"Die ersten Pfifferlinge von Anfang Juni hat die Trockenheit hinweggerafft. Jetzt müssen sie sich erst einmal erholen. Da es scheinbar feucht bleibt, wird es nicht mehr allzu lange dauern. Auf der Hut sein! Champignons werden wahrscheinlich zuerst kommen, mit Sommer-Steinpilzen ist dann auch zu rechnen. Es bleibt spannend " von Pilzsachverständiger Wolfgang Bivour
Beiträge von Beski31
-
-
danke für das positive Feedback Bärbel. Holge wir müssen weiter suchen. Drücke dir Die Dauemn.
-
Hallo Pilzfreunde,
hat schon jmd schon Pfifferlinge gefunden?In meinen Wäldern ist nix los
lg beski -
Hallo Pilzhommies,
wann können wir mit Pfifferlingen rechnen, angesichts der ertragreichen Regentage?
-
WOW Wahnsinn. Glückwunsch. Ich bin den Morcheln auf der Spur. Gestern konnte ich einen kleinen Erfolg feiern. Ich habe zwei Käppchen-Morcheln mit nach Hause genommen. Die standen am Wegesrand.
-
Glückwunsch Holger
-
Ich war heute wieder in der märkischen Schweiz. Habe keinen einzigen Speisemorchel gefunden. War ich etwa blind?! Die Zeigerfplanzen waren da und die Eschen aber keine Speisemorchel. Wachsen die nur in einem bestimmten Gebiet. Das macht mich richtig stutzig.
-
Hi Beski,
an der Stöbber gibt es Speisemorcheln. Wir haben am Sonntag dort einige gefunden. Aber das Gebiet ist total überlaufen und leergesucht. Ja, sie brauchen kalkigen, möglichst basischen Boden. Die Spitzmorcheln sind da weniger anspruchsvoll. Hier hast Du in manchen Pappelwäldern Erfolg.
beste Grüße,
Tom
Danke Tom. Ich suche mal weiter. Vielleicht werde ich fündig. Es hat heute geregnet. Wahrscheinlich werde neue Morchel dazu kommen.
-
Hallo Pilzfreunde,
ich wünsche euch ein ertragreiches Pilzjahr. Ich war dieses Wochenende in der märkischen Schweiz auf Morchelsuche. Ich habe habe gezielt die Gebiete am Flluss Stöbber gesucht. Leider ohne Erfolg.
Kommt es tatsächlich bei den Morcheln auf die Bodenbeschaffenheit an. Die bevorzugen Lehmboden. Gibt es überhaupt Lehmboden in der Brandenburger Region?
LG Beski
-
Ich habe auch die ersten Reizker gefunden. Gleich in die Pfanne gebraten. Richtig lecker. Ansonten Gabs Steinpilze im Koefernwald.
hier ein Reisensteini leoder aber madig. -
Hallo Pilzfreunde,
am Samstag habe ich mich in den Wäldern um Beelitz begeben. Ich war zufällig in einem jungen Kiefernwald. Das Ergebnis war verblüffend. Eine Menge junge knackige Steinpilze standen da. Im Korb landeten auch viele Maronen und eine Rotkappe. Leider konnte ich keine Reizker finden. Die habe ich dieses Jahr vermisst.
-
in Sachsen gabs die ersten Funde.
-
Liebe Pilzfreunde,
könntet ihr bitte diesen Pilz bestimmenLeider ist das Bild ja nicht so dolle.
Aber ich vermute, das ist ein Holzritterling.
Ja das vermute ich auch. Ich habe aus anderen Quellen herausgefunden. Danke dir.
-
hallo.
Denkt ihr, dass das nochmal eine richtige Pilzschwemme geben wird ?
Lg
Ich denke schon. Habe auf Youtube den Videokanal von Buschfunkistan. Der hat Goldröhlinge gefunden und meinte halt, dass nach diesen Pilze die anderen Röhlinge dran sind.
-
Liebe Pilzfreunde,
könntet ihr bitte diesen Pilz bestimmen -
Heutiger Fund. Leider noch keinen Steinpilz
-
Hallo Pilzfreunde,
können wir uns auf eine erfolgreiche Pilzjagd am WE freuen? Hat jmd unter der Woche schon mal seine Stammreviere bewandert?
LG Beski
-
ich habe bis jetzt keinen Steinpilz unter einer Fichte gefunden. Versuche es mal im Eichenwald bzw Mischwald wo viel Moos und wenig Unkraut wächst. Es darf kein ganz dichter Wald sein. Steinpilze wachsen neben Fliegenpilze. Wo Fliegenpilze stehen sind auch Steinpilze dabei. Viel Glück
-
Ich gehe auch mal in meinen Revieren gucken. Ich hatte letzte Woche Samstag nur Birkenpilze und Butterpilze gefunden.
