Super Fund - Glückwunsch!!
Beiträge von sigridj
-
-
Habt Ihr auch eine Exkursion gemacht und frischen "Schwarzwald-Dung" gesammelt?
Oder habt Ihr lediglich von den mitgebrachten Dungproben gezehrt?
Es war geplant, an drei Tagen Ausflüge in die Gegend zu machen, aber an einem Tag hat es geregnet und an zwei Tagen hat es geschneit. Aber wir hatten auch so genug Material zur Forschung.
-
Leider habe ich ihn nie wieder gefunden um eine bessere Darstellung zu machen. Es hatte einen langen, schlanken Hals ohne Haare, und Squamufolien sind mir auch nicht aufgefallen. Das Problem ist halt, daß die Sporen so schlank sind. In Doveri und Lundquist finde ich nichts, das 8-sporig ist, um die 22µm lang ist und dann nur 8.5µm dünn. Naja, kann man leider nichts machen.
-
Uwe,
Danke für Deinen schönen Bericht. Genau so wars. Vier Tage lang im schönen Schwarzwald lernen, mikroskopieren, schlüsseln und fachsimpeln. Es hat super Spaß gemacht. Ich will nächstes Jahr auch wieder dabei sein.
Seit dem gibt es schon wieder Neuigkeiten im zurückgelassenen Dung: Saccobolus minimoides stellt sich als S. minima heraus, Sporomiella leporina hatten wir, Saccobolus verrucisporus und dann noch Saccobolus reticulatus auf Wallabydung! Und Sporormiella minipascua gehört natürlich auch auf die Liste.
-
Auf sehr altem Cervidendung aus Kalifornian habe ich etwas gefunden, daß so etwa auf Cercophora paßt.
Es ist allerdings sehr schlank und lang (23x8.5µm) und die Oberfläche sieht uneben aus.
Das Bild vom Perithecium ist nicht das beste, aber es hat einen langen, schwarzen, unbehaarten Hals. Die unreifen Sporen habe ich leider nicht gut fotografiert.
Ich sehe nichts in Lundquist was passen würde, aber in Doveris Artikel von 2016 wird ein C. himalayensis erwähnt, das passen könnte (wenn auch ein bißchen zu breit). Leider kann ich die Beschreibung nicht finden - hat da jemand Zugriff darauf? Oder liege ich total falsch, was auch gut sein könnte?
-
Aber natürlich! Das habe ich jetzt total verpaßt, obwohl das gleich danach kommt. Danke für die Denkhilfe und Erklärung!
Klar, ich werde schon ein paar Proben mitbringen. Ich bin ja bregrenzt mit meinen Funden auf die New Yorker Grünanlagen die man mit U-Bahn erreichen kann, aber es tut sich trotzdem einiges.
-
Ich habe jetzt in meinem Weißwedelhirschdung aus der Bronx eine Preussia gefunden, die mir nicht ganz ins Schema paßt. Von der Länge her hätte ich gesagt, aber die Sporen sind schlanker (4µm) als die Beschreibung, und sehen alle von Anfang bis Ende sehr gleich aus. Durch Cains Beschreibungungen geistert eine P. vulgaris. Oder ist dies einfach eine etwas abartige P. fleischhakii, oder vielleicht etwas ganz anderes?
-
Mittlerweile gibt es eine Studie von Boucher et al über den sieben Species umfassenden Artenkomplex um P. anserina. Darin wird die Eigenständigkeit von P. comata genetisch aufgezeigt.
Oha - danke! Und noch ein neuer Name - Triangularia comata
-
Mir ist eben diese vierzellige Art auf meinem Weißwedelhirschdung aufgefallen. Von der Größe könnte es P. comata sein, aber vielleicht gibt es andere vierzellige Arten die ich da übersehe? Sporen ~ 30µm x 17µm
-
-
Ich wage es nicht ganz zu glauben, aber dieser Saccobolus auf Weißwedelhirsch erinnert mich doch ein bißchen an S. globuliferellus. Gefunden in der Bronx, New York City.
Fruchtkörper sind vielleicht 0.1mm, die Sporencluster sind bis zu 20µm groß und eher kloßförmig als länglich. Sporen sind 10-11µm x 6µm.
Und dann sind die Sporen halt gepunktet. Könnte das hinkommen, oder ist es etwas normaleres?
-
Zitat
darunter einige deutsche und sogar europäische Erstnachweise
Und amerikanische Neue 10-zellige Sporormiella - decamera?
Tolle Gruppe, und ich freue mich, daß es sie gibt. Es gibt nichts vergleichbares in Amerika.
-
Super Präsentation - danke!
-
Nimmt hier vielleicht jemand am Seminar coprophile Pilze bei der Schwarzwälder Pilzlehrschau teil? Ich bin angemeldet, hoffe daß ein anderer Forumsmitglied vielleicht auch dabei ist.
-
-
Vielen Dank!
-
Mit größeren Sachen kenne ich mich noch nicht so aus. Das hier hat 1cm Durchmesser, und wächst auf Weißwedelhirschdung.
Die Sporen sind etwa 17µm x 11µm. Es ist halt irgend ein Becherpilz. Was für eine Gattung käme da in Frage?
Danke für Tipps!
-
Danke! Spore waren Sporen sind 36µm x 4-5µm - das paßt so einigermaßen.
-
Ein Pilzkollege von mir aus Kalifornien hat dieses auf Wildwedelhirsch entdeckt. Sporen sind 36µm x 4-5µm. Das sieht wie eine Preussia aus, denke ich, nur fällt mir nichts ein, daß so schräge Sporen hat. Aber Sporormiella muskokensis kann es nicht sein, weil die Asci viel runder sind. Könnte das Preussia funiculata sein?
-
Ja stimmt, das passt doch alles. Danke!
-
Winzige Pseudothecien (150µm), halbversunken im Substrat (Weißwedelhirschdung aus New York). Die Sporen sind so um 26µm x 4.5µm und zerbrechen sehr einfach. Die Keimspalte scheint parallel zu sein. Da paßt doch eigentlich S. dakotensis gut, oder sind diese Sporen doch zu breit?
-
Deswegen kam die mir schon etwas bekannt vor. Danke!
-
Diese Sporormiella (?) hat einen sehr langen und gebogenen Hals. Gefunden auf Hirschdung von New Jersey. Die Asci sind biseriat oder triseriat und bis zu 320µm lang. Die Sporen sind vierzellig und bis zu 120µm lang und die Sporenzellen 28-30µ x 14-15µm. Die Keimspalte ist in der Mitte und parallel zur Längstseite. Die größte Art die ich kenne ist S. ovina - könnte das die sein?
-
Gerne; momentan mache ich das halt zum größten Teil mit Großpilzen, was auch gut klappt und schon viele Identifikationen geliefert hat.
-
Danke, das kommt gleich in meine "Bücherei".
Von wegen unbestimmten Arten, dieses Jahr ein wenig damit experimentiert, Dungpilze auf Agar/in der Schale zu ziehen und dann DNA Analyse zu machen, oder gleich direkt DNA Analyse der (sterilisierten) Fruchtkörper. Es hat auch so zwei, drei Mal einigermaßen geklappt. Wenn ich Zeit habe über den Winter mache ich da mal weiter. Aber wenn es keine Sequencen in den Datenbänken gibt, kommt man natürlich auch nicht weiter.