gängemenü im Vieux in Sinzig. Natürlich mit den entsprechenden Köstlichkeiten. Kann man mal machen :-).
Seht ihr ihn?
Und jetzt?
Ansonsten wieder schöne Funde mit gewohnt toller Darstellung.
LG Sebastian
Hallo Matthias,
oh ja, C.calopus gefällt mir sehr gut. Da scheint ziemlich alles zu passen. Die Zeichnungen in Zottos Aufzeichnungen sind sehr aufschlussreich. Da sieht man die "Haare" an der Außenseite. Das könnten diese Elemente mit den aufgeblasenen Endzellen sein, die sich im Quetschpräparat zwischen die Paraphysen gemischt haben. Es war ja nur vereinzelte. Daher hatte ich diese Option bereits einmal überlegt, da die "Kaulos" eben genauso aussehen.
Außerdem passt die Fragestellung "Open Croziers? Only one Septum" zu dem was ich auch an der Basis beobachtet habe. Makroskopisch passen die Bilder 22.11.1997 1-3 wie die berühmte Faust. Muss mich mal schlau machen, wie stromatisiertes Wirtsgewebe aussehen soll. Denn das sollte dann vorhanden sein. Keine Ahnung, ob man da hier im Bild etwas erkennt in der Richtung. Wahrschienlich eine zu geringe Auflösung: https://www.pilzforum.eu/attac…605-roseodiscus-cf02-jpg/
Vielen Dank. Das ist doch super!
LG Sebastian
Hallo Chris, makroskopisch würde das schon super passen. Mikroskopisch aber eher nicht. Muss mir die Sporen in den Asci morgen nochmal anschauen. Bin heute nicht mehr dazu gekommen. Ein Sklerotium könnte ich auch nicht finden.
Danke und LG Sebastian
Hallo Wolfgang, danke für deine Hinweise
Jetzt wäre wichtig, was das Substrat war. Es sieht kantig aus, das könnte z.B. zu einem Sauergras (Carex) passen. Kannst Du den Stängel einmal sauber quer schneiden und fotografieren, damit man den Querschnitt beurteilen kann (3- oder 4-eckig ...)?
Der Stängel des Substrates ist wirklich winzig im Querschnitt (0,7mm wie man hier sieht) und rund, wirkt außen etwas "holzig", besser gesagt zeigt sich eine rindenartige Hülle:
Der Stengel ist zwar hohl, eine Sklerotium lässt sich aber weder außen noch im Hohlraum des Stengels ausmachen:
Vielen Dank für deinen geschulten Blick und deine Einschätzungen. Ich war mir nicht ganz sicher, ob man die kaum sichtbare Färbung als hemiamyloid bezeichnen darf. Dann sollte das hemiamyloid sein, ok.
Ja und ich konnte auch nach langer und intensiver Suche kein Beispiel mit beiden Anschlussstellen finden. Im Gegenteil, oft schien da gar nichts am Fuss zu sein, was irgendwie in die Richtung geht. Die geschickten Bilder mit den Auswüchsen sind schon eher die Ausnahme.
Habe jetzt versucht mit dem tollen Gattungsschlüssel des Ascomycetenprojektes der Niederländer zu schlüsseln (danke nochmals an boccaccio für die Übersetzung. Das ist wirklich brauchbar). Dieser führt mich am ehesten in Richtung Hymenocyphus, alternativ Allophylaria (eher weniger Crocicreas). Aber so richtig will da nichts passen. Roseodiscus rhodoleucus muss man schon wegen des Substrates ausschlüsseln. Alles ander passt eigentlich nicht, da z.B. auf Nadelholz und anderem unpassenden Substrat. Oder von den Mikromerkmalen auszuschlüsseln.
Nun ja, es ist leider nicht ganz einfach. Danke für eure unterstützenden Hinweise.
LG Sebastian
Vergleiche mal mit Rutstroemia firma
Danke für die Idee. Rutstroemia firma würde ich eigentlich ausschließen wollen. Den hatte ich schon und hab Ihn auch mikroskopiert (siehe im folgenden Beitrag ganz unten). Er weißt andere Mikro und auch Makromerkmale auf:
LG Sebastian
Sorry, das habe ich ganz vergessen: Bäume in der direkten Umgebung Birke und Buche. Eiche eher entfernt vom Standort (über 10 Meter) dort aber oft. Entfernt auch Nadelhölzer). Habe es gerade nochmal ausgemessen im Luftbild. Die nächste Eiche 25 Meter weit weg.
LG Sebastian
Hallo zusammen,
ich kniete mich die Tage zu einer Inocybe (lacera, wie sich herausstellte). Und da fand sich am Fuße ein einzelner Fruchtkörper an einem alten vermutlich Grashalm(?). Standort ist eine uralte Magerwiese. Außer Rasen und Habichtskraut habe ich da jetzt nichts identifiziert, wwas natürlich nichts heißen muss.