-
Die sind außerhalb meiner Pilzreviere. Vielleicht kann jdm von der Gruppe bestätigen. Fest steht, dass eine lehmiger Boden mehr Wasser speichert als ein sandiger oder Mischboden.
-
ich komme mit der Karte nicht zurecht. Wo sollen diese lehmige Böden sein?
-
Guten Morgen
Ich war gestern auf der A 13 unterwegs, kam von einer Familienfeier aus Sachsen zurück.
da fiel mir das Luftbild vom Lausitzring ein und dachte mir, fahr`n wir schnell mal gucken. Also Kittlitz runter, so in etwas orientiert und mal nachgeschaut. Von selber wäre ich nie auf die Idee gekommen dort nach Pilzen zu gucken.
Nach ein paar Metern der Erste Birkenpilz, dann paar Ziegenlippen und Rotfüße, der erste Steinpilz. Mittendrin war eine kleine abgemähte Wiese. Dort sah ich etwas Weißes, was ich für einen Bovist hielt, war aber nur Müll. Dann stand da eine kleine Reihe Espen und Birken und das erste rote Köpfchen war zu erkennen.
Was dann kam ist nicht zu beschreiben...Massenhaft Rotkappen, eine schöner wie die andere, dazu Steinpilze in allen Größen, von klein bis rießig. Wir hatten weder ein Messer noch ein geeignetes Sammelgefäß dabei, egal, ein leerer Pappkarton ging auch und so haben wir genügend mitnehmen können, aber sehr, sehr viel stehen gelassen.
Ich war so froh über die Rotkappen.
Danke nochmal für den Tipp mit der präzisen Stellenbeschreibung, sehr großzügig
Grüße
Frank
Ich glaube ich fahre auch mal darunter. Ich war gestern unentschlossen ob ich zu der Stelle vorbeifahre. Jetzt ärgere ich mich im Nachhinein. Ich hoffe, dass beim nächsten Mal noch einpaar Exemplare finde, denn ich bis jetzt noch keine gefunden.
-
Hallo, nachdem ich am Wochenanfang bei Potsdam unterwegs gewesen bin und ich nicht mal einen Pilz an meinen Topstellen finden konnte. Ging es mal heute in den Südosten Brandenburgs/Teupitz.
Dieses mal wurde ich belohnt, ich konnte nach Jahren auch mal ein paar Rotkappen finden, bisher blieben mir Rotkappen verwehrt.
Leider musste ich feststellen, das in dem Wald mächtig im Bereich der Oberleitungen gerodet wurde. Hierbei wurden einige gute Steinpilzecken
platt gemacht. Doch ich fand noch ausreichend, jedoch waren selbt junge Steinpilze schon madig und ziemlich hohl im Stamm.
Viele musste ich im Wald lassen.
Bemerkenswert war ein Weg der mit Goldröhrlingen übersäät gewesen ist. Butterpilze gab es auch einige. Doch bei den ausreichend gefunden Rotkappen, Birkenpilzen und Steinpilzen, ließ ich sie einfach stehen.
Im letzten Jahr, waren meine 1. Pilzfunde
auch im Südosten und später gab es dann
im Südwesten eine Steinpilz und Maronenschwemme. Mal schauen wie es sich entwickelt. Glaube mit der Hitze in der kommende Woche wird nichts nachkommen.
lg Udo
Glückwunsch zu den Rotkappen. In welcher Brandenburger Region findet man diesen selten geworden Speizepilz. Ich war ja gestern in Bad Muskau und habe vorher einen kurzen Halt in einem Waldstück gemacht, wo viele Birken waren.
Übrigens an die Lausitzer auf der anderen Straßenseite der B115 ggü dem Eichweger See haben wir jede Menge Sommersteinpilze entdeckt
-
Hallo Pilzfreunde!
Angespornt durch eure tollen Funde und einen kleinen Steinpilz hier im Vorgarten von Berlin-Wilmersdorf, habe ich mich heute in den Berliner Grunewald begeben und dort unterschiedliche Reviere abgeklappert..
Und es war niederschmetterndWeit und breit kein einziger Pilz - weder gute, noch schlechte, noch irgendwelche, rein gar nichts. Die Erde unter dem Laub war relativ feucht, eigentlich beste Voraussetzungen.
Auf dem Rückweg (mit dem Fahrrad) habe ich in der Einflugschneise neben der Avus noch ein paar Parasole und einen Bovisten gesehen, das war alles.
Ich bin ziemlich frustriertja ich war frustiert habe auch das gleiche Waldstück bewandert
-
Heute habe bin ich mal die Strecke von Griebnitzsee bis nach Stahnsdorf gelaufen. Nix los nur am Ende der Strecke waren viele Parasole am Straßenrand