Man achte auf den kleinen Pilz unten links (Fruchtkörper/Becher 1,4mm im Durchmesser):
Aus der Nähe:
Leider ergab auch eine Nachsuche keine weiteren Fruchtkörper.
Noch näher dann:
Stiel (hier kann man bereits im Auflicht Zystiden erkennen):
Anwuchsstelle:
Die Asci zeigten sich in Baralscher Lösung erst inamyloid (man sieht hier schon eine aufgeblasene Paraphyse, dazu gleich mehr)
Nach Vorbehandlung mit KOH3% zeigte sich der Apikalapparat jedoch amyloid in Baralscher Lösung:
Sporen:
Oft mit Rille/Spalte
MIt Croiziers war es etwas schwierig, aber man sieht schon die Ansätze an der Ascibasis
Paraphysen meist einfach, aber immer wieder auch mit den aufgeblasenen Enden (H2O mit leichter Kongorot"kontamination" von der Pinzettenspitze):
Im folgenden Bild dann die Kaulos mit aufgeblasenen Zystiden/Endzellen:
Hier etwas kollabiert:
Das einzige, auf das ich gestoßen bin was dem nahe kommt ist Roseodiscus rhodoleucus. Das könnte vom Habitus ganz gut passen und auch von einigen Mikromerkmalen. Aber so richtig mag ich nicht dran glauben, weil eher rot als rose und auch nicht an Ackerschachtelhalm (oder Moosen) an denen diese Gattung wohl vorkommen soll.
Hat irgendjemand so einen Vertreter schonmal gesehen? Vielleicht können die Spezialisten anhand der Mikromerkmale etwas sagen? Vielleicht Ingo W ?
Würde mich über Hinweise freuen, beste Grüße Sebastian
Hallo zusammen, ich komme auch mal dazu. Hätte auch was zu zeigen und ein, zwei Fragen.
LG Sebastian
Hallo Rainer,
was die Wärme so alles bewirkt. 03 vermute ich mal intensiv Helvella acetabulum.
Um Helvellas lacunosa herum gibt es noch viele andere Arten: https://www.mdpi.com/2309-608X/9/7/697
LG Sebastian
Hallo zusammen,
habe folgende Cortinarie unter Buche, Eiche (Konifere sei der Vollständigkeit halber erwähnt) gefunden. Es gibt am Standort sicher keine Pappel. Entfernt noch Kastanien.
Hut des rechten FK etwa 3cm, noch nicht voll entwickelt.
Also Rottöne kann man da, wenn überhaupt, vielleicht als Hauch oder minimalen Unterton wahrnehmen. Die Fruchtkörper sind Überwiegend braun mit weißem Velum, so dass der grundlegend ins braune neigende Stiel weiß erscheint (silbrig-weiß überfasert durch das Velum).
Mikromerkmale:
Das Teil hat relativ auffällig große, teils langgezogene Schnallen, teils mit Loop in der HDS:
Ich hätte das Teil gerne C. vernus genannt, aber so recht passen die Sporen nicht. Sie sind zu lang und zu schmal für eine C. vernus oder irre ich mich?
Ornament kräftig und deutlich: 8,4-10,3 µm (av. 9,2 µm, SD 0,5 µm) x 4,8-5,5 µm (av. 5,2 µm, SD 0,2 µm); Q = 1,6-1,9 (av. 1,8, SD 0,1)(n = 15)
Tramahyphen inkrustiert in 3% KOH
Gibt es denn sonst noch mögliche Vertreter, die so früh im Jahr wachsen (suberythrinus passt meiner Meinung nach noch schlechter, wegen der fehlenden Rottöne).
LG Sebastian
Vergleiche mit Bolbitius titubans. LG Sebastian
Kein Problem, wollte nur auf Nummer sicher gehen und potentielle Unklarheiten ausräumen. Viel Erfolg noch bei der Morchelsuche!
LG Sebastian
Hi, potentiell alte Morcheln würde ich immer stehen lassen. Und Verzehrfreigaben gibt es über das Forum nicht, das sei hier nochmal ausdrücklich erwähnt. Schon weil man eben so etwas wie das Alter über Fotos nicht bestimmen kann. Und für ein potentiell sehr unangenehmes neurologisches Syndrom oder eine "Lebensmittelvergiftung" muss man nicht experimentieren.
LG Sebastian
Hi, die orange-rote Verfärbung des Stiels unter Trockenheit ist für Morcheln beschrieben. Explizit kenne ich eine solche Beschreibung von Morchella palazonii bei Clowez und Monreau. Können bestimmt auch andere Arten. Palazonii ist für Deutschland nicht beschrieben. Bei esculenta findet sich der Hinweis "originally White, then witish, stained yellowish to yellowish Brown (growing in dry conditions).
LG Sebastian
Scutellinia gefallen mir ja sehr.
Danke Steffen, die Scutellinias waren wie gesät auf der bodennahen Rinde bestimmt über einen Meter entlang des Stammes. Irre.
LG Sebastian